Skip to main content
Maßnahmen für den Klimaschutz

Tipps und Tricks für mehr Umwelt-Engagement im Alltag!



Foto: Pixabay

Fast täglich kursieren Meldungen und Berichte über Naturkatastrophen, die Verschmutzung der Weltmeere und die Auswirkungen vom steigenden CO2-Ausstoß in den Medien. Es steht kurz vor zwölf für die Erde. In Deutschland wurden mit der ausgerufenen Energiewende zwar schon die ersten Schritte getan, doch stellt dies nur einen Anfang dar. Nur, wenn alle Verbraucher hierzulande an einem Strang ziehen und sich gemeinsam für den Umweltschutz engagieren, gelingt es die Erde wirklich zu schützen und den Klimawandel aufzuhalten.

Das Bewusstsein vieler Menschen hierzulande gegenüber der Umwelt und natürlichen Ressourcen hat sich deutlich verändert. Dabei sind es vor allem junge Generationen, die Wege und Maßnahmen für einen umweltfreundlicheren Alltag anstoßen. Bewegungen wie „Fridays for Future“ oder Demonstrationen bei der Beseitigung von Atommüll zeigen deutlich wie wichtig es vielen Menschen um die Umwelt steht. So kann jeder Mensch die Welt jeden Tag etwas besser machen und sich für den Klimaschutz einsetzen. Ein umweltfreundliches Handeln ist dabei keineswegs mit Verzicht verbunden. Es ist eine innere Einstellungssache, bei der kleine Taten vieler Menschen am Ende dafür sorgen die Klimabilanz positiv zu beeinflussen.

WERBUNG

Um sich Alltag für die Umwelt zu engagieren, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Wir haben Ihnen im Folgenden einen Überblick von sehr effektiven Maßnahmen zusammengestellt, mit denen es ganz einfach gelingt für mehr Umwelt-Engagement im Alltag zu sorgen.

Ökostrom reduziert den CO2-Ausstoß

Die Energieversorgung in Deutschland wird immer grüner. Der Anteil an erneuerbaren Energien im Stromnetz beträgt heute schon mehr als 40 Prozent und wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Einen großen Anteil beim Ausbau erneuerbarer Energiequellen haben dabei vor allem Photovoltaikanlagen. Immer mehr Eigenheimbesitzer entscheiden sich heutzutage dafür ihre Dachfläche zu vermieten, um dort Solarmodule zu installieren. Die Plattform von solar-direktinvest.de gibt Hausbesitzern einen Überblick von den Möglichkeiten der privaten Dachvermietung. Denn mit Bereitstellung der privaten Dachfläche gelingt es Hausbesitzern nicht nur etwas Gutes für die Umwelt zu tun, sondern auch finanziell zu profitieren. So erhalten Eigenheimbesitzer für die Vermietung der Dachfläche eine hohe Einmalzahlung, eine kostenlose Dachsanierung oder eine Gewinnbeteiligung am gewonnenen Ökostrom.

WERBUNG

Wer nicht über eine eigene Dachfläche verfügt oder aufgrund verschiedener Ausschlusskriterien wie einer ungünstigen Dachausrichtung oder übermäßigen Beschattung eines Hausdachs ein Hausdach nicht vermieten kann, sollte dennoch mit gutem Beispiel vorangehen und Ökostrom nutzen. Der Strom von Ökostromanbietern kostet nicht mehr als gewöhnlicher Hausstrom. Demnach gelingt es mit einem Wechsel zu einem grünen Energielieferanten ein positives Zeichen für die Umwelt zu setzen.

Wasser im Alltag sparen

Die meisten Verbraucher versuchen heutzutage vermehrt darauf zu achten bewusster mit dem Wasserverbrauch umzugehen. Doch gibt es hier weiterhin große Einsparmöglichkeiten. Für die Bewässerung des Gartens sollte man nur auf Regenwasser zurückgreifen, ebenso kann der Verzicht auf Fleisch ebenso Wasser sparen. Denn für den Fleischkonsum wird eine Menge Wasser benötigt. Wer demnach ein bis zweimal in der Woche auf Fleisch verzichtet, hilft mit Wasser zu sparen.

WERBUNG

Lebensmittel unverpackt einkaufen

Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz geht mittlerweile einen Schritt weiter. Da viele Verbraucher verärgert über die vielen Umverpackungen diverser Lebensmittel sind, gibt es jetzt auch einige Supermärkte, in denen es gelingt eine Vielzahl von Lebensmittel ohne Verpackung einzukaufen. Auf diese Weise gelingt es die Müllproduktion zu verringern und die Umwelt weniger zu belasten.

NEUESTE BEITRÄGE

Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
4:1-Erfolg

Towerstars bieten starken Auftritt gegen Krefeld

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars sind mit einem überzeugenden 4:1-Erfolg über die Krefeld Pinguine in das Wochenende gestartet. Vor 2905 Zuschauern in der CHG Arena legten sie mit drei Treffern bereits im Startdrittel den Grundstein zum Erfolg.
“Grüner Patriarch”

Großes Porträt von Brauer Härle in der “Stuttgarter Zeitung”

Stuttgart / Leutkirch – Gottfried Härle, Brauereibesitzer in Leutkirch, ein Ökologe der ersten Stunde und grüner Vorzeige-Unternehmer, einst ein Aktivist der Friedensbewegung, wird in der heutigen (9.12.) Wochenend-Beilage der “Stuttgarter Zeitung” mit einem ganzseitigen Porträt gewürdigt. Der Text stammt von Uli Fricker, das in Leutkirch in der Brauerei aufgenommen Foto wurde von Andres Reiner gemacht. Nachstehend geben wird die Seite im Faksimile wieder (in zwei Teilen):
Bodensee-Oberschwaben-Bahn

Einzelne Fahrten über die Stammstrecke hinaus nach Kressbronn und Ulm

Region – Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) fährt erstmals einzelne Fahrten über ihre Stammstrecke Friedrichshafen – Ravensburg – Aulendorf hinaus. Ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 bedient die „Geißbockbahn“ auch Kressbronn und Ulm mit jeweils einer zusätzlichen Hin- und Rückfahrt pro Tag.
Sonntag, 17. Dezember

„Indien“ – ein Kultstück von Josef Hader im Kurhaus am Park in Isny

Isny – Am Sonntag, 17. Dezember, um 19.30 Uhr, bringt die Württembergische Landesbühne Esslingen im Kurhaus am Park das Kultstück „Indien“ auf die Bühne.

MEISTGELESEN

Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
“Grüner Patriarch”

Großes Porträt von Brauer Härle in der “Stuttgarter Zeitung”

Stuttgart / Leutkirch – Gottfried Härle, Brauereibesitzer in Leutkirch, ein Ökologe der ersten Stunde und grüner Vorzeige-Unternehmer, einst ein Aktivist der Friedensbewegung, wird in der heutigen (9.12.) Wochenend-Beilage der “Stuttgarter Zeitung” mit einem ganzseitigen Porträt gewürdigt. Der Text stammt von Uli Fricker, das in Leutkirch in der Brauerei aufgenommen Foto wurde von Andres Reiner gemacht. Nachstehend geben wird die Seite im Faksimile wieder (in zwei Teilen):
Vorgeführt in Kißlegg

„Leni muss fort“ – ein bewegender Film

Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Riester nach der Vorführung von „Leni muss fort“ im Kißlegger Sportheim am Abend des 29. November. Darin wird die Geschichte eines jüdischen Mädchens aus dem benachbarten bayerischen Stiefenhofen erzählt, das im Alter von noch nicht einmal sechs Jahren am 16. März 1943 in Auschwitz ermordet wurde.
Handwerk

Neues Team führt Immenrieder Zimmerei

Immenried  – Manuel Brendler war schon auf vielen Baustellen der Chef. Als Zimmerermeister hatte der 32-Jährige seit vielen Jahren bei verschiedenen Projekten in der Region schon die Verantwortung, dass alles glatt läuft. „Die Vielfalt des Berufs ist einfach toll. Du arbeitest etwas sinnvolles und gehst zufrieden in den Feierabend“, sagt er. Bald hat der Zimmerer aber eine neue, zusätzliche Aufgabe. Denn er ist als Firmenchef in die neu gegründete Zimmerei „Brendler & Wespel“ eingestiegen. 

TOP-THEMEN

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben …
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner