Skip to main content
Maßnahmen für den Klimaschutz

Tipps und Tricks für mehr Umwelt-Engagement im Alltag!



Foto: Pixabay

Fast täglich kursieren Meldungen und Berichte über Naturkatastrophen, die Verschmutzung der Weltmeere und die Auswirkungen vom steigenden CO2-Ausstoß in den Medien. Es steht kurz vor zwölf für die Erde. In Deutschland wurden mit der ausgerufenen Energiewende zwar schon die ersten Schritte getan, doch stellt dies nur einen Anfang dar. Nur, wenn alle Verbraucher hierzulande an einem Strang ziehen und sich gemeinsam für den Umweltschutz engagieren, gelingt es die Erde wirklich zu schützen und den Klimawandel aufzuhalten.

Das Bewusstsein vieler Menschen hierzulande gegenüber der Umwelt und natürlichen Ressourcen hat sich deutlich verändert. Dabei sind es vor allem junge Generationen, die Wege und Maßnahmen für einen umweltfreundlicheren Alltag anstoßen. Bewegungen wie „Fridays for Future“ oder Demonstrationen bei der Beseitigung von Atommüll zeigen deutlich wie wichtig es vielen Menschen um die Umwelt steht. So kann jeder Mensch die Welt jeden Tag etwas besser machen und sich für den Klimaschutz einsetzen. Ein umweltfreundliches Handeln ist dabei keineswegs mit Verzicht verbunden. Es ist eine innere Einstellungssache, bei der kleine Taten vieler Menschen am Ende dafür sorgen die Klimabilanz positiv zu beeinflussen.

ANZEIGE

Um sich Alltag für die Umwelt zu engagieren, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Wir haben Ihnen im Folgenden einen Überblick von sehr effektiven Maßnahmen zusammengestellt, mit denen es ganz einfach gelingt für mehr Umwelt-Engagement im Alltag zu sorgen.

Ökostrom reduziert den CO2-Ausstoß

Die Energieversorgung in Deutschland wird immer grüner. Der Anteil an erneuerbaren Energien im Stromnetz beträgt heute schon mehr als 40 Prozent und wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Einen großen Anteil beim Ausbau erneuerbarer Energiequellen haben dabei vor allem Photovoltaikanlagen. Immer mehr Eigenheimbesitzer entscheiden sich heutzutage dafür ihre Dachfläche zu vermieten, um dort Solarmodule zu installieren. Die Plattform von solar-direktinvest.de gibt Hausbesitzern einen Überblick von den Möglichkeiten der privaten Dachvermietung. Denn mit Bereitstellung der privaten Dachfläche gelingt es Hausbesitzern nicht nur etwas Gutes für die Umwelt zu tun, sondern auch finanziell zu profitieren. So erhalten Eigenheimbesitzer für die Vermietung der Dachfläche eine hohe Einmalzahlung, eine kostenlose Dachsanierung oder eine Gewinnbeteiligung am gewonnenen Ökostrom.

ANZEIGE

Wer nicht über eine eigene Dachfläche verfügt oder aufgrund verschiedener Ausschlusskriterien wie einer ungünstigen Dachausrichtung oder übermäßigen Beschattung eines Hausdachs ein Hausdach nicht vermieten kann, sollte dennoch mit gutem Beispiel vorangehen und Ökostrom nutzen. Der Strom von Ökostromanbietern kostet nicht mehr als gewöhnlicher Hausstrom. Demnach gelingt es mit einem Wechsel zu einem grünen Energielieferanten ein positives Zeichen für die Umwelt zu setzen.

Wasser im Alltag sparen

Die meisten Verbraucher versuchen heutzutage vermehrt darauf zu achten bewusster mit dem Wasserverbrauch umzugehen. Doch gibt es hier weiterhin große Einsparmöglichkeiten. Für die Bewässerung des Gartens sollte man nur auf Regenwasser zurückgreifen, ebenso kann der Verzicht auf Fleisch ebenso Wasser sparen. Denn für den Fleischkonsum wird eine Menge Wasser benötigt. Wer demnach ein bis zweimal in der Woche auf Fleisch verzichtet, hilft mit Wasser zu sparen.

ANZEIGE

Lebensmittel unverpackt einkaufen

Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz geht mittlerweile einen Schritt weiter. Da viele Verbraucher verärgert über die vielen Umverpackungen diverser Lebensmittel sind, gibt es jetzt auch einige Supermärkte, in denen es gelingt eine Vielzahl von Lebensmittel ohne Verpackung einzukaufen. Auf diese Weise gelingt es die Müllproduktion zu verringern und die Umwelt weniger zu belasten.


NEUESTE BEITRÄGE

Kabinettsbeschluss unter Vorbehalt

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Stuttgart – Die Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden. Das Innenministerium wird nun die Anhörung starten, um den Beschluss des Ministerrats zur Bestimmung des Wahltages durch die Landesregierung vorzubereiten.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Am Mittwoch, 19. März

Traditioneller Josefstag in der Schussenrieder Brauerei Ott

Bad Schussenried – Auch dieses Jahr findet der beliebte Schussenrieder Josefstag wieder im Bierkrugstadel in Bad Schussenried statt. Es treffen sich am Mittwoch, 19. März, ab 9.30 Uhr wieder alle, die auf die Namen Josef, Josefine, Beppe und Sepp hören, zum traditionellen Josefstag im Schussenrieder Bierkrugstadel. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gäste herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, und allen, die sich als Josef oder Josefine ausweisen können, spendiert Seniorchef Jürge…
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN