Skip to main content
Lage entspannt sich auch im Hotspot Meckenbeuren

THW pumpt 30 Millionen Liter Wasser vom Sportplatz



Meckenbeuren – 03.06.2024, 20:00 Uhr – Die zweite Welle ist geringer ausgefallen als befürchtet – das meldete die Gemeinde Meckenbeuren gestern (3.6.) um 20.00 Uhr. “Der Pegel der Schussen liegt aktuell bei 3,83 und fällt endlich kontinuierlich. THW und Freiwillige Feuerwehr Meckenbeuren haben mit dem Auspumpen von öffentlichen und privaten Gebäuden begonnen. Bis zum Abend wurde ein Großteil von Gebäuden und Kellern bereits leergepumpt.” Weiter heißt es in der Pressemitteilung der Gemeinde:

Die zweite Hochwasserwelle an der Schussen kam Montagmittag glücklicherweise nicht in der Intensität wie befürchtet. Die Schussen ist rund einen Meter niedriger als vor drei Tagen. Deshalb konnte Montagnachmittag gegen 15.00 Uhr früher als erwartet mit dem Auspumpen von öffentlichen und privaten Gebäuden begonnen werden. Deshalb werden alle sogenannten offenen Einsatzlagen – auszupumpende Keller – bis voraussichtlich Dienstagmittag abgearbeitet sein, schätzt die Feuerwehr.

ANZEIGE

Das Technische Hilfswerk ist mit einem Hochwassermodul in Kehlen aktiv. Ziel ist es, den Sportplatz und die Karl-Brugger-Halle mit der sogenannten Börger-Saug-Pumpe des Überlinger THW bis Dienstag leerzupumpen. Allein auf dem Sportplatz müssen 30 Millionen Liter Wasser abfließen. Das Wasser wird in die nahegelegene Schussen gepumpt. Deren Pegel sind im Vergleich zum Wochenende deutlich gefallen.

Die Schule in Kehlen

Bis Mittwoch findet in der Grundschule in Kehlen kein Unterricht statt. Eine Notbetreuung wird im Bildungszentrum Meckenbeuren angeboten. Derzeit laufen die Aufräumarbeiten in der Schule, die dank vieler Helfer gut voran gegangen sind. Wenn der vollgelaufene Keller der Schule bis Montagabend leergepumpt ist, können die Arbeiten an der Elektrik beginnen und der defekte Verteilerkasten zunächst durch eine Notstrom-Lösung ersetzt werden. „Unser Bestreben ist es, ab Donnerstag den Unterricht in der Wilhelm-Schussen-Schule wieder stattfinden zu lassen“, betont Bürgermeister Georg Schellinger. Damit wären dann alle Bildungseinrichtungen in Meckenbeuren wieder geöffnet. „Wir freuen uns, Eltern und Kindern in allen Ortsteilen damit wieder ein Stück Normalität ermöglichen zu können.“

ANZEIGE

Defekte Bahnschranken

Nach Kenntnisstand der Gemeindeverwaltung sind die Schranken am Bahnübergang Kehlen aufgrund eines Defekts durch die Deutsche Bahn weiterhin dauerhaft geöffnet. Züge stoppen rechtzeitig und geben vor der Weiterfahrt ein akustisches Signal. Daher sollten Fußgänger und Radfahrer an dieser Stelle besonders vorsichtig sein. Die Kehlener Brücke bleibt aufgrund der laufenden Arbeiten des Technischen Hilfswerks für Autofahrer weiterhin geschlossen.

Die Brochenzeller Brücke über die Schussen ist ab Dienstag, 4.6., um 6 Uhr, wieder für den Fußgänger-, Radfahrer- und Autoverkehr befahrbar.

ANZEIGE

Von Haus zu Haus gegangen, um Hilfe anzubieten

Im Hochwassergebiet Brochenzell sind Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr im Lauf des Nachmittages und Abends von Haus zu Haus gegangen, um ihre Unterstützung beim Auspumpen der Keller anzubieten und sich einen Überblick über die anstehenden Aufgaben zu verschaffen. Nach dem verheerenden Hochwasser 2021 haben viele Bürger selbst den Hochwasserschutz ihrer Häuser verbessert und verfügen zudem über Pumpen.

Die Zusammenarbeit mit dem lokalen Energieversorger Regionalwerk gestaltet sich sehr partnerschaftlich, ergab eine heutige (3.6.) Zwischenbilanz. Dank der Umsicht der Freiwilligen Feuerwehr wurden Kabelverteilerschränke rechtzeitig mit Sandsäcken gesichert. Techniker des Regionalwerkes sind seit Hochwasserbeginn im Einsatz, um die Versorgung der Gemeinde mit Strom sicherzustellen. Unkompliziert gestaltet sich dabei die Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr, insbesondere, wenn es darum ging, den Strom für das Abpumpen von Kellern kurzfristig ab- und wieder anzuschalten oder Baustromlösungen bereit zu stellen.

ANZEIGE

Die Pumpen in den Abwasserkanälen arbeiten noch nicht wieder voll umfänglich. Deshalb ergeht weiterhin die Bitte an die Bevölkerung, so wenig Abwasser wie möglich zu erzeugen, also das Duschen, Toilettenspülung und Waschmaschinen so wenig wie möglich zu nutzen. Die Gemeinde dankt für das Verständnis.

Nicht mehr benötigte Sandsäcke können selbst entsorgt werden.

Spendenkonto

Die Gemeinde dankt für die vielen Hilfs- und Spendenangebote. Ein Spendenkonto wurde eingerichtet: Bankverbindung der Gemeinde: Sparkasse Bodensee, IBAN DE86 6905 0001 0020 8130 36, BIC SOLADES1KNZ

Wer im Gemeindegebiet Unterstützung beim Aufräumen der Hochwasserschäden sucht, darf sich gerne direkt bei der Gemeinde (Tel. 07542 / 403 2682) melden. Um Helfer und Hilfesuchende noch schneller zueinander zu bringen, wurde auf der Homepage ein Formular für Hilfsangebote platziert. Ab Wochenmitte können sich auch Hilfesuchende dort eintragen.

“Der Zusammenhalt ist immens”

Die Hochwassersituation im Gemeindegebiet hat sich entspannt. Deshalb schließt das Führungshaus der Meckenbeurer Feuerwehr am späten Abend des 3. Juni und geht in den Normalbetrieb über. Mit unzähligen privaten Essenspenden und viel weiterer Unterstützung haben die Bürgerinnen und Bürger die Arbeit der Feuerwehr in den letzten Tagen begleitet. „Der Zusammenhalt in unserer Gemeinde ist immens“, zeigt sich Georg Schellinger beeindruckt. „Die meisten unserer Bürger sind bei Freunden oder Bekannten untergekommen, als Not bestand. Gemeinsam wurden unzählige Keller ausgepumpt, geräumt, Hab und Gut in Sicherheit gebracht oder die Einsatzkräfte mit allem unterstützt, was nötig war. Vielen Dank.“




NEUESTE BEITRÄGE

Die Seniorin kam mit dem Schrecken davon

Auto landet in Glasfront

Überlingen – Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmorgen gegen 9 Uhr bei einem missglückten Parkmanöver vor einem Sanitätsgeschäft in der Hägerstraße.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Die Polizei klärt auf: am Mittwoch, 29. Januar, in der Irishalle in Eriskirch

Enkeltrick, Schockanrufe und andere Maschen

Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Computer und Smartphone. Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte, Falsche Microsoftmitarbeiter, Messenger-, Tierhandels-, Vermietungsbetrug und weitere – die Maschen werden immer vielfältiger und variantenreicher. Und sie treffen bei weitem nicht mehr nur ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Polizei stellt fest, dass Opfer auch zunehmend in jüngeren Altersgruppen zu ver…
Die Bildschirmzeitung ist da!

Grüß Gott, Isny

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen haben wir Ausgaben auch für Leutkirch, Kißlegg, Aulendorf und Aichstetten-Aitrach. Und nun treten wir auch in Isny an.
In den Nachrichten um 9.30 Uhr und 10.30 Uhr

SWR4 berichtete über Start der Bildschirmzeitung “Der Isnyer”

Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale Rundfunksender SWR4 hat in seinen Nachrichten am 22. Januar um 9.30 Uhr und um 10.30 Uhr kurz über das Projekt berichtet. Wer den 40-Sekunden-Clip nachhören möchte, findet ihn auf der Webseite des Senders. Hier der Link zum Beitrag auf der Webseite von SWR4: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/online-zeitung-fuer-isny-100.html

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…

VERANSTALTUNGEN