Skip to main content
ANZEIGE
Psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche

Stiftung Liebenau erzielt mit teilstationärem Konzept viele Behandlungserfolge



Foto: Stiftung Liebenau
Spielerische und kreative Elemente gehören zum umfassenden Therapiekonzept der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik in Liebenau

Meckenbeuren-Liebenau – Psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche besteht seit fünf Jahren. Am Ende des Tages erzählen die Kinder, was ihnen gefallen hat und was nicht. In einer fröhlichen und zugewandten Atmosphäre kommen vielfältige Erlebnisse zur Sprache, zum Beispiel Rollenspiele mit Handpuppen, Erfahrungen mit Musik oder Tischkickern mit einem Betreuer.

Solche spielerischen und kreativen Elemente gehören zum umfassenden Therapiekonzept der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Liebenau. Sie wurde vor fünf Jahren eröffnet und konnte seither viel Gutes bewirken. „Der Einsatz lohnt sich“, lautet das positive Fazit der Leitenden Oberärztin Dr. Elisabeth Föll.

ANZEIGE

Psychisch krank – was nun?

Wenn Kinder psychisch krank werden, brauchen sie eine besondere Fürsorge und Therapie. Ganz besonders gilt dies für Kinder mit Intelligenzminderung, kognitiven Einschränkungen oder Entwicklungsstörungen. Die kinder- und jugendpsychiatrische Abteilung an der St. Lukas-Klinik der Stiftung Liebenau ist auf die Diagnostik und Behandlung dieser jungen Patientinnen und Patienten spezialisiert. Manchmal ist aber ein vollstationärer Aufenthalt nicht zwingend erforderlich, während eine ausschließlich ambulante Behandlung jedoch zu wenig wäre. An dieser Stelle setzt die Tagesklinik mit ihrem wohnortnahen und teilstationären Konzept an.

Tagsüber in der Klinik, abends daheim

Die jungen Patientinnen und Patienten kommen jeden Morgen in die Tagesklinik und fahren spätnachmittags wieder nach Hause. „Dadurch können die Kinder weitgehend in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und bekommen zugleich bei uns die intensive Behandlung, die sie brauchen“, erklärt Dr. Elisabeth Föll, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ein großer Vorteil sei dabei, dass das Team der Tagesklinik in täglichem Kontakt zur Familie des Kindes stehe. Es gibt acht Plätze für Kinder im Alter von fünf bis 15 Jahren. Im Durchschnitt bleiben sie etwa vier Monate an der Tagesklinik, manchmal aber auch kürzer oder länger. Weil die Fahrzeit möglichst nicht mehr als eine Stunde betragen sollte, richtet sich die Tagesklinik insbesondere an Kinder aus den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis sowie aus den angrenzenden Bereichen.

ANZEIGE

Eine von vielen Erfolgsgeschichten

Einer der vielen Patienten der vergangenen fünf Jahre war Fabian (Name geändert). Der Siebenjährige fiel schon im Kindergarten durch aggressives Verhalten auf. Es war deshalb nicht möglich, ihn einzuschulen. Schließlich verbrachte er mehrere Monate in der Tagesklinik der Stiftung Liebenau, seine Diagnose lautete frühkindlicher Autismus. „Er gewöhnte sich an unsere klar strukturierten Abläufe, begann, in der Gruppe zu sitzen und konnte sich schließlich sogar mitteilen. Er machte eine tolle Entwicklung“, berichtet Dr. Elisabeth Föll, die sich heute noch über das Ergebnis freut: „Ein Kind, das ängstlich und laut schreiend zu uns kam, konnte am Schluss fröhlich nach Hause gehen.“

Familiäre Atmosphäre

Geschichten wie diese gibt es zuhauf. „Wir haben überwiegend Erfolgserlebnisse“, berichtet Dr. Föll, die vom Konzept der Tagesklinik voll überzeugt ist. Die jungen Patientinnen und Patienten der Tagesklinik haben in aller Regel eine Intelligenzminderung sowie eine psychische Erkrankung. Die Symptome reichen von aggressivem Verhalten über Zwangs- und Angstreaktionen bis hin zu Beziehungsstörungen. Um den Grund und eine Lösung für ihre Probleme zu finden, wirken an der Tagesklinik Fachkräfte aus verschiedenen medizinischen, therapeutischen, erzieherischen und pflegerischen Bereichen zusammen. „Hier hat jedes Kind zu jeder Zeit einen Ansprechpartner. Diese intensive Beziehung zu den Kindern ist sehr familiär. Hier wird jedes Kind gemocht. Das spüren sie, das genießen sie“, sagt die Ärztin.

ANZEIGE

Räume zum Wohlfühlen

Die freundlich gestalteten Räume im dritten Stock des Klinikgebäudes unterstreichen dies. Der zentrale, großzügige Gruppenraum vermittelt ein Gefühl von Offenheit und Weite. Viele Nischen und Nebenräume bieten wiederum Geborgenheit, Rückzugsmöglichkeiten und Platz für individuelle Therapieangebote. Am Ende des Tages wird noch einmal deutlich, wie wohl sich die Buben und Mädchen hier fühlen: In der täglichen Feedback-Runde sagt jedes Kind, was es am nächsten Tag gerne tun möchte. In fast jedem Satz schwingt eine Vorfreude mit.

Weitere Informationen unter www.stiftung-liebenau/gesundheit.de




NEUESTE BEITRÄGE

Oberschwabenklinik

Streik am 15. Januar – Informationen für Patienten und Besucher

Ravensburg – Am Mittwoch, 15. Januar, wird die Oberschwabenklinik durch die Ärztegewerkschaft Marburger Bund bestreikt. Die folgenden Informationen geben einen Überblick über die Auswirkungen und wichtige Hinweise für Patienten und Besucher.
Workshops und Online-Vortrag

Veranstaltungen des Ernährungszentrums im Januar

Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veranstaltungen, die unser Ernährungszentrum im Januar anbietet.
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
82-Jähriger war rückwärts in die Wangener Straße eingefahren

Verkehrsunfall in Ravensburg fordert Todesopfer

Ravensburg -Ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin verstorben ist, hat sich am heutigen Mittwoch (8.1.) in Ravensburg kurz vor 17.00 Uhr an der Einmündung der Marktstraße in die Wangener Straße ereignet. Ein 82 Jahre alter Autofahrer hatte aus noch unbekannter Ursache am Beginn der Marktstraße den Rückwärtsgang eingelegt und war dann rückwärts in die Wangener Straße eingefahren. Dabei geriet er auf den Gehweg und erfasste im Einmündungsbereich mit seinem Renault eine 70 Jahre a…

TOP-THEMEN

Ravensburg – Am Mittwoch, 15. Januar, wird die Oberschwabenklinik durch die Ärztegewerkschaft Marburger Bund bestreik…
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…

VERANSTALTUNGEN