Skip to main content
Psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche

Stiftung Liebenau erzielt mit teilstationärem Konzept viele Behandlungserfolge



Foto: Stiftung Liebenau
Spielerische und kreative Elemente gehören zum umfassenden Therapiekonzept der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik in Liebenau

Meckenbeuren-Liebenau – Psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche besteht seit fünf Jahren. Am Ende des Tages erzählen die Kinder, was ihnen gefallen hat und was nicht. In einer fröhlichen und zugewandten Atmosphäre kommen vielfältige Erlebnisse zur Sprache, zum Beispiel Rollenspiele mit Handpuppen, Erfahrungen mit Musik oder Tischkickern mit einem Betreuer.

Solche spielerischen und kreativen Elemente gehören zum umfassenden Therapiekonzept der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Liebenau. Sie wurde vor fünf Jahren eröffnet und konnte seither viel Gutes bewirken. „Der Einsatz lohnt sich“, lautet das positive Fazit der Leitenden Oberärztin Dr. Elisabeth Föll.

Psychisch krank – was nun?

Wenn Kinder psychisch krank werden, brauchen sie eine besondere Fürsorge und Therapie. Ganz besonders gilt dies für Kinder mit Intelligenzminderung, kognitiven Einschränkungen oder Entwicklungsstörungen. Die kinder- und jugendpsychiatrische Abteilung an der St. Lukas-Klinik der Stiftung Liebenau ist auf die Diagnostik und Behandlung dieser jungen Patientinnen und Patienten spezialisiert. Manchmal ist aber ein vollstationärer Aufenthalt nicht zwingend erforderlich, während eine ausschließlich ambulante Behandlung jedoch zu wenig wäre. An dieser Stelle setzt die Tagesklinik mit ihrem wohnortnahen und teilstationären Konzept an.

Tagsüber in der Klinik, abends daheim

Die jungen Patientinnen und Patienten kommen jeden Morgen in die Tagesklinik und fahren spätnachmittags wieder nach Hause. „Dadurch können die Kinder weitgehend in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und bekommen zugleich bei uns die intensive Behandlung, die sie brauchen“, erklärt Dr. Elisabeth Föll, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ein großer Vorteil sei dabei, dass das Team der Tagesklinik in täglichem Kontakt zur Familie des Kindes stehe. Es gibt acht Plätze für Kinder im Alter von fünf bis 15 Jahren. Im Durchschnitt bleiben sie etwa vier Monate an der Tagesklinik, manchmal aber auch kürzer oder länger. Weil die Fahrzeit möglichst nicht mehr als eine Stunde betragen sollte, richtet sich die Tagesklinik insbesondere an Kinder aus den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis sowie aus den angrenzenden Bereichen.

Eine von vielen Erfolgsgeschichten

Einer der vielen Patienten der vergangenen fünf Jahre war Fabian (Name geändert). Der Siebenjährige fiel schon im Kindergarten durch aggressives Verhalten auf. Es war deshalb nicht möglich, ihn einzuschulen. Schließlich verbrachte er mehrere Monate in der Tagesklinik der Stiftung Liebenau, seine Diagnose lautete frühkindlicher Autismus. „Er gewöhnte sich an unsere klar strukturierten Abläufe, begann, in der Gruppe zu sitzen und konnte sich schließlich sogar mitteilen. Er machte eine tolle Entwicklung“, berichtet Dr. Elisabeth Föll, die sich heute noch über das Ergebnis freut: „Ein Kind, das ängstlich und laut schreiend zu uns kam, konnte am Schluss fröhlich nach Hause gehen.“

Familiäre Atmosphäre

Geschichten wie diese gibt es zuhauf. „Wir haben überwiegend Erfolgserlebnisse“, berichtet Dr. Föll, die vom Konzept der Tagesklinik voll überzeugt ist. Die jungen Patientinnen und Patienten der Tagesklinik haben in aller Regel eine Intelligenzminderung sowie eine psychische Erkrankung. Die Symptome reichen von aggressivem Verhalten über Zwangs- und Angstreaktionen bis hin zu Beziehungsstörungen. Um den Grund und eine Lösung für ihre Probleme zu finden, wirken an der Tagesklinik Fachkräfte aus verschiedenen medizinischen, therapeutischen, erzieherischen und pflegerischen Bereichen zusammen. „Hier hat jedes Kind zu jeder Zeit einen Ansprechpartner. Diese intensive Beziehung zu den Kindern ist sehr familiär. Hier wird jedes Kind gemocht. Das spüren sie, das genießen sie“, sagt die Ärztin.

Räume zum Wohlfühlen

Die freundlich gestalteten Räume im dritten Stock des Klinikgebäudes unterstreichen dies. Der zentrale, großzügige Gruppenraum vermittelt ein Gefühl von Offenheit und Weite. Viele Nischen und Nebenräume bieten wiederum Geborgenheit, Rückzugsmöglichkeiten und Platz für individuelle Therapieangebote. Am Ende des Tages wird noch einmal deutlich, wie wohl sich die Buben und Mädchen hier fühlen: In der täglichen Feedback-Runde sagt jedes Kind, was es am nächsten Tag gerne tun möchte. In fast jedem Satz schwingt eine Vorfreude mit.

Weitere Informationen unter www.stiftung-liebenau/gesundheit.de



NEUESTE BEITRÄGE

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Ravensburg Towerstars

Zu viele leichte Gegentore und ausgelassene Chancen

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars konnten am Freitagabend nicht an die guten Leistungen der letzten Spiele anknüpfen und unterlagen dem Tabellenvorletzten Dresden mit 1:5. Neben den zahlreichen ausgelassenen Torchancen war die defensive Abstimmung bei den Gegentoren der Knackpunkt.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Vom 2. Dezember bis 18. Februar 2024

Krippenausstellungen im Kloster Schussenried

Bad Schussenried – Weihnachtszeit ist Krippenzeit: Unter dem Titel „Zur Krippe her kommet“ präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit der Familie Schmehle-Knöpfler beeindruckende Krippen aller Art. Ergänzt wird die traditionelle Schau mit Meisterwerken des Krippenvereins Friedrichshafen. Die Krippen sind von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, im Neuen Konventbau von Kloster Schussenried zu bestaunen – ein beindruckendes Erlebnis fü…
Kloster Schussenried

„Faszination Lego“: Ausstellung für die ganze Familie

Bad Schussenried – Die Hollywood Hills, neue Star-Wars-Modelle und mittelalterliche Abenteuerwelten: Unter dem Titel „Faszination Lego“ zeigen die Klötzlebauer Ulm im Kloster Schussenried von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, beindruckende Modelle und liebevolle Eigenkreationen. Im Mittelpunkt der Lego-Ausstellung stehen unter anderem die USA mit amerikanischen Städten und Wahrzeichen. Ein Spielbereich sowie ein Lego-Shop machen das Besuchserlebnis perfekt.

MEISTGELESEN

Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Simon Föhr neuer Leiter

Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten machen weiter

Biberach-Ellwangen – Was als kleine Besetzung in Ellwangen im Landkreis Biberach begann, entwickelte sich ab 1983 beim Hafenkonzert des damaligen Südwestfunks zur Erfolgsgeschichte: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Windkraft am Ried

Landschaftsschützer haben an den Europarat geschrieben

Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftplanungen im Umfeld des Wurzacher Riedes einen Brief an den Europarat geschrieben. Die Landschaftsschützer verweisen auf die Vorgaben für das Europadiplom, wonach keine technischen Großanlagen auf den Hügeln des Wurzacher Beckens stehen dürfen.
Einweihung des neuen Klosterfriedhofes in Reute

Ein Ort der Hoffnung

Reute – Nach einem Jahr Umbauzeit haben die Franziskanerinnen von Reute am 26. November ihren neu gestalteten Klosterfriedhof eingeweiht. Warum das große Klosterbergprojekt mit dem Friedhof begonnen wurde, ordnete Generaloberin Sr. Maria Hanna Löhlein in Begrüßung so ein:

TOP-THEMEN

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…
Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftpl…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner