Skip to main content
Psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche

Stiftung Liebenau erzielt mit teilstationärem Konzept viele Behandlungserfolge



Foto: Stiftung Liebenau
Spielerische und kreative Elemente gehören zum umfassenden Therapiekonzept der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik in Liebenau

Meckenbeuren-Liebenau – Psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche besteht seit fünf Jahren. Am Ende des Tages erzählen die Kinder, was ihnen gefallen hat und was nicht. In einer fröhlichen und zugewandten Atmosphäre kommen vielfältige Erlebnisse zur Sprache, zum Beispiel Rollenspiele mit Handpuppen, Erfahrungen mit Musik oder Tischkickern mit einem Betreuer.

Solche spielerischen und kreativen Elemente gehören zum umfassenden Therapiekonzept der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Liebenau. Sie wurde vor fünf Jahren eröffnet und konnte seither viel Gutes bewirken. „Der Einsatz lohnt sich“, lautet das positive Fazit der Leitenden Oberärztin Dr. Elisabeth Föll.

ANZEIGE

Psychisch krank – was nun?

Wenn Kinder psychisch krank werden, brauchen sie eine besondere Fürsorge und Therapie. Ganz besonders gilt dies für Kinder mit Intelligenzminderung, kognitiven Einschränkungen oder Entwicklungsstörungen. Die kinder- und jugendpsychiatrische Abteilung an der St. Lukas-Klinik der Stiftung Liebenau ist auf die Diagnostik und Behandlung dieser jungen Patientinnen und Patienten spezialisiert. Manchmal ist aber ein vollstationärer Aufenthalt nicht zwingend erforderlich, während eine ausschließlich ambulante Behandlung jedoch zu wenig wäre. An dieser Stelle setzt die Tagesklinik mit ihrem wohnortnahen und teilstationären Konzept an.

Tagsüber in der Klinik, abends daheim

Die jungen Patientinnen und Patienten kommen jeden Morgen in die Tagesklinik und fahren spätnachmittags wieder nach Hause. „Dadurch können die Kinder weitgehend in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und bekommen zugleich bei uns die intensive Behandlung, die sie brauchen“, erklärt Dr. Elisabeth Föll, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ein großer Vorteil sei dabei, dass das Team der Tagesklinik in täglichem Kontakt zur Familie des Kindes stehe. Es gibt acht Plätze für Kinder im Alter von fünf bis 15 Jahren. Im Durchschnitt bleiben sie etwa vier Monate an der Tagesklinik, manchmal aber auch kürzer oder länger. Weil die Fahrzeit möglichst nicht mehr als eine Stunde betragen sollte, richtet sich die Tagesklinik insbesondere an Kinder aus den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis sowie aus den angrenzenden Bereichen.

ANZEIGE

Eine von vielen Erfolgsgeschichten

Einer der vielen Patienten der vergangenen fünf Jahre war Fabian (Name geändert). Der Siebenjährige fiel schon im Kindergarten durch aggressives Verhalten auf. Es war deshalb nicht möglich, ihn einzuschulen. Schließlich verbrachte er mehrere Monate in der Tagesklinik der Stiftung Liebenau, seine Diagnose lautete frühkindlicher Autismus. „Er gewöhnte sich an unsere klar strukturierten Abläufe, begann, in der Gruppe zu sitzen und konnte sich schließlich sogar mitteilen. Er machte eine tolle Entwicklung“, berichtet Dr. Elisabeth Föll, die sich heute noch über das Ergebnis freut: „Ein Kind, das ängstlich und laut schreiend zu uns kam, konnte am Schluss fröhlich nach Hause gehen.“

Familiäre Atmosphäre

Geschichten wie diese gibt es zuhauf. „Wir haben überwiegend Erfolgserlebnisse“, berichtet Dr. Föll, die vom Konzept der Tagesklinik voll überzeugt ist. Die jungen Patientinnen und Patienten der Tagesklinik haben in aller Regel eine Intelligenzminderung sowie eine psychische Erkrankung. Die Symptome reichen von aggressivem Verhalten über Zwangs- und Angstreaktionen bis hin zu Beziehungsstörungen. Um den Grund und eine Lösung für ihre Probleme zu finden, wirken an der Tagesklinik Fachkräfte aus verschiedenen medizinischen, therapeutischen, erzieherischen und pflegerischen Bereichen zusammen. „Hier hat jedes Kind zu jeder Zeit einen Ansprechpartner. Diese intensive Beziehung zu den Kindern ist sehr familiär. Hier wird jedes Kind gemocht. Das spüren sie, das genießen sie“, sagt die Ärztin.

ANZEIGE

Räume zum Wohlfühlen

Die freundlich gestalteten Räume im dritten Stock des Klinikgebäudes unterstreichen dies. Der zentrale, großzügige Gruppenraum vermittelt ein Gefühl von Offenheit und Weite. Viele Nischen und Nebenräume bieten wiederum Geborgenheit, Rückzugsmöglichkeiten und Platz für individuelle Therapieangebote. Am Ende des Tages wird noch einmal deutlich, wie wohl sich die Buben und Mädchen hier fühlen: In der täglichen Feedback-Runde sagt jedes Kind, was es am nächsten Tag gerne tun möchte. In fast jedem Satz schwingt eine Vorfreude mit.

Weitere Informationen unter www.stiftung-liebenau/gesundheit.de

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Am Sonntag, 22. Juni

Musikalische Unterhaltung mit „Erich“ an seiner Quetschen in der Brauerei Ott

Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in den Gasträumen der Brauereigaststätte statt. Der Eintritt ist frei.
Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg

Dritte gemeinsame Sicherheitskonferenz

Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Polizeipräsidiums Ravensburg zur dritten gemeinsamen Sicherheitskonferenz getroffen, um sich über die aktuelle Sicherheitslage auszutauschen und verbindende Kernthemen zu beraten.
16 Jahre „bunt statt blau“

Nach Landessieg: Silber für Schülerin aus Baden-Württemberg bei Bundeswettbewerb

Baden-Württemberg – Erfolg für die baden-württembergische Landessiegerin Leonie Scholl auch im bundesweiten DAK-Plakatwettbewerb „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“: Die 18-jährige Schülerin aus Pforzheim ist in Berlin mit dem zweiten Platz ausgezeichnet worden.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.
Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr

Großes Festivalkonzert des Isny Opernfestivals

Isny – Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr eröffnet das – jedes Jahr aufs Neue – beeindruckende Festivalkonzert Isny Opernfestival 2025. Das Festival-Orchester spielt in großer Besetzung in der besonderen Akustik der Nikolaikirche Isny. Das Ensemble aus Studenten verschiedener Musikhochschulen präsentiert ein Programm aus berühmten Werken voller Kontraste.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN