Skip to main content
Barrierefrei

Sparkasse sponsert neuen Webauftritt des Bauernhaus-Museums in Wolfegg



Foto: Erwin Linder
Freuen sich über die gelungene neue Webseite www.bauernhaus-museum.de (von links): Dr. Patrick Kuchelmeister (Kreissparkasse), Dr. Maximilian Eiden (Kreiskulturamt), Simone Lipski (Presse Bauernhausmuseum), Lisa Klaschka (Agentur Digital Agency Njada), Dr. Tanja Kreutzer (Museumsleiterin), Klaus Peters und Dieter Steuer (Arbeitskreis Inklusion), Sabrina Kupka (Behindertenbeauftragte des Kreises Ravensburg).

Wolfegg – Unter der Adresse www.bauernhaus-museum.de findet man den neuen Webauftritt des Bauernhaus-Museums Wolfegg. Am Donnerstag (1.2.) stellte das Bauernhaus-Team in der Zehntscheuer den neuen, barrierefreien Webauftritt vor. Gesponsert wurde er von der Kreissparkasse.

Dr. Maximilian Eiden, Leiter der Kulturhäuser des Landkreises Ravensburg, übernahm die Begrüßung und bedankte sich beim Sponsor, der Kreissparkasse, vertreten durch Dr. Patrick Kuchelmeister, den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse.

ANZEIGE

Die Kreissparkasse Ravensburg, so Kuchelmeister, sieht sich als „Möglich-Macher“. Und zwar nicht nur des Eigenheims für eine Familie oder der Produktionshalle für ein Unternehmen, sondern auch dahingehend, dass ein Sportverein Trikots bekommt und eben auch so was wie die barrierefreie Website des Bauernhaus-Museums. Die Sparkasse und das Museum hätten sich gemeinsam auf den Weg gemacht, barrierefreie Angebote zu schaffen. Dabei zu sein, Wege für Menschen mit Bedürfnissen auf andere Weise zu erschließen, macht uns froh, so Kuchelmeister, denn das sei ein Teil der DNA der Sparkasse. Die Sparkasse müsse  nicht für anonyme Aktionäre arbeiten, denn die gebe es nicht; sie sei für die Menschen des Landkreises da. Und für Förderzwecke setze sie pro Jahr 2,5 Millionen Euro ein. „Und wenn man dann das Ergebnis sieht und es ist eine größere Spende hingeflossen, 25.000 Euro, dann macht uns das froh.“

„Ohne Möglich-Macher keine Kulturarbeit“

Ohne solche „Möglich-Macher“ würde Kulturarbeit nicht funktionieren, sagte Dr. Tanja Kreutzer, Leiterin des Museums. Gerade wenn man Projekte realisieren will, die teurer werden, weil sie zusätzlich Funktionen haben, um Barrieren abzubauen, brauche es Hilfen von dritter Seite. Das sei dann etwas, was man aus eigenen Mitteln nicht mehr so abbilden könne. Dann sei es toll, wenn man einen Sponsor finden würde, der für neue Ideen und Wünsche ein offenes Ohr habe.

ANZEIGE

Was bedeutet barrierefrei?

Was bedeutet barrierefrei an einer neuen Website? Dieter Steuer und Klaus Peters, beide Mitglieder des Arbeitskreises Inklusion (AK), schilderten aus ihrer Sicht die Vorteile der neuen Website. Ein Screenreader macht die Websiteinhalte für Menschen mit Sehbehinderung zugänglich, Gebärdenvideos helfen Menschen mit vermindertem Hörvermögen. Die Website ist mit Leichter Sprache ausgestattet. Mit Hilfe des AK Inklusion konnten die Kontraste auf der Website optimiert und die Menüführung vereinfacht werden. Die wichtigsten Informationen sind auf einen Blick zu erkennen und die weiterführenden Informationen sofort zu finden. Trotzdem hat die Website nicht an optischer Attraktivität verloren. Für Konzept und Umsetzung der Website war Lisa Klaschka von der Ravensburger Digital Agency Njada zuständig.

Start in die neue Saison

Mit der neuen Website startet das Bauerhaus-Museum auch in die neue Saison, die am 19. März beginnt. Zentrales Thema ist die inklusive Dauerausstellung „Alltagswelten – gestern und heute“ im Untergeschoss des im letzten Jahr eröffneten Hofs Beck.

ANZEIGE

Das Thema „Kindheit“ begleitet das Museumsprogramm als Jahresmotto. Im Juni eröffnet das Museum einen inklusiven Bauernhof-Erlebnisspielplatz mit Spielgeräten für größere und kleinere, aktivere und ruhigere Kinder mit und ohne Behinderung. Für Kinder mit verschiedenen Einschränkungen sind die Spielgeräte barrierearm angepasst, so dass das gemeinsame Spielen rund um den Bauernhof für alle gleichermaßen zum Erlebnis wird.

„Ein komplett barrierefreies Bauernhaus-Museum kann es nicht geben, so ehrlich müssen wir sein“ sagte Tanja Kreutzer. Aber mit Hilfe der neuen Website können sich Menschen mit Handicap schon vor ihrem Besuch darüber informieren, was für sie möglich ist.
Text und Fotos: Erwin Linder

ANZEIGE

Startscreen, rechts die Symbole für die barrierefreie Ansichten.

Farbig unterlegt: vom Screenreader vorgelesen.

ANZEIGE

Mit vergrößertem Text

Vereinfachte Umgangssprache für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen.

ANZEIGE

Startscreen für Gebärdensprache.

Standbild aus dem Gebärdensprache-Video.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Am Sonntag, 22. Juni

Musikalische Unterhaltung mit „Erich“ an seiner Quetschen in der Brauerei Ott

Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in den Gasträumen der Brauereigaststätte statt. Der Eintritt ist frei.
Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg

Dritte gemeinsame Sicherheitskonferenz

Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Polizeipräsidiums Ravensburg zur dritten gemeinsamen Sicherheitskonferenz getroffen, um sich über die aktuelle Sicherheitslage auszutauschen und verbindende Kernthemen zu beraten.
16 Jahre „bunt statt blau“

Nach Landessieg: Silber für Schülerin aus Baden-Württemberg bei Bundeswettbewerb

Baden-Württemberg – Erfolg für die baden-württembergische Landessiegerin Leonie Scholl auch im bundesweiten DAK-Plakatwettbewerb „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“: Die 18-jährige Schülerin aus Pforzheim ist in Berlin mit dem zweiten Platz ausgezeichnet worden.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.
Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr

Großes Festivalkonzert des Isny Opernfestivals

Isny – Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr eröffnet das – jedes Jahr aufs Neue – beeindruckende Festivalkonzert Isny Opernfestival 2025. Das Festival-Orchester spielt in großer Besetzung in der besonderen Akustik der Nikolaikirche Isny. Das Ensemble aus Studenten verschiedener Musikhochschulen präsentiert ein Programm aus berühmten Werken voller Kontraste.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN