Skip to main content
ANZEIGE
Barrierefrei

Sparkasse sponsert neuen Webauftritt des Bauernhaus-Museums in Wolfegg



Foto: Erwin Linder
Freuen sich über die gelungene neue Webseite www.bauernhaus-museum.de (von links): Dr. Patrick Kuchelmeister (Kreissparkasse), Dr. Maximilian Eiden (Kreiskulturamt), Simone Lipski (Presse Bauernhausmuseum), Lisa Klaschka (Agentur Digital Agency Njada), Dr. Tanja Kreutzer (Museumsleiterin), Klaus Peters und Dieter Steuer (Arbeitskreis Inklusion), Sabrina Kupka (Behindertenbeauftragte des Kreises Ravensburg).

Wolfegg – Unter der Adresse www.bauernhaus-museum.de findet man den neuen Webauftritt des Bauernhaus-Museums Wolfegg. Am Donnerstag (1.2.) stellte das Bauernhaus-Team in der Zehntscheuer den neuen, barrierefreien Webauftritt vor. Gesponsert wurde er von der Kreissparkasse.

Dr. Maximilian Eiden, Leiter der Kulturhäuser des Landkreises Ravensburg, übernahm die Begrüßung und bedankte sich beim Sponsor, der Kreissparkasse, vertreten durch Dr. Patrick Kuchelmeister, den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse.

ANZEIGE

Die Kreissparkasse Ravensburg, so Kuchelmeister, sieht sich als „Möglich-Macher“. Und zwar nicht nur des Eigenheims für eine Familie oder der Produktionshalle für ein Unternehmen, sondern auch dahingehend, dass ein Sportverein Trikots bekommt und eben auch so was wie die barrierefreie Website des Bauernhaus-Museums. Die Sparkasse und das Museum hätten sich gemeinsam auf den Weg gemacht, barrierefreie Angebote zu schaffen. Dabei zu sein, Wege für Menschen mit Bedürfnissen auf andere Weise zu erschließen, macht uns froh, so Kuchelmeister, denn das sei ein Teil der DNA der Sparkasse. Die Sparkasse müsse  nicht für anonyme Aktionäre arbeiten, denn die gebe es nicht; sie sei für die Menschen des Landkreises da. Und für Förderzwecke setze sie pro Jahr 2,5 Millionen Euro ein. „Und wenn man dann das Ergebnis sieht und es ist eine größere Spende hingeflossen, 25.000 Euro, dann macht uns das froh.“

„Ohne Möglich-Macher keine Kulturarbeit“

Ohne solche „Möglich-Macher“ würde Kulturarbeit nicht funktionieren, sagte Dr. Tanja Kreutzer, Leiterin des Museums. Gerade wenn man Projekte realisieren will, die teurer werden, weil sie zusätzlich Funktionen haben, um Barrieren abzubauen, brauche es Hilfen von dritter Seite. Das sei dann etwas, was man aus eigenen Mitteln nicht mehr so abbilden könne. Dann sei es toll, wenn man einen Sponsor finden würde, der für neue Ideen und Wünsche ein offenes Ohr habe.

ANZEIGE

Was bedeutet barrierefrei?

Was bedeutet barrierefrei an einer neuen Website? Dieter Steuer und Klaus Peters, beide Mitglieder des Arbeitskreises Inklusion (AK), schilderten aus ihrer Sicht die Vorteile der neuen Website. Ein Screenreader macht die Websiteinhalte für Menschen mit Sehbehinderung zugänglich, Gebärdenvideos helfen Menschen mit vermindertem Hörvermögen. Die Website ist mit Leichter Sprache ausgestattet. Mit Hilfe des AK Inklusion konnten die Kontraste auf der Website optimiert und die Menüführung vereinfacht werden. Die wichtigsten Informationen sind auf einen Blick zu erkennen und die weiterführenden Informationen sofort zu finden. Trotzdem hat die Website nicht an optischer Attraktivität verloren. Für Konzept und Umsetzung der Website war Lisa Klaschka von der Ravensburger Digital Agency Njada zuständig.

Start in die neue Saison

Mit der neuen Website startet das Bauerhaus-Museum auch in die neue Saison, die am 19. März beginnt. Zentrales Thema ist die inklusive Dauerausstellung „Alltagswelten – gestern und heute“ im Untergeschoss des im letzten Jahr eröffneten Hofs Beck.

ANZEIGE

Das Thema „Kindheit“ begleitet das Museumsprogramm als Jahresmotto. Im Juni eröffnet das Museum einen inklusiven Bauernhof-Erlebnisspielplatz mit Spielgeräten für größere und kleinere, aktivere und ruhigere Kinder mit und ohne Behinderung. Für Kinder mit verschiedenen Einschränkungen sind die Spielgeräte barrierearm angepasst, so dass das gemeinsame Spielen rund um den Bauernhof für alle gleichermaßen zum Erlebnis wird.

„Ein komplett barrierefreies Bauernhaus-Museum kann es nicht geben, so ehrlich müssen wir sein“ sagte Tanja Kreutzer. Aber mit Hilfe der neuen Website können sich Menschen mit Handicap schon vor ihrem Besuch darüber informieren, was für sie möglich ist.
Text und Fotos: Erwin Linder

Startscreen, rechts die Symbole für die barrierefreie Ansichten.

Farbig unterlegt: vom Screenreader vorgelesen.

Mit vergrößertem Text

Vereinfachte Umgangssprache für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen.

Startscreen für Gebärdensprache.

Standbild aus dem Gebärdensprache-Video.




NEUESTE BEITRÄGE

Normalbetrieb in der Oberschwabenklinik

Streik abgesagt

Ravensburg – Der geplante Streik der Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken, der am Mittwoch 15. Januar, stattfinden sollte, wurde kurzfristig abgesagt. Grund für die Entscheidung ist ein neues Angebot der kommunalen Arbeitgeber, das nun den Mitgliedern der Gewerkschaft Marburger Bund zur Abstimmung vorgelegt wird.
Workshops und Online-Vortrag

Veranstaltungen des Ernährungszentrums im Januar

Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veranstaltungen, die unser Ernährungszentrum im Januar anbietet.
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
82-Jähriger war rückwärts in die Wangener Straße eingefahren

Verkehrsunfall in Ravensburg fordert Todesopfer

Ravensburg -Ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin verstorben ist, hat sich am heutigen Mittwoch (8.1.) in Ravensburg kurz vor 17.00 Uhr an der Einmündung der Marktstraße in die Wangener Straße ereignet. Ein 82 Jahre alter Autofahrer hatte aus noch unbekannter Ursache am Beginn der Marktstraße den Rückwärtsgang eingelegt und war dann rückwärts in die Wangener Straße eingefahren. Dabei geriet er auf den Gehweg und erfasste im Einmündungsbereich mit seinem Renault eine 70 Jahre a…

TOP-THEMEN

Ravensburg – Der geplante Streik der Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken, der am Mittwoch 15. Januar, stattfin…
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…

VERANSTALTUNGEN