Skip to main content
ANZEIGE
Hochwasser-Hotspot Meckenbeuren

Schulhof der Grundschule Kehlen leergepumpt – letzte Schussenbrücke freigegeben



Foto: Gemeinde Meckenbeuren
Der Schulhof der Grundschule in Kehlen wurde leergepumpt und gereinigt.

Meckenbeuren – Stand: 5. Juni, 8.00 Uhr – In der Gemeinde Meckenbeuren sind die Aufräumarbeiten in vollem Gang. Der Schulhof der Grundschule in Meckenbeuren-Kehlen wurde leergepumpt und gereinigt. Der Schulbetrieb beginnt voraussichtlich am Donnerstag.

Der Pegel der Schussen ist auf 2,10 gefallen. Dank des sonnigen Wetters sind die Aufräumarbeiten besonders gut vorangegangen. Die letzte der Schussenbrücken auf Gemeindegelände wurde am Mittwoch für den Autoverkehr in Kehlen freigegeben.

ANZEIGE

Am Dienstagabend und in der Nacht arbeitete dort das Technische Hilfswerk mit speziellen Pumpen. Auf dem Sportplatz ist der Wasserstand deutlich gefallen. Der Schulhof ist leergepumpt und wurde vom Schlamm befreit. In der Schule standen am vergangenen Nachmittag nur noch vierzig Zentimeter Wasser im Keller. Schon den ganzen Tag waren Elektriker im Schulgebäude unterwegs. Sie reparieren die Stromversorgung. Einige Scheiben waren unter dem Druck des Wassers zu Bruch gegangen. Sie wurden gesichert; die Glasscheiben bestellt. Sicherungsmaßnahmen sorgen dafür, dass der Schulbetrieb trotz Aufräum- und Handwerkerarbeiten möglich und sicher ist.

Seit Dienstagmittag sind die Schranken am Bahnübergang Kehlen wieder voll funktionsfähig. Das mindert Gefahren, wenn der Unterricht wieder beginnt.

ANZEIGE

Zusätzlicher Sperrmülltag

Mit dem Aufräumen fallen große Mengen Hochwasser-Müll an. Dafür hat die Gemeindeverwaltung am 15. Juni einen zusätzlichen Sperrmülltag für alle Flutopfer organisiert. Bürger werden gebeten, den Sperrmüll im gesamten von Hochwasser betroffenen Gemeindegebiet an die Straße zu stellen. Er wird dann mitgenommen. Wichtig ist, vor der Entsorgung des Abfalls rechtzeitig an etwaige Nachweispflichten gegenüber der Versicherung zu denken. Alternativ können Betroffene den Müll auch selbst bei den Entsorgungszentren in Sputenwinkel und Raderach anliefern. „Ich danke unserem Landrat und seinem Team für die Schaffung dieser schnellen und guten Lösung“, so Bürgermeister Georg Schellinger.

Hochwasserbetroffene, die praktische Unterstützung zum Beispiel beim Ausräumen von Kellern, Beseitigen von Schlamm oder anderer Hochwasserschäden benötigen, melden sich gerne direkt bei der Gemeinde (07542 403 2682) Viele Helferinnen und Helfer haben sich bereits bei der Gemeinde online über die Homepage in Helferlisten eingetragen. Auch Hilfesuchende können sich unkompliziert auf der Homepage www.meckenbeuren.de registrieren; die Gemeinde stellt den Kontakt zu Helfern her.

ANZEIGE

Wer Gesprächsbedarf hat oder psychologische beziehungsweise emotionale Unterstützung braucht, kann sich als Hochwasserbetroffener auch an die Rettungsnummer 112 wenden. Ein Kriseninterventionsteam berät und hilft dabei, sich mit den abrupt veränderten Lebensumständen zurechtzufinden.

Begonnen hat das Spülen der Abwasserkanäle. Die Gemeinde arbeitet intensiv daran, dass die Abwasserkanäle wieder so belastbar werden, wie vor dem Abwasser und bittet hier, trotz der Unannehmlichkeiten, um Geduld. Es ist immer noch notwendig, so wenig Abwasser wie möglich zu erzeugen, also das auf das Duschen, Toilettenspülung und Waschmaschinennutzung soweit es geht, zu verzichten. Die Gemeinde dankt für das Verständnis.

ANZEIGE

20 000 Sandsäcke waren in den letzten Tagen in Meckenbeuren im Einsatz. Sandsäcke können einfach selbst entsorgt werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

Spendenkonto

Die Gemeinde dankt für die vielen Hilfs- und Spendenangebote. Ein Spendenkonto wurde eingerichtet: Bankverbindung der Gemeinde: Sparkasse Bodensee, IBAN DE86 6905 0001 0020 8130 36, BIC SOLADES1KNZ

ANZEIGE

Bürgermeister Georg Schellinger zeigte sich erleichtert, dass Schritt für Schritt die Normalität in die vom Hochwasser betroffenen Straßenzüge zurückkehrt. „Wir wissen von den letzten Hochwasserereignissen, wie kräftezehrend das Saubermachen, Renovieren und Reparieren ist“, so Schellinger. „Lassen Sie sich nicht entmutigen. Gehen wir miteinander die Aufräumarbeiten an.“




NEUESTE BEITRÄGE

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Startschuss für „Team BOS“

Neue App alarmiert qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer

Sigmaringen/Ravensburg/Bodenseekreis – Unter dem gemeinsamen Namen „Team BOS für Bodensee-Oberschwaben-Allgäu“ haben die Hilfsorganisationen der Landkreise Sigmaringen, Ravensburg und Bodenseekreis die App „Corhelper“ für eine noch schnellere Alarmierung von Ersthelferinnen und Ersthelfern mit einer Qualifikation als SanitätshelferIn / EinsatzsanitäterIn und höher eingeführt. Die ersten erfolgreichen Alarmierungen erfolgten bereits am Startwochenende.
Auf Antrag gibt es Unterstützungsmöglichkeit

Chancenschenker der Stiftung Kinderchancen Allgäu ermöglicht Teilnahme an Aktivitäten

Leutkirch – Unbeschwerte Freizeit mit Gleichgesinnten zu verbringen, zaubert Kindern und Jugendlichen ein Strahlen ins Gesicht – egal ob beim Musikmachen, im Sportverein, beim Zeltlager- oder Theaterbesuch. Wenn sich die Eltern das nicht leisten können, hilft der Chancenschenker der Stiftung Kinderchancen Allgäu.
Hedys Highlights

Magnolienblüte bei Winterstetten

Winterstetten – Da und dort sind die Magnolien schon verblüht. In Winterstetten im Allgäu, das meteorologisch “später” dran ist, hat Hedy Baumgärtner dieser Tage eine prächtige Magnolienblüte gesehen:
Am 16. und am 17. Mai

Zum zweiten Mal Highlight der Buch- und Geschichtenwelt

Wofegg – Wolfegg wird im Mai bereits zum zweiten Mal zum Highlight der Buch- und Geschichtenwelt. Gleich mit einem Doppelpack. Am Freitag, 16. Mai, findet in der alten Pfarr die zweite „lange Nacht der Geschichten“ statt.

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.

TOP-THEMEN

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…

VERANSTALTUNGEN