Skip to main content
ANZEIGE
Gemütliches Wohnen

Schicke Kommoden für das Schlafzimmer bieten den oft benötigten Stauraum



Foto: Pixabay

Region – Im Schlafzimmer findet nicht nur die Erholung vom anstrengenden Alltag statt. Auch die Kleidung möchte hier ein bequemes Zuhause finden, wofür Kommoden die ideale Lösung darstellen. Außerdem sorgen sie mit ihrer hochwertigen Verarbeitung für ein entspanntes Ambiente und fügen sich wunderbar ins Gesamtbild des Schlafzimmers ein.

Eine Kommode bringt Ordnung in das Schlafzimmer

Im Schlafzimmer soll es vor allem geordnet zugehen. Damit wir morgens nach dem Aufwachen nicht als Erstes ein Durcheinander sehen müssen, ist daher die Aufbewahrung der Kleidung ganz entscheidend. Hierfür bieten Kommoden die perfekte Lösung. Sie sind nicht nur schnell aufgebaut, sondern in vielen Fällen auch überaus platzsparend. Trotzdem liefern sie immer noch genügend Stauraum, um Ordnung ins Schlafzimmer zu bringen. Berge aus Pullovern, T-Shirts und Unterhosen gehören damit der Vergangenheit an

ANZEIGE

Auch im Flur geben Kommoden eine gute Figur ab. Hier werden sie häufig als Ablageort für Schlüssel oder andere wichtige Dinge genutzt. Da sie dann meist direkt im Eingangsbereich der Wohnung zu finden sind, sind sie überdies eine gute Gelegenheit, um für einen stimmigen ersten Eindruck zu sorgen.

Besonders beliebt: Kommoden aus Massivholz

Die Funktionalität einer Kommode ist bezüglich der Kaufentscheidung sicherlich das wichtigste Kriterium. Schließlich nutzt es nichts, wenn die Kommode schick aussieht, am Ende aber nur eine mangelnde Qualität aufweist. Um beide Aspekte miteinander zu verbinden, haben sich Kommoden aus Massivholz als unschlagbar erwiesen.

ANZEIGE

Sie bestechen mit einer hochwertigen Verarbeitung aus feinstem Holz. Im Gegensatz zu Sperrholz bietet Massivholz dabei eine größere Robustheit. Die Kommode kann dann nicht nur zur Aufbewahrung der Kleidungsstücke verwendet werden, sondern auch als dekoratives Element ihre volle Wirkung entfalten.

Kommoden für das Schlafzimmer: Ein breites Angebot unterschiedlicher Größen

Wie bei allen Möbelstücken gibt es auch bei Kommoden erhebliche Unterschiede bezüglich der verfügbaren Größen. Je nach Bedarf kann deshalb die individuell passende Kommode ausfindig gemacht werden. Auf www.betten-abc.de/moebel/kommoden.html sind sowohl kleine Modelle als auch solche mit deutlich mehr Stauraum verfügbar.

Damit wird den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden Rechnung getragen. Wer nur über relativ wenig Kleidung verfügt, wird schon mit einem kleineren Modell glücklich sein. Wer hingegen etwas mehr Stauraum benötigt, kann sich über eine zusätzliche Schublade ebenfalls überaus freuen.

ANZEIGE

Diese Holzarten kommen häufig zum Einsatz

Bezüglich der verwendeten Holzarten setzen viele Hersteller auf Eiche. Dieser Rohstoff zeichnet sich durch eine gute ökologische Bilanz aus. Als heimisches Holz sind die Wege kurz und die Preise liegen dementsprechend in einem akzeptablen Rahmen. Außerdem zeigt sich Eiche als sehr robust und entsprechend langlebig.

Ganz ähnlich stellt sich die Situation bei Buchen- und Eschenholz dar. Auch diese Hölzer sind aufgrund ihrer regionalen Verfügbarkeit sehr nachhaltig. Abstriche bei der Qualität müssen dabei keine in Kauf genommen werden. Dafür sorgen eine große Strapazierfähigkeit und eine sehr solide Verarbeitung.

ANZEIGE

Fazit: Schlafzimmerkommoden haben mehrere Facetten

Eine Schlafzimmerkommode erfüllt mehrere wichtige Funktionen. Zum einen bringt sie den nötigen Stauraum ins Schlafzimmer und sorgt somit für Ordnung. Ist sie zudem aus Massivholz gefertigt, gelingt der Spagat zwischen Nachhaltigkeit und ansprechender Optik. Garantiert wird dies durch regional verfügbar Holzsorten wie Buche, Esche oder Eiche. Schließlich fügen sich hochwertige Kommoden ideal ins Gesamtbild ein und verbreiten damit eine angenehme Atmosphäre.


NEUESTE BEITRÄGE

Am Mittwoch, 19. März

Traditioneller Josefstag in der Schussenrieder Brauerei Ott

Bad Schussenried – Auch dieses Jahr findet der beliebte Schussenrieder Josefstag wieder im Bierkrugstadel in Bad Schussenried statt. Es treffen sich am Mittwoch, 19. März, ab 9.30 Uhr wieder alle, die auf die Namen Josef, Josefine, Beppe und Sepp hören, zum traditionellen Josefstag im Schussenrieder Bierkrugstadel. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gäste herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, und allen, die sich als Josef oder Josefine ausweisen können, spendiert Seniorchef Jürge…
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…
Am Samstag 12. April

Traditioneller Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6

Rot an der Rot – Am Samstag, 12. April, ist es wieder soweit: Der traditionelle Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 findet in der Robert-Balle-Festhalle in Rot an der Rot statt.
Waldwelt Skywalk Allgäu in Scheidegg

Ostern zwischen Baumwipfeln 

Scheidegg – Was raschelt da? Was krabbelt da? Wie heißt der große Baum? In der Waldwelt Skywalk Allgäu in Scheidegg sammeln Kinder rund um einen gigantischen Baumwipfelpfad nicht nur Wissen, sondern auch wissenschaftlich fundierte Glücksmomente. 

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…

TOP-THEMEN

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN