Skip to main content
ANZEIGE
Reitsport

Sattelschrank selber bauen oder kaufen?



Foto: JimKnopf / Pixabay

Jeder Reiter kennt es: Man möchte sich gerne einen Sattelschrank für die Sattelkammer im Stall zulegen, weiß aber nicht genau, ob dieser gekauft oder selber gebaut sein soll. Es gibt dabei wesentliche Aspekte, die für beide Varianten sprechen, jedoch auch Nachteile.

Entscheiden Sie sich dafür, einen Sattelschrank zu kaufen, sollten Sie dafür einen hochwertigen Onlineshop für Reitsport, wie alfako.de, wählen. Hier finden Sie Sattelschränke aus verzinktem Stahl in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Ausstattungen.

ANZEIGE

Vorteile Sattelschrank kaufen

Die Vorteile, einen Sattelschrank zu kaufen, liegen darin, dass der Sattelschrank innerhalb kürzester Zeit bei Ihnen eintritt. Der Schrank wird im Ganzen geliefert und muss nicht zunächst aufgebaut werden. Handwerkliches Geschick ist somit bei einem gekauften Sattelschrank nicht notwendig.

Die meisten Onlineshops für den Pferdesport verkaufen Sattelschränke aus Metall. Metall hat den Vorteil, dass es sehr robust ist und eine hohe Tragkraft aufweist. Metallschränke sind darüber hinaus nahezu einbruchsicher und schwer entflammbar. Das zeitlose und unauffällige Design lässt die Schränke mit anderen Zubehören wie mit einem Aufsatz optimal kombinieren.

ANZEIGE

Nachteile kaufen

Die Nachteile eines gekauften Sattelschranks bestehen darin, dass sie in der Regel sehr teuer und dazu ausschließlich aus Metall gefertigt sind. Metall ist zwar sehr stabil, ist aber nicht unbedingt schonend für das Leder der Reitausrüstung. Sollte sich Feuchtigkeit im Inneren des Schranks befinden, kann diese nur über kleine Luftschlitze entfliehen.

Die Restfeuchtigkeit etwa nach dem Reiten bleibt im Schrank und geht auf das Leder über. Das schadet dem Leder und kann sich zu einem idealen Nährboden für Schimmel entwickeln.

ANZEIGE

Vorteile Sattelschrank selber bauen

Einen Sattelschrank selber zu bauen hingegen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Schrank individuell und ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten. Je nachdem, wie viel Ausrüstung und Zubehör Sie besitzen, wie viele Schubladen oder Regale Sie benötigen und wie viel Platz Sie zur Verfügung haben, können Sie die Form und Größe Ihres Sattelschranks nach Ihren Bedürfnissen anfertigen.

Bauen Sie sich einen Sattelschrank selbst, können Sie ebenfalls Holz als Material des Schranks verwenden. Holz ist freundlicher zum Leder des Reitequipments und zudem atmungsaktiv. Sollte sich Feuchtigkeit im Inneren des Sattelschrankes befinden, kann Holz die Feuchtigkeit aufnehmen und hält sie somit vom Leder fern.

ANZEIGE

Darüber hinaus ist es kostengünstiger, einen Sattelschrank selber zu bauen, als sich einen fertigen Schrank zu kaufen. Während ein hochwertiger Sattelschrank mehrere tausend Euro kosten kann, beläuft sich der Preis eines selbstgebauten Schranks auf wenige hundert Euro.

Nachteile selber bauen

Beim Selberbauen eines Sattelschranks sollte man jedoch beachten, dass hierfür eine gewisse handwerkliche Begabung notwendig ist. Den Umgang mit einem Akkuschrauber und einer Kreissäge sowie eine räumliche Vorstellungskraft und die Fähigkeit, einen Bauplan zu erstellen, sollte man beherrschen.

ANZEIGE

Holz ist außerdem recht pflegeintensiv, da man es mit einem Lackspray lackieren, vor dem Winter imprägnieren und regelmäßig mit einem feuchten Lappen abwischen sollte. Metall bedarf hingegen keiner derartig hohen Pflege.

Obendrein nimmt der Sattelschrank-Bau einige Zeit in Anspruch und wird in der Regel nicht innerhalb eines Tages fertiggestellt. Ausreichend Zeit und auch genügend Platz für den Eigenbau sollten eingeplant werden. Möchte man einen Sattelschrank selber bauen, sollte man sich dafür Hilfe von mindestens einer anderen Person suchen.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Sehenswert: der Historische Umzug am Sonntag um 14.00 Uhr

Ein Fest mit großer Tradition

Isny (jl) – Die Kinderfesttrommler kündigen es an: Es ist wieder Kinderfest in Isny. Von Freitag, 11. Juli, bis Montagabend, 14. Juli, reißt der Zug der Feiernden aus nah und fern zum Festplatz am Rain nicht ab.
Einweihung des neuen Friedenskreuzes am Sonntag (13.Juli), 9.15 Uhr

Der Friedenshain in Haidgau

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Kreisarchiv zeigt am 21. Juli den Film „Der 20. Juli”

Geschichtskino zum Jahrestag des 20. Juli 1944

Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen Nachkriegs-Kino. Er erzählt die Geschehnisse des 20. Juli 1944 als Rückblende aus der Sicht zweier fiktiver Personen: der OKW-Sekretärin Hildegard Klee und des Hauptmanns Lindner. In seinem fast dokumentarischen Stil hält er sich eng an die historischen Tatsachen. Laut dem „Lexikon des internationalen Films“ ist „Der 20. Juli“ ein „bis in die kleinste Rolle sorgfältig besetzter…
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Halt in KIßlegg

Mit Sonderzügen zum Heiligblutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung de…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…

VERANSTALTUNGEN