Skip to main content
Am 6. und 7. Juli ist Mühlenfest in Eggmannsried

Raimund Haser folgt auf Elisabeth Jeggle als Schirmherr der Mühlenstraße



Region – Nach über 19 Jahren erfolgreicher Arbeit als Schirmherrin der Mühlenstraße Oberschwaben gibt die ehemalige Europaabgeordnete Elisabeth Jeggle diese Tätigkeit an den Landtagsabgeordneten Raimund Haser ab. Bitte vormerken: am 6. und 7. Juli ist Mühlenfest in Eggmannsried.

„Als bekennender Oberschwabe möchte ich gerne meinen Beitrag zur Pflege unserer Kulturlandschaft leisten. Deshalb und weil ich privat wie beruflich ein Freund der Wasserkraft bin – der großen wie der kleinen, der historischen wie der modernen – möchte ich gemeinsam mit den Unternehmerinnen und Unternehmern und mit allen, die sich den Mühlen in Oberschwaben verbunden fühlen, gerne der Branche, den Mühlen und den Menschen, die dahinterstehen, ein Gesicht geben“, betonte Raimund Haser.

ANZEIGE

Oberschwaben ist Mühlenland

Oberschwaben ist Mühlenland. Es klappert nicht mehr so oft und mancherorts auch nicht mehr so idyllisch wie einst. Aber gerade in Oberschwaben klappert es eben besonders oft und immer noch besonders schön in den Getreide-, Energie- und sonstigen Mühlen entlang der Bäche, Flüsse und Stauseen zwischen Argen, Eschach, Iller und Schussen. Schon seit jeher nutzen die oberschwäbischen Mühlen die Kraft des Wassers, um ihre Räder anzutreiben.

Doch nicht jeder Bach, nicht jede Quelle lieferten durchgängig die erforderliche Wassermenge. So mancher Tropfen versickert im Untergrund, bevor er übers Mühlrad laufen kann. Dass dennoch immer genügend Wasser zu den Mühlen fließt, ist den Benediktinermönchen zu verdanken, die sich als exzellente Wasserbautechniker erwiesen.

Bis heute durchziehen klösterliche Mühlkanäle und Mahlweiher die von den Eiszeiten geformte Hügellandschaft. Im Verbund mit weiteren Stauweihern, die teils noch von den Klöstern zur Fischzucht angelegt wurden, geben sie Oberschwaben ein unverwechselbares Gepräge und spiegeln so auch ein Stück der Seele Oberschwabens wider.

Raimund Haser führt aus, „um das Engagement unserer Müllerinnen und Müller, um das Erbe, aber auch um die wirtschaftliche, touristische, ernährungswirtschaftliche und landwirtschaftliche Bedeutung unserer historischen wie hochmodernen Mühlen zu würdigen, bin ich gerne Schirmherr der Mühlenstraße Oberschwaben geworden. Für mich ist das nicht nur ein Amt mehr auf dem Zettel – es geht mir um Aufklärung und Werbung, um echte Wertschätzung und darum, den Mühlen und Müllern eine Stimme auf dem politischen Parkett zu geben.“

Mühlenfest in Eggmannsried am 6. und 7. Juli

Schauen Sie doch einfach mal selber vorbei und entdecken Sie die faszinierende Welt der Mühlen. Vielleicht schon bei unserem Mühlenfest in der Stelzenmühle in Eggmannsried am 6. und 7. Juli.

Von den rund 175 Getreidemühlen in Deutschland stehen mehr als 40 in Baden-Württemberg, die allermeisten davon wiederum in Oberschwaben. Den Anstoß zur Mühlenstraße Oberschwaben gaben der Inhaber der Dinkelmühle in Tannheim, Gerd Graf, und der Lehrer und Wasserhistoriker Dr. Lutz Dietrich Herbst aus Ummendorf. Gemeinsam mit dem Projektpartner, der Oberschwaben-Tourismus GmbH, und mit finanzieller Unterstützung durch die Sparkassen aus Biberach, Sigmaringen, Ulm und Ravensburg konnte das Projekt realisiert werden.

Ihre Konzeption würdigt das enorme Engagement zahlreicher Privatleute und Kommunen um Erhalt und Wertschöpfung der einzigartigen oberschwäbischen Mühlen- und Weiherlandschaft. Gleichzeitig setzt sie dort Zeichen, wo das besondere kulturelle Erbe der alten Klosterlandschaft von Unwissenheit, Gleichgültigkeit oder kurzlebigem Kommerzdenken bedroht ist.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.muehlenstrasse-oberschwaben.de




NEUESTE BEITRÄGE

Mitteilung des Landes

Steuerliche Unterstützung für Betroffene des Hochwassers

Baden-Württemberg – Das Land unterstützt Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Erleichterungen. Betroffene Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen können sich an das jeweils zuständige Finanzamt wenden.
Am 19. Juni um 16.00 Uhr

Migration von den Staufern lernen, passend zur EM 2024 …

Waldburg – Vor 800 Jahren gab es ein Südreich und ein Nordreich der Staufer. Das Südreich der Staufer war ein kulturelles Zentrum, ein Vielvölkerstaat mit einer toleranten Politik.
Am 23. Juni

Von Hüttenwerk und Heilanstalt – Das Kloster Schussenried nach 1800

Bad Schussenried – Am Sonntag, 23. Juni, um 15.30 Uhr, können sich Besucherinnen und Besucher auf eine Zeitreise begeben: Was geschah nach der Säkularisation mit den Chorherren und den Gebäuden auf dem Klosterareal? Bei dem Rundgang mit dem versierten Kenner der Bad Schussenrieder Geschichte Walter Hermanutz werden das Törle, das ehemalige obere Bräuhaus, das frühere Gelände der Schwäbischen Hüttenwerke sowie das Alte und das Neue Kloster in den Blick genommen.
Arnacher Motorradtreffen fand zum 43. Mal statt

Boxenstopp diesmal am Schafsbrunnen

Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – richtete ihr 43. Motorradtreffen aus. Zu den Highlights gehört immer die gemütliche Biker-Hockete am Freitagabend, mit der alljährlich das traditionsreiche Bikerfest am idyllischen Tobelbach an der Straße zum  Ziegelwerk Arnach eröffnet wird. Am Samstag ist immer Dorfrundfahrt, eher der Bikers-Rock das Gelände am Bach beben lässt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juni 2024
Kommentar

Der Fall Allgaier

Sie hatte das drittbeste aller 22 CDU-Kandidaten. 10 Stadträte stellt die CDU im neuen Bad Wurzacher Gemeinderat. Sieben der 10 Gewählten haben weniger Stimmen als sie erhalten. Dennoch sitzt sie nicht im neugewählten Gemeinderat. Die Rede ist von Sibylle Allgaier, die mit 3105 Stimmen mehr Wählervoten auf sich vereinigen konnte als ihre Listen-Kollegen aus Dietmanns und Ziegelbach zusammen, welche mit 1347 respektive 1358 jeweils einen Sitz im neuen Rat zugeteilt bekamen. Wie kommt so …
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 16. Juni 2024

MEISTGELESEN

Hutkönigin

Nach der Erdbeerkönigin hat Bad Wurzach wieder ein gekröntes Haupt

Bad Wurzach – Nicole Schmitz-Bernt ist seit rund einem Monat für zwei Jahre die neue deutsche Hutkönigin. Sie wurde am 5. Mai in der Hut-Stadt Lindenberg von einer Jury in ihr Ehrenamt gewählt. Ein Grund, sich einmal die Person unter den stylischen Kopfbedeckungen näher anzuschauen.
14. bis 16. Juni

MFG Arnach lädt zum 43. Motorradtreffen

Arnach (rei) – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – richtet ihr 43. Motorradtreffen aus. Am heutigen Freitag, 14. Juni, beginnt das traditionsreiche Bikerfest am idyllischen Tobelbach in der Nähe des Ziegelwerks Arnach mit einer gemütlichen Biker-Hockete. Der Haupttag ist der Samstag.
Am 29. Juni ist Feuerwehrtag in Arnach

Arnacher Feuerwehr brachte Deutschlandfahne am Maibaum an

Arnach – Nachdem durch den Sturm die Spitze des Maibaums abgebrochen war, wurde heute (15.6.) mit Hilfe der Drehleiter anstelle der Maibaumspitze eine Deutschlandfahne angebracht. Diese ist von weither sichtbar. Hier ein besonderer Dank an Pascal Schmehl, der uns mit seinem Team mit der Drehleiter dabei unterstützte. Es soll wieder ein gutes Omen sein: Bereits 2014 war der Arnacher Maibaum entsprechend aufgehübscht worden; das Ende für Fußballdeutschland ist bekannt – wir wurden Weltmeister!
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2024
Kommentar

Der Fall Allgaier

Sie hatte das drittbeste aller 22 CDU-Kandidaten. 10 Stadträte stellt die CDU im neuen Bad Wurzacher Gemeinderat. Sieben der 10 Gewählten haben weniger Stimmen als sie erhalten. Dennoch sitzt sie nicht im neugewählten Gemeinderat. Die Rede ist von Sibylle Allgaier, die mit 3105 Stimmen mehr Wählervoten auf sich vereinigen konnte als ihre Listen-Kollegen aus Dietmanns und Ziegelbach zusammen, welche mit 1347 respektive 1358 jeweils einen Sitz im neuen Rat zugeteilt bekamen. Wie kommt so …
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 16. Juni 2024
Offener Brief

Es droht die flächendeckende Industrialisierung

Sehr geehrter Herr Dr. Heine, sehr geehrte Frau Dr. Kiessling, unsere Bürger haben ein Anrecht, sachgemäß zum bevorstehenden Ausbau mit Wind- und Solaranlagen informiert zu werden, insbesondere zu dem damit verbundenen Nutzen und den damit verbundenen Eingriffen in unsere Landschaft und Lebensräume.  Hierzu möchte ich Sie am 18. Juni um 19.00 Uhr in die Festhalle in Eintürnenberg einladen, Näheres unter www.diebildschirmzeitung.de/allgaeu-oberschwaben/bad-wurzach/vortraege-zu-windkr…
von Dr. Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 11. Juni 2024

TOP-THEMEN

Kommentar

Der Fall Allgaier

Sie hatte das drittbeste aller 22 CDU-Kandidaten. 10 Stadträte stellt die CDU im neuen Bad Wurzacher Gemeinderat. Sie…
Arnach – Nachdem durch den Sturm die Spitze des Maibaums abgebrochen war, wurde heute (15.6.) mit Hilfe der Drehleite…
Bad Waldsee – Seit Sonntag, 9.6., hängt in der Säulenhalle des Bad Waldseer Heimatmuseums eine Fotoausstellung. Zehn …

VERANSTALTUNGEN