Skip to main content
ANZEIGE
Pressemitteilung der Oberschwabenklinik

Prof. Jörn Zwingmann bringt Kindertraumatologie im Land voran



Foto: OSK
Prof. Dr. Jörn Zwingmann.

Ravensburg – Der Chefarzt für Unfallchirurgie und Orthopädie initiiert Kurs für die Fortbildung und Zusatzbezeichnung Kindertraumatologie.

Nicht nur die optimale Versorgung von Erwachsenen liegt Prof. Dr. Jörn Zwingmann, dem Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg, am Herzen. Kinder und Heranwachsende und die spezifischen Besonderheiten in der Diagnostik und Therapie von muskuloskelettalen Verletzungen sind ihm ebenso wichtig.

ANZEIGE

Die klassischen Verletzungen in der Kindertraumatologie sind unter anderem handgelenksnahe Frakturen, die meist konservativ, also nicht-operativ behandelt werden, sowie ellenbogengelenksnahe Frakturen des Oberarms, die häufig operiert werden müssen. Zumeist kommen sie durch Stürze, Sport- oder Fahrradunfälle zustande und bedürfen spezieller Behandlung.

„Die Kindertraumatologie hat extrem viele Besonderheiten, die wir in der Erwachsenenmedizin nicht kennen“, sagt Prof. Zwingmann. „Bei einem wachsenden Skelett gibt es Wachstumsfugen, also Bereiche am Ende des Knochens, an denen er größer wird. Und durch diese Fugen gibt es immer auch ein natürliches Korrekturpotenzial bei spezifischen Verletzungen.

Es gibt Verletzungen, die können sich auch auswachsen, also sich durch das Wachstum von selbst begradigen. Andere allerdings nicht, und die müssen dann operiert werden.“ Die OP-Methoden sind dabei laut des Chefarztes zumeist grundverschieden im Vergleich zu Erwachsenen: „Es wird viel mit titanelastischen Nägeln (TENs oder ESIN) operiert und stabilisiert, etliche OP-Verfahren sind speziell für Kinder und Heranwachsende konzipiert. Die muss man kennen, lernen und anwenden können.“

ANZEIGE

Prof. Zwingmann trifft sich jährlich mehrmals mit den 30 bis 40 führenden deutschen Kinderorthopäden, -chirurgen und –traumatologen in der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Diese Arbeitsgruppe hat nun in den letzten Jahren einen sechsteiligen Fortbildungskurs mit theoretischen und praktischen Inhalten erstellt, den Ärzte mit Interesse für Kindertraumatologie besuchen können und mit einem Zertifikat und einer Zusatzbezeichnung der DGU abschließen können. Als Instruktor für diesen Kurs war Prof. Zwingmann somit einer der ersten in Deutschland, der offiziell das entsprechende Zertifikat erhalten hat.

„Ziel unserer Arbeitsgruppe und der neuen Fortbildung ist es, die operative und konservative Therapie von muskuloskelettalen Verletzungen von Kindern und Jugendlichen mit stetigem Wissensaustausch und regelmäßigen Schulungen weiter in Deutschland zu verbessern und damit die Qualität in der Therapie für verunfallte Kinder und Jugendliche zu steigern“, sagt Prof. Zwingmann. „In unserer Gruppe arbeiten wir auch wissenschaftliche Fragestellungen auf, geben Therapieempfehlungen heraus und haben nun nach mehreren Jahren der Planung und Vorbereitung den neuen Kurs erstellt mit sechs Modulen.

Drei davon können vor der Facharztprüfung absolviert werden, die weiteren müssen danach folgen. Wer zusätzlich eine gewisse Anzahl von durchgeführten Operationen nachweisen kann und die finale mündliche Prüfung besteht, hat die Zusatzbezeichnung für Kindertraumatologie erworben“, so der Chefarzt. „Wir wollen diese kindertraumatologische Kompetenz auf hohem Niveau schärfen, deshalb werde ich mich auch weiterhin als Ausbilder einbringen.“

ANZEIGE

Der Chefarzt dürfte nicht der einzige Kindertraumatologie-Spezialist mit Zusatzqualifikation an der Oberschwabenklinik bleiben. Auch Oberärztin Dr. Sylvia Reinhardt aus seinem Team absolviert derzeit den Lehrgang und verfügt über eine große Expertise auf dem Gebiet der Kindertraumatologie.




NEUESTE BEITRÄGE

Normalbetrieb in der Oberschwabenklinik

Streik abgesagt

Ravensburg – Der geplante Streik der Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken, der am Mittwoch 15. Januar, stattfinden sollte, wurde kurzfristig abgesagt. Grund für die Entscheidung ist ein neues Angebot der kommunalen Arbeitgeber, das nun den Mitgliedern der Gewerkschaft Marburger Bund zur Abstimmung vorgelegt wird.
Workshops und Online-Vortrag

Veranstaltungen des Ernährungszentrums im Januar

Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veranstaltungen, die unser Ernährungszentrum im Januar anbietet.
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
82-Jähriger war rückwärts in die Wangener Straße eingefahren

Verkehrsunfall in Ravensburg fordert Todesopfer

Ravensburg -Ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin verstorben ist, hat sich am heutigen Mittwoch (8.1.) in Ravensburg kurz vor 17.00 Uhr an der Einmündung der Marktstraße in die Wangener Straße ereignet. Ein 82 Jahre alter Autofahrer hatte aus noch unbekannter Ursache am Beginn der Marktstraße den Rückwärtsgang eingelegt und war dann rückwärts in die Wangener Straße eingefahren. Dabei geriet er auf den Gehweg und erfasste im Einmündungsbereich mit seinem Renault eine 70 Jahre a…

TOP-THEMEN

Ravensburg – Der geplante Streik der Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken, der am Mittwoch 15. Januar, stattfin…
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…

VERANSTALTUNGEN