Personalisierte Kosmetik – wie Technologie zu mehr Hautgesundheit beiträgt
Technik und Kosmetik wirken auf den ersten Blick völlig artenfremd, haben aber eine Menge gemeinsam. Seit einigen Jahren kommen immer mehr Möglichkeiten auf den Markt, wie Technologie das Kosmetikerlebnis von Nutzern verbessern kann. Der Trick dabei: Die Unternehmen und Hersteller setzen vermehrt auf Personalisierung. Wie das funktioniert und welche Trends besonders beliebt sind, wird nachfolgend genauer beleuchtet.
Personalisierte Analysen helfen bei der Produktsuche
Wer schon einmal im Drogeriemarkt vor der riesigen Auswahl an kosmetischen Produkten stand weiß, wie schwer es ist ein passendes Produkt zu finden. Nicht alles, was hochwertig aussieht, ist auch wirklich für die eigene Haut geeignet. Wie auf dem Blog von CyberGhost berichtet wird, setzen immer mehr Kosmetikhersteller zu diesem Zweck auf künstliche Intelligenz und Personalisierung.
Der Gedanke dahinter: Auf Basis der gemachten Angaben ermitteln Programme Kosmetikprodukte, die optimal zum eigenen Hauttyp passen. Bei Schminkartikeln wird hingegen auf eine Typenberatung gesetzt. Manche Farben harmonieren mit anderen besser, andere wiederum funktionieren zusammen nicht.
Um auf den eigenen Leib geschneiderte Kosmetik zu finden, muss heute niemand mehr in den Beauty-Salon und sich beraten lassen. Ein freundlicher KI-Bot nimmt sich rund um die Uhr die Zeit und hilft dabei, die optimale Wahl zu treffen.
Die spannendsten Technologien im Bereich Kosmetik
Das Interesse an Make-Up und Kosmetik ist ungebrochen, lediglich die Art der Beschaffung verändert sich. Der virtuelle Make-Up-Test gehört zu den größten Innovationen der Branche. Vor allem bei der Generation Z kommt der Trend gut an. Mithilfe von KI-Filtern wird nach geeigneten Farbtönen und passenden Produkten gesucht. Die KI ist in der Lage ein Foto des Nutzers zu analysieren und dann Ergebnisse mitzuteilen, was optisch passt und was nicht.
Spannend zu wissen: Auf der anderen Seite steht die Angst vor KI, was die besondere Bedeutung solcher Tools bei der jungen Generation erklärt. Tatsächlich muss der künstlichen Intelligenz Zugang zu Informationen gewährt werden. Um Fotos hochzuladen, fordert das System Zugang zur Kamera des Smartphones, um zum Beispiel die Details des Gesichts abzuscannen.
Die Zukunft im smarten Spiegel?
Die Menschen machen sich mehr Gedanken über ihre eigene Fitness, tracken ihre Aktivitäten und nutzen smarte Gadgets für sich selbst. An dieser Stelle könnte der smarte Spiegel künftig eine große Rolle spielen. Diese Geräte sind mit Video- und Foto-Technologien ausgestattet und helfen dabei, Produkte einfach vor dem Spiegel aus- und anzuprobieren.
Anstatt also dreimal das Make-Up zu wechseln, wird es einfach zunächst im Spiegel probiert und schließlich aufgetragen. Ebenso interessant sind Gadgets, die sich um die Pflegeroutinen der Nutzer kümmern. Die intelligente Haarbürste analysiert den Haartyp und gibt Empfehlungen für passende Pflegeprodukte. Die mitdenkende Zahnbürste warnt vor zu viel Druck oder erkennt, wenn das Zahnfleisch zu stark blutet.
All diese komfortablen Vorzüge haben auch einen entscheidenden Nachteil. So muss für jede KI-Nutzung einer Datenübertragung zugestimmt werden. Und auf manchen wirkt es gruselig, wenn plötzlich überall Werbung für Bleaching-Produkte auftaucht, nur weil die Zahnbürste eine Verdunklung der Zähne erkannt hat.
Es wird sich in den nächsten Jahren zeigen, wie die Lust auf Technologie mit dem Bedürfnis nach Datenschutz zusammen findet. Klagen gab es bereits in der Vergangenheit und trotz aller Beliebtheit lehnen nach wie vor viele Menschen die datenhungrigen KI-Systeme ab.