Skip to main content
Kreative DIY-Geschenkideen

Persönliche Präsente aus eigener Hand



Foto: Symbolbild / Pexels (Engin Akyurt)

Ein Geschenk, das von Herzen kommt, vertieft die Verbindung zwischen Ihnen und dem Empfänger auf einzigartige und persönliche Weise. Es ist die Zeit und Sorgfalt, die Sie investieren, die eine Geste des Gebens zu etwas Besonderem machen.

In unserer heutigen hektischen Welt, in der oft Kommerz und Schnelllebigkeit im Vordergrund stehen, erfreuen sich selbstgemachte Geschenke einer Renaissance. Diese Geschenke sind mehr als nur materielle Präsente; sie sind Ausdruck von Liebe, Kreativität und persönlicher Verbundenheit.

ANZEIGE

Diamond Paintings

Diamond Paintings erleben derzeit einen enormen Aufschwung in der Welt der Do-it-yourself-Kunst. Diese faszinierende Technik vereint die Freude am Malen nach Zahlen mit dem Glanz funkelnder Diamanten. Jeder erhält eine vorgedruckte Leinwand mit Symbolen, die verschiedenen Farben zugeordnet sind. Mit einer speziellen Pinzette kleben Sie glitzernde Diamanten auf die entsprechenden Symbole und zaubern so ein atemberaubendes Kunstwerk.

Ein Diamond Painting ist ein Geschenk der Extraklasse, das Sie ganz nach Ihren Wünschen personalisieren können. Wählen Sie ein Motiv, das dem Geschmack des Beschenkten entspricht – sei es das geliebte Haustier in Form eines Porträts oder eine malerische Landschaft. Zudem haben Sie die Freiheit, Rahmen und Größe des Gemäldes anzupassen, damit es perfekt zur Einrichtung und zum Geschmack des Empfängers passt. So wird Ihr DIY-Geschenk nicht nur zum funkelnden Hingucker, sondern auch zu einem einzigartigen Ausdruck Ihrer Wertschätzung.

ANZEIGE

Personalisierte Fotogeschenke

Fotos sind der Schlüssel zum Festhalten von Erinnerungen. Warum nicht diese wertvollen Augenblicke in einzigartige Geschenke verwandeln? Die Bandbreite der Möglichkeiten, wie Fotos zu einzigartigen Geschenken umgestaltet werden können, ist schier endlos. Wie wäre es beispielsweise mit einer Fotocollage, einem individuellen Fotobuch oder einem personalisierten Puzzle?

Eine Fotocollage erlaubt es, zahlreiche kostbare Erinnerungen in einem Geschenk zu vereinen. Ausgewählte Bilder können kunstvoll auf eine Leinwand gebracht werden, um eine schöne Collage zu schaffen, die die Seele berührt. Ein Fotobuch ist eine weitere brillante Möglichkeit, um Augenblicke festzuhalten. Hier können Sie nicht nur Ihre Fotos, sondern auch eigene Texte und persönliche Hintergründe hinzufügen, um das Buch zu einem wahren Schatz zu machen. Ein personalisiertes Puzzle hingegen verspricht Spaß und Spannung für Jung und Alt, wenn es darum geht, die Erinnerungen Stück für Stück wiederzuentdecken.

ANZEIGE

Gourmet-Geschenkkörbe

Wenn die Leidenschaft für das Kochen oder Backen Ihr Herz erwärmt, dann ist die Gestaltung köstlicher Gourmet-Geschenkkörbe eine wunderbare Möglichkeit, Ihre Liebe zur Kulinarik zu teilen. Wählen Sie Ihre persönlichen Lieblingsrezepte aus und zaubern Sie hausgemachte Delikatessen wie Marmeladen, Kekse oder Pralinen. Die feinen Köstlichkeiten werden in einem ansprechenden Korb liebevoll arrangiert, umgeben von einer Prise persönlicher Magie – sei es ein handgeschriebenes Rezept oder eine selbstgemachte Karte.

Ein Gourmet-Geschenkkorb ist eine herzliche Geste, die den Empfänger auf eine kulinarische Entdeckungsreise mitnimmt. Dabei können Sie den Korb nach den individuellen Vorlieben des Beschenkten gestalten, sei es mit glutenfreien, veganen oder anderen speziellen Leckereien. So wird das Geschenk nicht nur zu einem Fest für den Gaumen, sondern auch zu einer zärtlichen Liebeserklärung an die kulinarischen Freuden des Lebens.

ANZEIGE

DIY-Geschenke sind eine wunderbare Möglichkeit, Ihre Kreativität auszuleben und Ihren Lieben zu zeigen, wie viel sie Ihnen bedeuten. Egal, ob Sie ein funkelndes Diamond Painting, ein personalisiertes Fotogeschenk oder einen köstlichen Gourmet-Geschenkkorb verschenken, Ihre DIY-Geschenke werden sicherlich für Begeisterung sorgen.


NEUESTE BEITRÄGE

Oberschwabens traditionsreiche Winterprozession

Am 20. Januar pilgert wieder eine große Schar Gläubiger zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt

Information über die Sicherheit von Kindern auf Bauernhöfen

Kreis Ravensburg – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt zu einer Veranstaltung mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, SVLFG ein. Sie findet am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt statt.
Auftakt ist am Donnerstag, 20. Februar, 19.00 bis 21.00 Uhr

EBO-Fortbildungsreihe widmet sich der Integrations- und Geflüchtetenarbeit

Region – Das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben (EBO) lädt zusammen mit fünf Kooperationspartnern und weiteren Unterstützern von Februar bis November 2025 zu einer sechsteiligen Fortbildungsreihe im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg ein.

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Moorschutz zahlt sich aus

Das Wurzacher Ried – eine Erfolgsgeschichte

Bad Wurzach / Tübingen – Die seit vielen Jahren im Naturschutz- und Europadiplomgebiet Wurzacher Ried erfolgreich umgesetzten Moorschutz- und Renaturierungsmaßnahmen wirken positiv auf die Biodiversität sowie für den Umweltschutz in der Region. Das für Naherholung und Tourismus wichtige Gebiet hat ebenfalls einen Beitrag zur Schadensbegrenzung während der Extremwetterereignisse im Mai und Juni 2024 geleistet. Das schreibt das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.

TOP-THEMEN

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

VERANSTALTUNGEN