Skip to main content
ANZEIGE
Oberschwabenklinik

OSK-Geschäftsleitung macht geschlossen weiter



Foto: OSK
Bewährtes Team (von links nach rechts): Franz Huber, Geschäftsführer; Prof. Dr. Oliver Rentzsch, Ärztlicher Direktor; Ulrich Hornstein, Kaufmännischer Direktor; Swen Wendt, Pflegedirektor; Harald Sievers, Landrat Landkreis Ravensburg und Aufsichtsratsvorsitzender der Oberschwabenklinik.

Allgäu-Oberschwaben – Die Geschäftsleitung der Oberschwabenklinik gGmbH steht in ihrer derzeitigen Zusammensetzung auch über das Jahresende hinaus an der Spitze des Unternehmens. Der Aufsichtsrat der OSK hat dem Team um Geschäftsführer Franz Huber weiterhin das Vertrauen ausgesprochen.

Franz Huber und die drei Direktoren Prof. Dr. Oliver Rentzsch (Ärztlicher Direktor), Ulrich Hornstein (Kaufmännischer Direktor) und Swen Wendt (Pflegedirektor) haben das Angebot, bei der OSK zu bleiben, angenommen. Sie waren zunächst bis zum 31.12.2023 als Interimsgeschäftsleitung eingesetzt gewesen.

ANZEIGE

„Wir haben die Geschäftsleitung in diesem Jahr als ein wirkliches Team erlebt, das harmoniert, handelt und die richtigen Themen anpackt“, lobt Landrat Harald Sievers, der Aufsichtsratsvorsitzende der OSK, die Arbeit der bisherigen Interimsgeschäftsführung.

„Die Geschäftsleitung hat bewiesen, dass sie in der Lage ist, die Beschäftigten mitzunehmen. Das war dem Aufsichtsrat und auch mir persönlich für die weitere Berufung sehr wichtig“, so der Landrat. Dass der Aufsichtsrat wieder eine unternehmenseigene Geschäftsleitung der OSK eingesetzt hat und alle vier Mitglieder des Interimsteams bleiben, sei ein wichtiges Signal für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

ANZEIGE

„Wir haben uns im vergangenen Jahr erst bei unserer gemeinsamen Bewerbung für die Interims-geschäftsführung bei der OSK kennengelernt und sind seither zu einem tollen Team zusammengewachsen“, sagt Geschäftsführer Franz Huber. „Wir sind dem Aufsichtsrat sehr dankbar dafür, dass er uns die Möglichkeit eröffnet hat, gemeinsam weiterzumachen. Das war für uns ein wesentlicher Anreiz, bei der OSK zu bleiben.“

Wichtigste Aufgabe werde es sein, weiterhin integrativ ins Unternehmen hinein zu wirken. Hilfreich sei es dabei, dass die beiden großen Berufsgruppen Medizin und Pflege in der Geschäftsleitung vertreten sind. „Als kleine Gruppe von Einzelkämpfern an der Unternehmensspitze hätten wir keine Chance“, so der Geschäftsführer.

ANZEIGE

Er skizziert die Fülle der Aufgaben: „Wir müssen die OSK in den kommenden Jahren medizinisch auf Kurs halten und wirtschaftlich wieder auf Kurs bringen. Wir müssen uns den Herausforderungen durch Reformen stellen. Wir müssen für die Zukunft der Kliniklandschaft im Westallgäu die richtigen Antworten finden. Vor allem aber müssen wir die Fachkräfte von den Qualitäten des Arbeitgebers OSK überzeugen.“ Franz Huber: „Das alles packen wir nur, wenn wir in der OSK an einem Strang ziehen.“




NEUESTE BEITRÄGE

Ein Flattern in der Nacht

BUND lädt ein zur Fledermausführung am 4. Juli

Ravensburg: Lust darauf, mit dem Fledermausdetektor Fledermäuse aufzuspüren? Hörbar zu machen, was unserem menschlichen Ohr ansonsten verborgen bleibt? Am Freitag, 4 Juli, haben Sie die Gelegenheit dazu. Ab 21.00 Uhr findet unter der Führung von Fledermausexperte Dr. Ingo Meier (Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.) eine Fledermausführung statt.
Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Gebäude in der Umgebung wurde evakuiert

Gebäudebrand in Weingarten führte zu hohem Sachschaden

Weingarten – Am Samstag (21.6.) gegen 20.00 Uhr brach im Obergeschoss eines leerstehenden Gebäudes in der Sauterleutestraße in Weingarten ein Feuer aus. Aus Sicherheitsgründen wurden die umliegenden Gebäude durch die Polizei geräumt. Ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäude konnte jedoch verhindert werden.
Im Bereich des Urbach-Viadukts

Halbseitige Sperrung der B30 bei Bad Waldsee am 23. Juni

Bad Waldsee – Die Bundesstraße B30 Höhe Bad Waldsee Urbachviadukt wird wegen Arbeiten am Fahrbahnbelag am Montag, 23. Juni, halbseitig mit Lichtsignalanlage gesperrt. Falls erforderlich, wird die Baustelle zeitweise geräumt, damit eventuell aufgestauter Verkehr abfließen kann und es keine zu großen Rückstauungen gibt. Für Behinderungen, welche durch die Arbeiten entstehen, bitten wir die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Historisches Freilichtspiel in Altusried

Lebendiges Eintauchen in das Allgäu des dramatischen Jahres 1525

Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der diesjährigen Aufführung des Freilichttheaters Altusried. Am vergangenen Samstag, 14. Juni, war Premiere des beeindruckenden Stückes, bei dem 500 Leute aus dem Dorf mitspielen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei. Hier sein Bericht:
Blick hinter die Kulissen der Klosterbaustelle in Reute

Franziskanerinnen und Förderverein laden zu Baustellentag ein

Reute – Am Samstag, 21. Juni, öffnen die Franziskanerinnen im Kloster Reute die Tore zur Klosterbaustelle und laden Interessierte zum diesjährigen Baustellentag ein. Rund um die große Baustelle bieten sich den Besuchern spannende Einblicke in das Klosterleben und die Zukunftsplanungen für den Klosterberg. Auch Klosterimkerei, Klosterfriedhof und Kräutergarten können besichtigt werden.

TOP-THEMEN

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…
Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der dies…

VERANSTALTUNGEN