Skip to main content
Preisgelder im Gesamtwert von 20.000 Euro

Ortsbezogene Lösungen im Bereich Umwelt-, Natur- und Klimaschutz gesucht



Foto: freepik
Der Wettbewerb „Preisgekrönt 2024“ zeichnet beispielhafte Lösungen zum Schutz von Umwelt, Natur und Klima in der Region aus.

Ravensburg / Leutkirch – Mit dem groß angelegten Wettbewerb „Preisgekrönt 2024“ würdigen die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, die elobau-Stiftung Leutkirch und der Kreisjugendring Ravensburg das Engagement von Menschen, die sich vor der eigenen Haustüre für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz einsetzen. Gesucht werden Projekte und Initiativen, die vor Ort einen wichtigen Beitrag zum sozial-ökologischen Wandel leisten. Bewerben kann man sich bis Ende Mai. Die besten Ideen stellen sich am 5. Juli im Bocksaal vor, die Gewinner erwarten insgesamt 20.000 € Preisgelder von der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg und der elobau-Stiftung. De Partnerschaft für Demokratie Leutkirch-Aichstetten-Aitrach plant einen Stand am 6. Juli in der Altstadt, um die besten Ideen zu präsentieren.

Lösungen, die zum Beispiel zu mehr Nachhaltigkeit in unserem Leben beitragen, die einen bewussteren Umgang mit Ressourcen aufzeigen, zu einem veränderten Konsumverhalten anregen, einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt oder zum Schutz von Gewässern, Wiesen und Wäldern leisten. Von der Vermittlung von Wissen über ökologische Zusammenhänge bis hin zu Mitmachaktionen – jede Einreichung ist willkommen.

ANZEIGE

Mitmachen können alle Menschen in der Region Allgäu-Oberschwaben, die Initiativen, Projekte, Maßnahmen und Ideen im Sinne der Wettbewerbsausschreibung umtreiben. Schulen, Vereine, Naturschutzverbände, Kommunen und andere Organisationen sind eingeladen, ihre Projekte einzureichen.

Mitmachen lohnt sich

Die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg und die elobau-Stiftung loben ein Preisgeld im Gesamtwert von 20.000 Euro aus. Die ausgezeichneten Projekte werden darüber hinaus bei einem Nominierungsevent und einer Preisverleihung öffentlich sichtbar gemacht. Die Organisatoren freuen sich insbesondere über junges Engagement. Für Rückfragen steht Anja Beicht von der Bürgerstiftung unter anja.beicht@bskrv.de oder 0751 35912943 gerne zur Verfügung.

ANZEIGE

Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und Bewerbung unter:
www.buergerstiftung-kreis-rv.de/preisgekroent24

Bis 31. Mai bewerben

Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2024.

ANZEIGE

Der Flyer zum aktuellen Förderprogramm „Gute Vorsätze für 2024?!“ der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg. Gefördert werden lokal und regional Engagierte, die gemeinnützig tätig sind. Bis Ende Februar können Anträge bei der Bürgerstiftung eingereicht werden. Es sollen möglichst viele Projekte aus den Bereichen Soziales, Bildung, Sport, Umwelt/Nachhaltigkeit und Kultur im Jahr 2024 bei der Umsetzung unterstützt werden.




NEUESTE BEITRÄGE

Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.
Am Samstag, 21. Juni

„Mecki“ an der Quetschen sorgt für gute Stimmung im Schussenrieder Biergarten

Bad Schussenried – Am Samstag, 21. Juni, sorgt „Mecki“ ab 18.00 Uhr im Schussenrieder Biergarten für Schwung, Spaß und gute Stimmung. Eintritt ist frei!
Am Sonntag, 22. Juni

Musikalische Unterhaltung mit „Erich“ an seiner Quetschen in der Brauerei Ott

Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in den Gasträumen der Brauereigaststätte statt. Der Eintritt ist frei.
Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg

Dritte gemeinsame Sicherheitskonferenz

Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Polizeipräsidiums Ravensburg zur dritten gemeinsamen Sicherheitskonferenz getroffen, um sich über die aktuelle Sicherheitslage auszutauschen und verbindende Kernthemen zu beraten.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN