Skip to main content
Raus aus der Drogenabhängigkeit

Online-Plattform “fragEltern” hilft bei Suchtproblemen




Region – Gemeinsam gegen Stigmatisierung und für bessere Hilfen: Die Initiative fragEltern der ARWED e.V. ging mit einer neuen Informationsplattform am 5. Dezember 2023 online www.frageltern.de

Vor zwei Jahren gingen engagierte Eltern aus Selbsthilfegruppen in NRW mit der Kampagne „fragEltern“ auf die Straße. Ihr Ziel: das Thema Drogenabhängigkeit aus der Sicht von Eltern suchtkranker Kinder öffentlich machen, Schuld- und Schamgefühlen entgegenwirken und Betroffene für die Selbsthilfe gewinnen. Ihre Begründung: Nur Entstigmatisierung macht bessere Hilfen möglich. Drogenkonsum und Sucht sind ein gesellschaftliches Normalphänomen und bedürfen neuer Lösungen. Ihre Forderung: Die Erfahrungen und das Wissen von erfahrenen Eltern nutzen, um die Hilfen besser zu machen.

ANZEIGE

Die große öffentliche Resonanz in 2021 und die vielen persönlichen Gespräche mit Eltern während der Aktion in Fußgängerzonen und öffentlichen Veranstaltungen zeigten: Die Zeit ist reif, aus dem geschützten Raum der Selbsthilfe herauszutreten und sich öffentlich zu zeigen. Aus der Kampagne hat sich “fragEltern“ inzwischen als fachpolitische Initiative verstetigt, die in der Suchthilfe gefragt und gehört wird.

Jetzt bekommt die Initiative ein eigenes Internetportal, auf dem Fachinformationen, Hilfreiches und Standpunkte aus der Elternperspektive dargestellt werden und über Aktionen der Initiative informiert wird. „Was wir zu sagen haben, empfinden viele Eltern als wertvoll”, sagt Dr. Christiane Erbel aus dem Team von fragEltern: „Wir haben viel Erfahrungswissen und wir können dieses wichtige Knowhow weitergeben – und das nicht nur an Eltern und Angerhörige, sondern auch an alle mit unseren Themen befassten Interessierten und Institutionen sowie an diejenigen, die hauptamtlich für die Unterstützung von Eltern und ihren drogensüchtigen Kindern zuständig sind.“

ANZEIGE

Alle im Team sind Eltern suchtkranker Kinder, die nicht wollen, dass die Dinge so bleiben, wie sie sind. Sie wollen, dass Familien eine bessere Unterstützung bekommen, dass die Missstände, die sie täglich erleben, die nächste Generation nicht mehr erleben muss. Das ist nicht leicht, denn das Stigma beim Thema Drogen und Sucht verhindert bislang, dass sich Betroffene selbst gut vertreten können. „Über Jahrzehnte wollte man uns möglichst nicht sehen“, berichtet eine aktive Mutter. Aber sie sagt auch: „Man kann etwas verändern, da sind sich Betroffene und viele Fachleute einig. Wir alle müssen die Stigmatisierung weiter abbauen, sonst kommen wir in der Suchthilfe keinen Schritt weiter. Wir wollen mit dieser Initiative nachhaltig dazu beizutragen.“

Die Ziele der Initiative fragEltern

  1. Förderung eines trialogisch aufgestellten Suchthilfesystems: den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Betroffenen und Fachleuten fördern. Ziel ist es, gemeinsam effektivere Lösungen zu finden.
  2. Vernetzung mit Verbänden und Institutionen: Die Initiative knüpft strategische Partnerschaften und Netzwerke mit relevanten Verbänden und Institutionen, um eine umfassende Unterstützung für Eltern und Angehörige sicherzustellen.
  3. Öffentlichkeitsarbeit und Sichtbarkeit der Eltern und Familien: “fragEltern” setzt sich aktiv dafür ein, die Eltern und Familien in der Suchthilfe sichtbarer zu machen, um Vorurteile abzubauen und Unterstützung zu fördern.
  4. Bereitstellung von Knowhow und Forschung: Die Initiative stellt Fachwissen zur Verfügung, um den Unterstützungsbedarf für Eltern und Angehörige besser zu verstehen und Initiativen zur Erforschung dieses Bereichs zu fördern.
  5. Initiieren von Unterstützungsangeboten: “fragEltern” setzt sich dafür ein, gezielte Unterstützungsangebote zu schaffen, die den Bedürfnissen von Eltern und betroffenen Familiensystemen gerecht werden.
  6. Verbesserung der Prävention und Suchthilfen für Jugendliche und junge Erwachsene: Die Initiative engagiert sich aktiv für die Verbesserung von Präventionsmaßnahmen und Suchthilfen, insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene, um Drogenkonsum und -sucht vorzubeugen und rechtzeitig Hilfe anzubieten.

    Wir danken den fördernden Krankenkassen für die finanzielle Unterstützung der Konzeption und Umsetzung unseres neuen Angebot!



NEUESTE BEITRÄGE

Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.
Am Samstag, 21. Juni

„Mecki“ an der Quetschen sorgt für gute Stimmung im Schussenrieder Biergarten

Bad Schussenried – Am Samstag, 21. Juni, sorgt „Mecki“ ab 18.00 Uhr im Schussenrieder Biergarten für Schwung, Spaß und gute Stimmung. Eintritt ist frei!
Am Sonntag, 22. Juni

Musikalische Unterhaltung mit „Erich“ an seiner Quetschen in der Brauerei Ott

Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in den Gasträumen der Brauereigaststätte statt. Der Eintritt ist frei.
Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg

Dritte gemeinsame Sicherheitskonferenz

Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Polizeipräsidiums Ravensburg zur dritten gemeinsamen Sicherheitskonferenz getroffen, um sich über die aktuelle Sicherheitslage auszutauschen und verbindende Kernthemen zu beraten.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN