Skip to main content
Nur ein Punkt

Nach spannendem Spiel bleibt Happy End leider aus



Foto: Kim Enderle
Zweikampf mit Kapitän Sam Herr

Ravensburg – Das Aufeinandertreffen mit dem EV Landshut brachte das erwartet enge und emotional geführte Spiel. Leider blieb den Ravensburg Towerstars aufgrund einer ineffektiven Chancenverwertung nur ein Punkt.

Die Towerstars, die auf den gesperrten Fabian Dietz verzichten mussten und mit Nico Pertuch zwischen den Pfosten spielten, starteten recht zielstrebig ins Spiel. Die Angriffe liefen flüssig in Richtung Tor der Gäste, zu wirklich hochkarätigen Chancen sollte es in der Startphase allerdings noch nicht kommen. Das galt auch für die Gegenseite. Auch Landshut brachte die Scheibe schnell durch die neutrale Zone, doch auch die Towerstars verteidigten den Slot effektiv. Nachdem sich beide Teams bis zu diesem Zeitpunkt weitgehend neutralisiert hatten, sorgte eine Landshuter Strafzeit für den ersten Treffer des Spiels. Benedikt Brückner saß wegen Haltens draußen, einen starken Pass von Julian Eichinger an den rechten Pfosten schob Kapitän Sam Herr unhaltbar für EVL-Keeper Jonas Langmann zum 1:0 über die Linie. Allzu lange hatte dieser Spielstand allerdings nicht Bestand. Weil es gegen Matt Alfaro knapp eine Minute später ebenfalls eine Strafzeit setzte, nutzten auch die Niederbayern ihr Powerplay eiskalt aus. Julian Kornelli nahm aus der Halbdistanz direkt ab, für den sichtlosen Nico Pertuch gab es da nichts zu halten. Weitere Treffer blieben im Startdrittel aus, auch wenn es auf beiden Seiten ausreichend Chancen gab – beispielsweise im Powerplay. Im zweiten Spielabschnitt änderte sich an den spielerischen Verhältnissen nur wenig, die Partie wurde aber härter und emotionaler. Das brachte leider einige Strafzeiten für die Towerstars. Zwischen der 27. und 33. Minute öffnete sich für Julian Eichinger, Nick Latta sowie Sam Herr die Strafbanktür, die Unterzahl überstanden die Oberschwaben aber schadlos. Das lag mitunter auch am glänzend haltenden Towerstars Torhüter Nico Pertuch. Zu einer bedeutenden Szene kam es dann vier Minuten vor der Pause. Landshuts Topscorer Samir Kharboutli kassierte für einen Ellbogencheck eine 5-Minuten-Strafe, die numerische Überzahl nutzten die Towerstars bereits nach 73 Sekunden zum Führungstreffer. Max Hadraschek bekam seinen eigenen Nachschuss auf den Schläger und netzte zum 2:1 ein. Für den Schlussabschnitt sollten beide Teams noch einmal alle Kräfte bündeln. Das Spiel wog hin und her und es war klar, dass jeder noch so kleine Fehler spielentscheidend sein könnte. Brenzlig wurde es schon nach vier Minuten, als Sam Herr für zwei Minuten auf die Strafbank musste. Wenig später gab es zwar hochkarätige Möglichkeiten auf den Ausbau der Führung, mehr und mehr kippte das Spiel aber in Richtung der Gäste. Knapp fünf Minuten vor Ende der regulären Spielzeit war der Druck dann letztlich zu groß. Ein von Thomas Brandl noch abgefälschter Schuss schlug zum 2:2 Ausgleich hinter Nico Pertuch ein.Die Oberschwaben reagierten ihrerseits mit druckvollen Angriffen und es spielten sich teils dramatische Szenen vor dem Landshuter Tor ab. Es blieb allerdings beim 2:2, eine Overtime war erforderlich. Hier gab es nach zwei Minuten erneut eine vermeidbare Strafzeit für die Towerstars aufgrund eines völlig verkorksten Spielerwechsels. Landshut konnte das Überzahlspiel allerdings genauso wenig nutzen, wie die Towerstars ihre Chancen. Das Penaltyschießen musste entscheiden und hier wurden die Anhänger beider Teams lange auf die Folter gespannt. Erst der zwölfte Penalty brachte letztlich Klarheit über den Zusatzpunkt. Robbie Czarnik vergab seinen Anlauf, weil zuvor Julian Kornelli eiskalt verwandelte, war die Entscheidung gefallen. „Wir haben eigentlich ein gutes Spiel gemacht. Allerdings blieben viel zu viele Chancen ungenutzt. Zudem haben die Strafzeiten zu viel Kraft und auch Zeit gekostet“, resümierte Towerstars Coach Gergely Majoross nach dem Spiel. Die Towerstars verloren aufgrund der mageren Wochenendausbeute von nur einem Punkt zwei Tabellenplätze und sind nun Siebter.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kabinettsbeschluss unter Vorbehalt

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Stuttgart – Die Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden. Das Innenministerium wird nun die Anhörung starten, um den Beschluss des Ministerrats zur Bestimmung des Wahltages durch die Landesregierung vorzubereiten.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Am Mittwoch, 19. März

Traditioneller Josefstag in der Schussenrieder Brauerei Ott

Bad Schussenried – Auch dieses Jahr findet der beliebte Schussenrieder Josefstag wieder im Bierkrugstadel in Bad Schussenried statt. Es treffen sich am Mittwoch, 19. März, ab 9.30 Uhr wieder alle, die auf die Namen Josef, Josefine, Beppe und Sepp hören, zum traditionellen Josefstag im Schussenrieder Bierkrugstadel. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gäste herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, und allen, die sich als Josef oder Josefine ausweisen können, spendiert Seniorchef Jürge…
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN