Skip to main content
Invasive Pflanze

Mustergültige Bekämpfung des Indischen Springkrauts im Bereich Ankenreute



Foto: Selina Köhle
Vertreter der Ü60-Fußballherrenmannschaft des SV Unterankenreute zeigen Bürgermeisterin Katja Liebmann die Erfolge des Springkrautprojekts. Das Bild zeigt von links nach rechts: Georg Miller, Hans Schattmeier, Bürgermeisterin Katja Liebmann (Schlier), Peter Ailinger (Trainer) und Manfred Rieser, Jagdpächter. Claus Scheuber, Organisator der Initiative, konnte den Foto-Termin krankheitsbedingt nicht wahrnehmen.

Schlier – Das Drüsige oder Indische Springkraut (Impatiens glandulifera) zählt zu den invasiven Neophyten, Pflanzenarten, welche bewusst oder unbewusst nach Europa eingeführt wurden. Die Pflanze breitet sich rasant aus und verdrängt dabei zunehmend heimische Arten. Für den
Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine Regulierung der Bestände von großer Bedeutung.
Häufige Wuchsorte des Drüsigen Springkrauts sind Fluss- und Bachufer, Grabenränder,
lichte Wälder sowie entlang der Waldwege.

Bereits seit 2015 organisiert der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg (LEV e.V.) das
„Springkrautprojekt“. Ziel dieses Projekts ist es, die Biodiversität sowohl in der Natur wie in
Kulturlandschaften zu erhalten und zu stärken. Projektleiter Claus Scheuber ist beauftragt,
die Neophytenregulierung auf Flächen im Landkreis Ravensburg Hand in Hand mit
Kommunen, Grundstückseigentümern und im Forst zu organisieren.
Da nicht immer mechanisch gegen den dominanten Neophyten vorgegangen werden kann,
braucht es viele Hände, um die Naturflächen vom Springkraut zu befreien und der
biologischen Vielfalt eine Chance zu lassen. Scheuber setzt dafür ehrenamtlich tätige
Naturfreund*innen ein. Von Mai bis Oktober arbeiten auf über 100 bezeichneten Flächen der
Gemeinden Ravensburg, Weingarten, Berg, Horgenzell, Unterwaldhausen, Fronreute, Baindt,
Baienfurt, Bodnegg, Grünkraut, Vogt und Schlier zahlreiche Naturinteressierte auf diese
Weise für die Landschaftspflege.
So auch die Männer der Ü60 des SV Ankenreute. Unter der Leitung ihres Trainers Peter Ailinger
treten die Männer wöchentlich in Mannschaftsstärke an und setzen dem Springkraut
erheblich zu. In der achten Saison (2023) der Bekämpfung des Springkrauts wurden die Erfolge des Einsatzes deutlich sichtbar. Große Teile des Gemeindegebietes können, Stand heute, als weitgehend „springkrautfrei“ bezeichnet werden. Bei einem Rundgang im Wald bei Fenken konnte sich die Schlierer Bürgermeisterin Katja Liebmann von Vertretern der Springkrautmannschaft vom Fortschritt der Neophyten-Eliminierung auf vormals stark befallenen Flächen überzeugen.

Schön fürs Auge, schlecht für die Biodiversität: das Indische Springkraut. Foto: LEV



NEUESTE BEITRÄGE

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Ravensburg Towerstars

Zu viele leichte Gegentore und ausgelassene Chancen

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars konnten am Freitagabend nicht an die guten Leistungen der letzten Spiele anknüpfen und unterlagen dem Tabellenvorletzten Dresden mit 1:5. Neben den zahlreichen ausgelassenen Torchancen war die defensive Abstimmung bei den Gegentoren der Knackpunkt.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Vom 2. Dezember bis 18. Februar 2024

Krippenausstellungen im Kloster Schussenried

Bad Schussenried – Weihnachtszeit ist Krippenzeit: Unter dem Titel „Zur Krippe her kommet“ präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit der Familie Schmehle-Knöpfler beeindruckende Krippen aller Art. Ergänzt wird die traditionelle Schau mit Meisterwerken des Krippenvereins Friedrichshafen. Die Krippen sind von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, im Neuen Konventbau von Kloster Schussenried zu bestaunen – ein beindruckendes Erlebnis fü…
Kloster Schussenried

„Faszination Lego“: Ausstellung für die ganze Familie

Bad Schussenried – Die Hollywood Hills, neue Star-Wars-Modelle und mittelalterliche Abenteuerwelten: Unter dem Titel „Faszination Lego“ zeigen die Klötzlebauer Ulm im Kloster Schussenried von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, beindruckende Modelle und liebevolle Eigenkreationen. Im Mittelpunkt der Lego-Ausstellung stehen unter anderem die USA mit amerikanischen Städten und Wahrzeichen. Ein Spielbereich sowie ein Lego-Shop machen das Besuchserlebnis perfekt.

MEISTGELESEN

Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Simon Föhr neuer Leiter

Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten machen weiter

Biberach-Ellwangen – Was als kleine Besetzung in Ellwangen im Landkreis Biberach begann, entwickelte sich ab 1983 beim Hafenkonzert des damaligen Südwestfunks zur Erfolgsgeschichte: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten.
Windkraft am Ried

Landschaftsschützer haben an den Europarat geschrieben

Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftplanungen im Umfeld des Wurzacher Riedes einen Brief an den Europarat geschrieben. Die Landschaftsschützer verweisen auf die Vorgaben für das Europadiplom, wonach keine technischen Großanlagen auf den Hügeln des Wurzacher Beckens stehen dürfen.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Einweihung des neuen Klosterfriedhofes in Reute

Ein Ort der Hoffnung

Reute – Nach einem Jahr Umbauzeit haben die Franziskanerinnen von Reute am 26. November ihren neu gestalteten Klosterfriedhof eingeweiht. Warum das große Klosterbergprojekt mit dem Friedhof begonnen wurde, ordnete Generaloberin Sr. Maria Hanna Löhlein in Begrüßung so ein:

TOP-THEMEN

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…
Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftpl…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner