Skip to main content
ANZEIGE
Invasive Pflanze

Mustergültige Bekämpfung des Indischen Springkrauts im Bereich Ankenreute



Foto: Selina Köhle
Vertreter der Ü60-Fußballherrenmannschaft des SV Unterankenreute zeigen Bürgermeisterin Katja Liebmann die Erfolge des Springkrautprojekts. Das Bild zeigt von links nach rechts: Georg Miller, Hans Schattmeier, Bürgermeisterin Katja Liebmann (Schlier), Peter Ailinger (Trainer) und Manfred Rieser, Jagdpächter. Claus Scheuber, Organisator der Initiative, konnte den Foto-Termin krankheitsbedingt nicht wahrnehmen.

Schlier – Das Drüsige oder Indische Springkraut (Impatiens glandulifera) zählt zu den invasiven Neophyten, Pflanzenarten, welche bewusst oder unbewusst nach Europa eingeführt wurden. Die Pflanze breitet sich rasant aus und verdrängt dabei zunehmend heimische Arten. Für den
Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine Regulierung der Bestände von großer Bedeutung.
Häufige Wuchsorte des Drüsigen Springkrauts sind Fluss- und Bachufer, Grabenränder,
lichte Wälder sowie entlang der Waldwege.

Bereits seit 2015 organisiert der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg (LEV e.V.) das
„Springkrautprojekt“. Ziel dieses Projekts ist es, die Biodiversität sowohl in der Natur wie in
Kulturlandschaften zu erhalten und zu stärken. Projektleiter Claus Scheuber ist beauftragt,
die Neophytenregulierung auf Flächen im Landkreis Ravensburg Hand in Hand mit
Kommunen, Grundstückseigentümern und im Forst zu organisieren.
Da nicht immer mechanisch gegen den dominanten Neophyten vorgegangen werden kann,
braucht es viele Hände, um die Naturflächen vom Springkraut zu befreien und der
biologischen Vielfalt eine Chance zu lassen. Scheuber setzt dafür ehrenamtlich tätige
Naturfreund*innen ein. Von Mai bis Oktober arbeiten auf über 100 bezeichneten Flächen der
Gemeinden Ravensburg, Weingarten, Berg, Horgenzell, Unterwaldhausen, Fronreute, Baindt,
Baienfurt, Bodnegg, Grünkraut, Vogt und Schlier zahlreiche Naturinteressierte auf diese
Weise für die Landschaftspflege.
So auch die Männer der Ü60 des SV Ankenreute. Unter der Leitung ihres Trainers Peter Ailinger
treten die Männer wöchentlich in Mannschaftsstärke an und setzen dem Springkraut
erheblich zu. In der achten Saison (2023) der Bekämpfung des Springkrauts wurden die Erfolge des Einsatzes deutlich sichtbar. Große Teile des Gemeindegebietes können, Stand heute, als weitgehend „springkrautfrei“ bezeichnet werden. Bei einem Rundgang im Wald bei Fenken konnte sich die Schlierer Bürgermeisterin Katja Liebmann von Vertretern der Springkrautmannschaft vom Fortschritt der Neophyten-Eliminierung auf vormals stark befallenen Flächen überzeugen.

ANZEIGE

Schön fürs Auge, schlecht für die Biodiversität: das Indische Springkraut. Foto: LEV




NEUESTE BEITRÄGE

Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Kommentar

Die Kraft, die vom Wasser kommt

Am heutigen 22. März ist UNO-Weltwassertag. Er weist auf eine fließende Energieträgerin hin.
von Julian Aicher
veröffentlicht am 22. März 2025
Vorankündigung

Am 23. März wird die Schubert-Messe in Aichstetten aufgeführt

Aichstetten – Am 23. März wird die Schubert-Messe in der St. Michael-Kirche Aichstetten aufgeführt. Beginn ist um 10.15 Uhr. Die Deutsche Messe von Franz Schubert wird vom Musikverein Aichstetten und Ortspfarrer Ernst-Christof Geil gemeinsam gestaltet.
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Hohe medizinische Qualität an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum

Prof. Dr. Jörn Zwingmann erhält Masters-Zertifikat in der Hüftendoprothetik

Ravensburg – Bestätigung der hohen medizinischen Qualität der Arbeit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum. Prof. Dr. Jörn Zwingmann, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum, hat von der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) das Masters-Zertifikat Hüftendoprothetik verliehen bekommen. Diese renommierte Auszeichnung ist eine personengebundene Zertifizierung, die erst im Jahr 2023 eingeführt wurde und besonde…

MEISTGELESEN

Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Am Samstag 12. April

Traditioneller Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6

Rot an der Rot – Am Samstag, 12. April, ist es wieder soweit: Der traditionelle Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 findet in der Robert-Balle-Festhalle in Rot an der Rot statt.
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN