Skip to main content
Bus und Bahn

Mit den Öffis zur Landesgartenschau



Foto: LGS
Im englischen Stil: der Shuttlebus Wangen.

Region – Zur baden-württembergischen Landesgartenschau, die am 26. April in Wangen beginnt, gibt es ein umfangreiches Fahrtenangebot von Bus und Bahn. Sie laden zur schnellen und klimafreundlichen Anreise bis direkt zum Veranstaltungsgelände ein. Kombitickets bieten besonders günstige Preise. Wir haben die für unsere Leserschaft reevanten Aspekte herausgesucht.

Bahn Leutkirch – Kißlegg – Wangen

Auf der Strecke Memmmingen – Leutkirch – Kißlegg – Hergatz – LIndau fahren täglich und im Stundentakt die Züge von Go Ahead Bayern. Vielfach führen diese Züge aus betrieblichen Gründen einen zweiten Zugteil mit, der allerdings bisher für Fahrgäste abgesperrt ist, da die Bahnsteige einiger Bahnhöfe zu kurz sind. Im Zeitraum der Landesgartenschau kann dieser zweite Zugteil für Fahrgäste geöffnet werden. Zusätzliches Personal sichert dann die Türen, die abseits von Bahnsteigen zum Halten kommen. So stehen deutlich mehr Sitzplätze für eine bequeme An- und Abreise zur Verfügung.

ANZEIGE

Aus dem Raum Aulendorf / Bad Waldsee

Viele schnelle und gute Verbindungen aus dem Raum Aulendorf, aber auch aus den südlichen Bad Waldseer Teilorten führen über Ravensburg nach Wangen. Zum Beispiel aus Aulendorf mit dem Zug nach Ravensburg, dann auf den Regio- bzw. Schnellbus nach Wangen. Oder aber aus Reute-Gaisbeuren mit dem Regiobus nach Ravensburg und entsprechend weiter.

In Wangen Bus mit offenem Oberdeck – wie in London

Ein Erlebnis der besonderen Art bietet innerhalb des Wangener Stadtgebiets der Gartenschau-Shuttlebus, ein doppelstöckiges Fahrzeug mit offenem Oberdeck, wie man es aus Großstädten bei Sightseeing-Touren kennt. Im Design der Gartenschau gehalten und betrieben von der Firma Sohler Reisen, dreht er täglich seine Runden und hält dabei am Busbahnhof sowie an den Gartenschau-Eingängen Nord, Festplatz, Mitte und Süd. Damit stellt er vielfältige Fahrmöglichkeiten zwischen Bahnhof, Altstadt und unterschiedlichen Orten der Gartenschau her. Er fährt etwa alle 20 Minuten, hat aber keinen minutengenauen Fahrplan und wird deshalb nicht in der elektronischen Fahrplanauskunft angezeigt. Die Mitfahrt ist kostenlos.

ANZEIGE

Sechsmal pro Stunde von und zum Bahnhof

Neben diesen wichtigsten Bus- und Bahnverbindungen gibt es zahlreiche weitere Fahrtmöglichkeiten zur Gartenschau. Insgesamt ergibt sich durch das Zusammenspiel der verschiedenen Linien etwa sechsmal pro Stunde eine Busverbindung zwischen dem Busbahnhof und einem der Gartenschau-Eingänge.

Fahrplanauskunft

Individuelle Bus- und Bahnverbindungen unter Eingabe von Start und Ziel erhalten Gartenschaubesucher über die elektronische Fahrplanauskunft, beispielsweise auf www.bodo.de oder auf www.bahn.de. Auch die zahlreichen Apps für den öffentlichen Nahverkehr sowie Google Maps weisen den Weg.

ANZEIGE

Kombiticket und weitere Fahrscheine

Die Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr und den Gartenschau-Eintritt in Einem gibt es mit speziellen und preisgünstigen Kombitickets. Unterschiedliche Varianten stehen sowohl für Tagesbesucher als auch für Inhaber von Dauerkarten zur Auswahl. Details dazu sind auf www.bodo.de und auf www.lgswangen2024 genannt. Darüber hinaus gelten für die An- und Abreise die herkömmlichen Nahverkehrsfahrscheine, also auch das Deutschlandticket.

bodo im Pavillon des Landkreises

Vom 12. bis 16. Mai ist der bodo-Verkehrsverbund im Pavillon des Landkreises Ravensburg auf der Gartenschau präsent. In diesem Zeitraum geht es dort um nachhaltige Mobilität, wozu Bus und Bahn einen großen Beitrag leisten. Der Verkehrsverbund präsentiert sein aktuelles Angebot, insbesondere im Freizeitverkehr, sowie weitere Neuigkeiten rund um den Nahverkehr in der Region.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Am Montag, 27. Januar

Stiftung Liebenau gedenkt der Liebenauer Opfer der Euthanasie

Meckenbeuren-Liebenau – „Siehe, ich habe deinen Namen in meine Hand geschrieben“: Dieses Zitat aus dem Buch Jesaja steht im Zentrum der Veranstaltung der Stiftung Liebenau zum Gedenken an die Liebenauer Opfer der Euthanasie am Montag, 27. Januar, dem Nationalen Gedenktag für die Opfer der Nationalsozialisten.
Nächster Vorbereitungskurs startet in Weingarten

Tagespflegepersonen gesucht

Kreis Ravensburg – Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Landkreises Ravensburg und die regionalen Vermittlungsstellen für Kindertagespflege der freien Träger Caritas und Diakonie bieten im März erneut einen Vorbereitungskurs für Tagesmütter und Tagesväter in Weingarten an.
Pressemitteilung des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege

Tipps vom Gartenbauexperten für einen erfolgreichen Start ins neue Gartenjahr

Allgäu-Oberschwaben – Garten- und Naturfreunde können es kaum erwarten, in die neue Gartensaison zu starten. Wie sie die letzten Winterwochen nutzen können, um sich, ihre Pflanzen und den Boden vorzubereiten, erklärt Gartenbauexperte Dr. Lutz Popp vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL). Auch wenn der Boden noch gefroren ist und mancherorts sogar noch Schnee fällt, können Gartler:innen bereits einiges für einen erfolgreichen Start in die neue Gartensaison tun…
Nach Einbruch in Apotheke

Polizei nahm zwei Tatverdächtige fest

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei Tatverdächtige im Alter von 33 und 40 Jahren festgenommen. Das Duo war gegen 4.00 Uhr über ein gewaltsam aufgebrochenes Fenster in das Labor der Apotheke gelangt, wo es mehrere Schränke durchwühlte und ersten Erkenntnissen zufolge Medikamente im Wert eines sechsstelligen Euro-Betrags entwendete. Die beiden Tatverdächtigen flüchteten noch vor Eintreffen der Polizei, die auf…
Am Samstag, 25. Januar: „Warm anziehen und das Tanzbein schwingen“

Guggenmusiken spielen am Baumwipfelpfad

Scheidegg – Achtung, am Samstag, 25. Januar, wird es in der sonst so friedlichen Waldwelt Skywalk Allgäu laut: Zwei Guggenmusiken und ein Faschingsverein heizen von 12.00 bis 17.00 Uhr den Gästen rund um den Baumwipfelpfad mit bunten Kostümen und wilden Rhythmen ein.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…

VERANSTALTUNGEN