Skip to main content
ANZEIGE
Bus und Bahn

Mit den Öffis zur Landesgartenschau



Foto: LGS
Im englischen Stil: der Shuttlebus Wangen.

Region – Zur baden-württembergischen Landesgartenschau, die am 26. April in Wangen beginnt, gibt es ein umfangreiches Fahrtenangebot von Bus und Bahn. Sie laden zur schnellen und klimafreundlichen Anreise bis direkt zum Veranstaltungsgelände ein. Kombitickets bieten besonders günstige Preise. Wir haben die für unsere Leserschaft reevanten Aspekte herausgesucht.

Bahn Leutkirch – Kißlegg – Wangen

Auf der Strecke Memmmingen – Leutkirch – Kißlegg – Hergatz – LIndau fahren täglich und im Stundentakt die Züge von Go Ahead Bayern. Vielfach führen diese Züge aus betrieblichen Gründen einen zweiten Zugteil mit, der allerdings bisher für Fahrgäste abgesperrt ist, da die Bahnsteige einiger Bahnhöfe zu kurz sind. Im Zeitraum der Landesgartenschau kann dieser zweite Zugteil für Fahrgäste geöffnet werden. Zusätzliches Personal sichert dann die Türen, die abseits von Bahnsteigen zum Halten kommen. So stehen deutlich mehr Sitzplätze für eine bequeme An- und Abreise zur Verfügung.

ANZEIGE

Aus dem Raum Aulendorf / Bad Waldsee

Viele schnelle und gute Verbindungen aus dem Raum Aulendorf, aber auch aus den südlichen Bad Waldseer Teilorten führen über Ravensburg nach Wangen. Zum Beispiel aus Aulendorf mit dem Zug nach Ravensburg, dann auf den Regio- bzw. Schnellbus nach Wangen. Oder aber aus Reute-Gaisbeuren mit dem Regiobus nach Ravensburg und entsprechend weiter.

In Wangen Bus mit offenem Oberdeck – wie in London

Ein Erlebnis der besonderen Art bietet innerhalb des Wangener Stadtgebiets der Gartenschau-Shuttlebus, ein doppelstöckiges Fahrzeug mit offenem Oberdeck, wie man es aus Großstädten bei Sightseeing-Touren kennt. Im Design der Gartenschau gehalten und betrieben von der Firma Sohler Reisen, dreht er täglich seine Runden und hält dabei am Busbahnhof sowie an den Gartenschau-Eingängen Nord, Festplatz, Mitte und Süd. Damit stellt er vielfältige Fahrmöglichkeiten zwischen Bahnhof, Altstadt und unterschiedlichen Orten der Gartenschau her. Er fährt etwa alle 20 Minuten, hat aber keinen minutengenauen Fahrplan und wird deshalb nicht in der elektronischen Fahrplanauskunft angezeigt. Die Mitfahrt ist kostenlos.

ANZEIGE

Sechsmal pro Stunde von und zum Bahnhof

Neben diesen wichtigsten Bus- und Bahnverbindungen gibt es zahlreiche weitere Fahrtmöglichkeiten zur Gartenschau. Insgesamt ergibt sich durch das Zusammenspiel der verschiedenen Linien etwa sechsmal pro Stunde eine Busverbindung zwischen dem Busbahnhof und einem der Gartenschau-Eingänge.

Fahrplanauskunft

Individuelle Bus- und Bahnverbindungen unter Eingabe von Start und Ziel erhalten Gartenschaubesucher über die elektronische Fahrplanauskunft, beispielsweise auf www.bodo.de oder auf www.bahn.de. Auch die zahlreichen Apps für den öffentlichen Nahverkehr sowie Google Maps weisen den Weg.

ANZEIGE

Kombiticket und weitere Fahrscheine

Die Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr und den Gartenschau-Eintritt in Einem gibt es mit speziellen und preisgünstigen Kombitickets. Unterschiedliche Varianten stehen sowohl für Tagesbesucher als auch für Inhaber von Dauerkarten zur Auswahl. Details dazu sind auf www.bodo.de und auf www.lgswangen2024 genannt. Darüber hinaus gelten für die An- und Abreise die herkömmlichen Nahverkehrsfahrscheine, also auch das Deutschlandticket.

bodo im Pavillon des Landkreises

Vom 12. bis 16. Mai ist der bodo-Verkehrsverbund im Pavillon des Landkreises Ravensburg auf der Gartenschau präsent. In diesem Zeitraum geht es dort um nachhaltige Mobilität, wozu Bus und Bahn einen großen Beitrag leisten. Der Verkehrsverbund präsentiert sein aktuelles Angebot, insbesondere im Freizeitverkehr, sowie weitere Neuigkeiten rund um den Nahverkehr in der Region.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Blutfreitag am 11. Juli

Mit Sonderzügen zum Heilig-Blutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.
Der Zirkus Barnum gastiert in Leutkirch

Artisten aus Kolumbien, Ungarn und der Schweiz, Tiere, Clowns

Leutkirch – Der bekannte Groß-Zirkus Barnum gastiert mit seinen internationalen Spitzenartisten, witzigen Clowns und mehr als 60 Tieren von Samstag, 28. Juni, bis einschließlich Sonntag, 6. Juli, auf dem Platz an der Steinbeisstraße in Leutkirch. Die Premiere ist am Samstag, 28. Juni, um 15.30 Uhr. Die weiteren Vorstellungen finden donnerstags um 17.00 Uhr statt, freitags um 19.00 Uhr sowie samstags jeweils um 15.30 Uhr und um 19.00 Uhr. Sonntags beginnen die Shows bereits um 11.00 Uhr. Am Mo…
Am Donnerstag, 26. Juni

Fortbildungsreihe Teil 3 zum Thema Spracherwerb

Weingarten – Die sechsteilige Fortbildungsreihe „Gemeinsam Stark! Kompetenzen für Engagierte & Neugierige“ im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg geht weiter. Am Donnerstag, 26. Juni, steht von 19.00 bis 21.00 Uhr mit Baustein 3 das Thema „Sprache verstehen lernen. Wichtige Grundlagen des Spracherwerbs“ auf dem Programm.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN