Skip to main content
ANZEIGE
Frühgeboren

“Merle war in den besten Händen“



Ravensburg – Am 17. November war Weltfrühgeborenentag. Eine Mutter mit einem 770-Gramm-Baby berichtet von ihrer Zeit in der Kinderklinik in Ravensburg

Am vergangenen Freitag wurde in der Kinderklinik am St. Elisabethen-Klinikum der Weltfrühgeborenentag gefeiert. Der Bundesverband „Das frühgeborene Kind e. V.“ ruft seit 2011 jedes Jahr am 17. November dazu auf, auf die kleinen Kämpferinnen und Kämpfer aufmerksam zu machen. Mehr als 60 0000 Babys – jedes zehnte Kind – kommen in Deutschland als Frühchen zur Welt, also in der 37. Schwangerschaftswoche oder früher. Ein Sechstel davon wiegt bei der Geburt unter 1500 Gramm, etwa 1000 Babys sind leichter als 500 Gramm.

ANZEIGE

Am EK jährlich 200 Frühchen

Am Ravensburger EK kommen jährlich etwa 200 Frühgeborene zur Welt. Das kleinste und zierlichste des Jahres, Merle Detzel, durfte am Donnerstag nach acht Wochen stationärem Aufenthalt endlich mit seiner Mutter Lisa Detzel und Vater Benjamin Scheyerle das Krankenhaus verlassen und sein eigentliches Zuhause in Vogt kennenlernen. 770 Gramm leicht und 32 Zentimeter klein war Merle bei ihrer Geburt am 20. September, drei Monate kam sie zu früh, in der 28. Schwangerschaftswoche, der Kopfumfang betrug gerade mal 23 Zentimeter.

Seit Mittwoch wiegt sie exakt vier Pfund, und ihre Mutter, eine gelernte Altenpflegerin, ist erleichtert: „Eigentlich wollte ich Merle genauso wie Lena, unsere Dreijährige, am Westallgäu-Klinikum in Wangen zur Welt bringen“, sagt die 33-jährige Lisa Detzel. „Da mein Blutdruck und später auch die Dopplerwerte und die Versorgung des Kindes nicht mehr optimal waren, gingen wir dieses Mal nach Ravensburg an die Kinderklinik. Es ging alles plötzlich sehr schnell. Mein Blutdruck war bei 210/120, meine Frauenärztin schickte mich ans EK, und hier haben wir uns wegen einer Schwangerschaftsvergiftung und der zunehmend schlechteren Versorgung des Ungeborenen für einen Kaiserschnitt entschieden, um einen späteren Notkaiserschnitt zu vermeiden.“ Frisch auf der Welt wurde Merle sofort verkabelt und im Inkubator warmgehalten.

ANZEIGE

Winzige Schläuche und Sonden

Sechs winzige Schläuche, Sonden und Infusionen halfen ihr bei Ernährung und Atmung und kontrollierten die lebenswichtigen Funktionen. Auch Coffeintröpfchen bekam das Baby – in jedem stecken 0,5 Milligramm Koffein, das die Atmung und Aktivität unterstützt. Und die Pflegekräfte brachten selbstgestrickte Mützchen und eine Wimpelkette, auf der jeder 500-Gramm-Schritt extra einen Aufdruck bekam.

„Wir sind wahnsinnig froh, dass wir hier sein konnten. Es stand kurz im Raum, dass wir in die Uniklinik Ulm gehen, aber wir sind hier hervorragend betreut worden“, erzählt Lisa Detzel. „Die Mitarbeiterinnen in Ravensburg sind nicht nur fachlich kompetent, sondern auch wahnsinnig freundlich und haben mir immer wieder Mut gemacht. Deshalb konnte ich es auch gut ertragen, dass ich nach meiner Entlassung zwar jeden Tag einige Stunden hier war, aber immer wieder zurück zu meiner anderen Tochter gefahren bin. Nur durch die Nähe zum Krankenhaus, den Ärzten und Pflegekräften war es uns möglich, den Spagat zwischen Alltag mit unserer Tochter zu Hause und der Zeit mit Merle im Krankenhaus zu meistern. Ich glaube nicht, dass Kliniken weniger gut sind, nur, weil sie kleiner sind.“

ANZEIGE

Die Kinderklinik habe „unzählige Methoden und Maßnahmen ergriffen, um Merle zu helfen“, erläutert Detzel. „Die Pflegekräfte haben sogar ein Frühchen-Tagebuch mit den wichtigen Meilensteinen für uns mitgeschrieben, damit wir keinen wichtigen Moment verpassen.“ Und Dr. Susanne Bachthaler von der Sinova-Klinik, mit der die OSK kooperiert, habe die Eltern „täglich mit vielen Gesprächen unterstützt, um die Geschehnisse zu verarbeiten. Besonders beeindruckt hat mich die Ruhe der Mitarbeiterinnen und der Optimismus, den sie ausgestrahlt haben. Die Kleine macht das super, haben sie immer gesagt. Das ist so ein Überflieger. Das tat so gut. Und das hat mir die Angst genommen. Ich wusste einfach, Merle ist hier gut aufgehoben und in den besten Händen. “

Die höchste Versorgungsstufe

Das Perinatalzentrum in Ravensburg, das für die höchste Versorgungsstufe 1 zertifiziert ist, kann Frühgeborene jeden Alters versorgen. Im EK bleiben die kleinen Patienten im Schnitt sechs bis zwölf Wochen, zunächst auf der Kinderintensivstation, später auf der Intermediate Care. Sie werden rund um die Uhr von Ärzten, Pflegekräften und Physiotherapeuten betreut.

ANZEIGE

„Wir hatten hier auch schon Kinder mit 500 oder 600 Gramm“, sagt Steffen Wiedenmann, Leiter der Kinderintensivstation, und erläutert: „Häufigste Ursache für Frühgeburten sind Infektionen gefolgt von Schwangerschaftsvergiftungen, das bedeutet: Blut- und Leberwerte der Mütter werden schlechter, die Blutversorgung des Babys ist nicht mehr gesichert.“ Darum hole man die Frühgeborenen zumeist per Kaiserschnitt auf die Welt. „Danach werden sie sofort an die Überwachung angeschlossen und bei der Atmung unterstützt oder mit einer Beatmungsmaschine dazu animiert. Merle war sehr zierlich, sie hat sechs Wochen Atemunterstützung gebraucht, aber das ist in diesem Stadium ganz normal.“

Der Ravensburger Chefarzt Dr. PD Andreas Artlich, Vizepräsident des Verbands der Leitenden Kinder- und Jugendärzte und Kinderchirurgen Deutschlands, fühlt sich vom Feedback der Frühchenfamilien bestätigt: „Es braucht in unserer Region definitiv ein Level-I-Zentrum.“ Das EK hat als einzige Klinik in der Region diese höchste Versorgungsstufe für Frühgeborene – sie kommen auch aus den Kreisen Biberach, Sigmaringen und vom Bodensee. Dr. Artlich betont, das Team der Kinderklinik hole auch nicht selten kranke Neugeborene aus den Geburtskliniken der Umgebung mit dem Baby-Notfallwagen ab. „Ulm als Alternative ist viel zu weit weg, um all diese Kliniken im Notfall schnell zu erreichen.“

ANZEIGE

“Die Mütter brauchen kurze Wege”

Besonders wichtig für ein gutes Behandlungsergebnis sei die Unterstützung der Eltern: „Die Mütter haben oft weitere Kinder, sie können sich für die Betreuung nicht vierteilen, sie brauchen kurze Wege, und sie benötigen auch die Unterstützung ihres Umfelds, wie auch die Corona-Zeit zeigte, als viele Mütter am Besuchsverbot litten. Diese Unterstützung erhalten sie aber nur durch Nähe, mit einer Kinderklinik in ihrer Region wie der unseren. Das ist medizinisch ein Riesenvorteil“, erklärt Chefarzt Dr. Artlich. „Die Mütter hier sind höchstzufrieden, auch, weil wir modernste entwicklungsfördernde Pflegekonzepte umsetzen genau wie die universitären Zentren. Unsere Ergebnisse können sich sehen lassen.“

Merle Detzel hatte nur 770 Gramm. Inzwischen ist sie gut zugelegt und ist zu Hause bei Mutter Lisa Detzel (Bild) und Vater Benjamin Scheyerle.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Fünfte Playoff-Begegnung der Towerstars gegen Landshut

Towerstars sichern sich zwei Matchpucks

Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür zum Halbfinale weit aufgestoßen. Das Team von Coach Bo Subr überzeugte sowohl durch Kampfgeist als auch durch eine abgezockte Chancenverwertung.
Die Autobahnkapelle bei Tautenhofen

1 von 44

Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutschen Autobahnen am Sonntagabend in Leutkirch. Sie kommen auf Einladung des Fördervereins Galluskapelle Leutkirch e. V. nach Leutkirch – im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens der Galluskapelle auf dem Winterberg.
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Kommentar

Die Kraft, die vom Wasser kommt

Am heutigen 22. März ist UNO-Weltwassertag. Er weist auf eine fließende Energieträgerin hin.
von Julian Aicher
veröffentlicht am 22. März 2025
Vorankündigung

Am 23. März wird die Schubert-Messe in Aichstetten aufgeführt

Aichstetten – Am 23. März wird die Schubert-Messe in der St. Michael-Kirche Aichstetten aufgeführt. Beginn ist um 10.15 Uhr. Die Deutsche Messe von Franz Schubert wird vom Musikverein Aichstetten und Ortspfarrer Ernst-Christof Geil gemeinsam gestaltet.

MEISTGELESEN

Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:

TOP-THEMEN

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN