Skip to main content
Frühgeboren

“Merle war in den besten Händen“



Ravensburg – Am 17. November war Weltfrühgeborenentag. Eine Mutter mit einem 770-Gramm-Baby berichtet von ihrer Zeit in der Kinderklinik in Ravensburg

Am vergangenen Freitag wurde in der Kinderklinik am St. Elisabethen-Klinikum der Weltfrühgeborenentag gefeiert. Der Bundesverband „Das frühgeborene Kind e. V.“ ruft seit 2011 jedes Jahr am 17. November dazu auf, auf die kleinen Kämpferinnen und Kämpfer aufmerksam zu machen. Mehr als 60 0000 Babys – jedes zehnte Kind – kommen in Deutschland als Frühchen zur Welt, also in der 37. Schwangerschaftswoche oder früher. Ein Sechstel davon wiegt bei der Geburt unter 1500 Gramm, etwa 1000 Babys sind leichter als 500 Gramm.

Am EK jährlich 200 Frühchen

Am Ravensburger EK kommen jährlich etwa 200 Frühgeborene zur Welt. Das kleinste und zierlichste des Jahres, Merle Detzel, durfte am Donnerstag nach acht Wochen stationärem Aufenthalt endlich mit seiner Mutter Lisa Detzel und Vater Benjamin Scheyerle das Krankenhaus verlassen und sein eigentliches Zuhause in Vogt kennenlernen. 770 Gramm leicht und 32 Zentimeter klein war Merle bei ihrer Geburt am 20. September, drei Monate kam sie zu früh, in der 28. Schwangerschaftswoche, der Kopfumfang betrug gerade mal 23 Zentimeter.

Seit Mittwoch wiegt sie exakt vier Pfund, und ihre Mutter, eine gelernte Altenpflegerin, ist erleichtert: „Eigentlich wollte ich Merle genauso wie Lena, unsere Dreijährige, am Westallgäu-Klinikum in Wangen zur Welt bringen“, sagt die 33-jährige Lisa Detzel. „Da mein Blutdruck und später auch die Dopplerwerte und die Versorgung des Kindes nicht mehr optimal waren, gingen wir dieses Mal nach Ravensburg an die Kinderklinik. Es ging alles plötzlich sehr schnell. Mein Blutdruck war bei 210/120, meine Frauenärztin schickte mich ans EK, und hier haben wir uns wegen einer Schwangerschaftsvergiftung und der zunehmend schlechteren Versorgung des Ungeborenen für einen Kaiserschnitt entschieden, um einen späteren Notkaiserschnitt zu vermeiden.“ Frisch auf der Welt wurde Merle sofort verkabelt und im Inkubator warmgehalten.

Winzige Schläuche und Sonden

Sechs winzige Schläuche, Sonden und Infusionen halfen ihr bei Ernährung und Atmung und kontrollierten die lebenswichtigen Funktionen. Auch Coffeintröpfchen bekam das Baby – in jedem stecken 0,5 Milligramm Koffein, das die Atmung und Aktivität unterstützt. Und die Pflegekräfte brachten selbstgestrickte Mützchen und eine Wimpelkette, auf der jeder 500-Gramm-Schritt extra einen Aufdruck bekam.

„Wir sind wahnsinnig froh, dass wir hier sein konnten. Es stand kurz im Raum, dass wir in die Uniklinik Ulm gehen, aber wir sind hier hervorragend betreut worden“, erzählt Lisa Detzel. „Die Mitarbeiterinnen in Ravensburg sind nicht nur fachlich kompetent, sondern auch wahnsinnig freundlich und haben mir immer wieder Mut gemacht. Deshalb konnte ich es auch gut ertragen, dass ich nach meiner Entlassung zwar jeden Tag einige Stunden hier war, aber immer wieder zurück zu meiner anderen Tochter gefahren bin. Nur durch die Nähe zum Krankenhaus, den Ärzten und Pflegekräften war es uns möglich, den Spagat zwischen Alltag mit unserer Tochter zu Hause und der Zeit mit Merle im Krankenhaus zu meistern. Ich glaube nicht, dass Kliniken weniger gut sind, nur, weil sie kleiner sind.“

Die Kinderklinik habe „unzählige Methoden und Maßnahmen ergriffen, um Merle zu helfen“, erläutert Detzel. „Die Pflegekräfte haben sogar ein Frühchen-Tagebuch mit den wichtigen Meilensteinen für uns mitgeschrieben, damit wir keinen wichtigen Moment verpassen.“ Und Dr. Susanne Bachthaler von der Sinova-Klinik, mit der die OSK kooperiert, habe die Eltern „täglich mit vielen Gesprächen unterstützt, um die Geschehnisse zu verarbeiten. Besonders beeindruckt hat mich die Ruhe der Mitarbeiterinnen und der Optimismus, den sie ausgestrahlt haben. Die Kleine macht das super, haben sie immer gesagt. Das ist so ein Überflieger. Das tat so gut. Und das hat mir die Angst genommen. Ich wusste einfach, Merle ist hier gut aufgehoben und in den besten Händen. “

Die höchste Versorgungsstufe

Das Perinatalzentrum in Ravensburg, das für die höchste Versorgungsstufe 1 zertifiziert ist, kann Frühgeborene jeden Alters versorgen. Im EK bleiben die kleinen Patienten im Schnitt sechs bis zwölf Wochen, zunächst auf der Kinderintensivstation, später auf der Intermediate Care. Sie werden rund um die Uhr von Ärzten, Pflegekräften und Physiotherapeuten betreut.

„Wir hatten hier auch schon Kinder mit 500 oder 600 Gramm“, sagt Steffen Wiedenmann, Leiter der Kinderintensivstation, und erläutert: „Häufigste Ursache für Frühgeburten sind Infektionen gefolgt von Schwangerschaftsvergiftungen, das bedeutet: Blut- und Leberwerte der Mütter werden schlechter, die Blutversorgung des Babys ist nicht mehr gesichert.“ Darum hole man die Frühgeborenen zumeist per Kaiserschnitt auf die Welt. „Danach werden sie sofort an die Überwachung angeschlossen und bei der Atmung unterstützt oder mit einer Beatmungsmaschine dazu animiert. Merle war sehr zierlich, sie hat sechs Wochen Atemunterstützung gebraucht, aber das ist in diesem Stadium ganz normal.“

Der Ravensburger Chefarzt Dr. PD Andreas Artlich, Vizepräsident des Verbands der Leitenden Kinder- und Jugendärzte und Kinderchirurgen Deutschlands, fühlt sich vom Feedback der Frühchenfamilien bestätigt: „Es braucht in unserer Region definitiv ein Level-I-Zentrum.“ Das EK hat als einzige Klinik in der Region diese höchste Versorgungsstufe für Frühgeborene – sie kommen auch aus den Kreisen Biberach, Sigmaringen und vom Bodensee. Dr. Artlich betont, das Team der Kinderklinik hole auch nicht selten kranke Neugeborene aus den Geburtskliniken der Umgebung mit dem Baby-Notfallwagen ab. „Ulm als Alternative ist viel zu weit weg, um all diese Kliniken im Notfall schnell zu erreichen.“

“Die Mütter brauchen kurze Wege”

Besonders wichtig für ein gutes Behandlungsergebnis sei die Unterstützung der Eltern: „Die Mütter haben oft weitere Kinder, sie können sich für die Betreuung nicht vierteilen, sie brauchen kurze Wege, und sie benötigen auch die Unterstützung ihres Umfelds, wie auch die Corona-Zeit zeigte, als viele Mütter am Besuchsverbot litten. Diese Unterstützung erhalten sie aber nur durch Nähe, mit einer Kinderklinik in ihrer Region wie der unseren. Das ist medizinisch ein Riesenvorteil“, erklärt Chefarzt Dr. Artlich. „Die Mütter hier sind höchstzufrieden, auch, weil wir modernste entwicklungsfördernde Pflegekonzepte umsetzen genau wie die universitären Zentren. Unsere Ergebnisse können sich sehen lassen.“

Merle Detzel hatte nur 770 Gramm. Inzwischen ist sie gut zugelegt und ist zu Hause bei Mutter Lisa Detzel (Bild) und Vater Benjamin Scheyerle.



NEUESTE BEITRÄGE

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Ravensburg Towerstars

Zu viele leichte Gegentore und ausgelassene Chancen

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars konnten am Freitagabend nicht an die guten Leistungen der letzten Spiele anknüpfen und unterlagen dem Tabellenvorletzten Dresden mit 1:5. Neben den zahlreichen ausgelassenen Torchancen war die defensive Abstimmung bei den Gegentoren der Knackpunkt.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Vom 2. Dezember bis 18. Februar 2024

Krippenausstellungen im Kloster Schussenried

Bad Schussenried – Weihnachtszeit ist Krippenzeit: Unter dem Titel „Zur Krippe her kommet“ präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit der Familie Schmehle-Knöpfler beeindruckende Krippen aller Art. Ergänzt wird die traditionelle Schau mit Meisterwerken des Krippenvereins Friedrichshafen. Die Krippen sind von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, im Neuen Konventbau von Kloster Schussenried zu bestaunen – ein beindruckendes Erlebnis fü…
Kloster Schussenried

„Faszination Lego“: Ausstellung für die ganze Familie

Bad Schussenried – Die Hollywood Hills, neue Star-Wars-Modelle und mittelalterliche Abenteuerwelten: Unter dem Titel „Faszination Lego“ zeigen die Klötzlebauer Ulm im Kloster Schussenried von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, beindruckende Modelle und liebevolle Eigenkreationen. Im Mittelpunkt der Lego-Ausstellung stehen unter anderem die USA mit amerikanischen Städten und Wahrzeichen. Ein Spielbereich sowie ein Lego-Shop machen das Besuchserlebnis perfekt.

MEISTGELESEN

Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Simon Föhr neuer Leiter

Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten machen weiter

Biberach-Ellwangen – Was als kleine Besetzung in Ellwangen im Landkreis Biberach begann, entwickelte sich ab 1983 beim Hafenkonzert des damaligen Südwestfunks zur Erfolgsgeschichte: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Windkraft am Ried

Landschaftsschützer haben an den Europarat geschrieben

Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftplanungen im Umfeld des Wurzacher Riedes einen Brief an den Europarat geschrieben. Die Landschaftsschützer verweisen auf die Vorgaben für das Europadiplom, wonach keine technischen Großanlagen auf den Hügeln des Wurzacher Beckens stehen dürfen.
Einweihung des neuen Klosterfriedhofes in Reute

Ein Ort der Hoffnung

Reute – Nach einem Jahr Umbauzeit haben die Franziskanerinnen von Reute am 26. November ihren neu gestalteten Klosterfriedhof eingeweiht. Warum das große Klosterbergprojekt mit dem Friedhof begonnen wurde, ordnete Generaloberin Sr. Maria Hanna Löhlein in Begrüßung so ein:

TOP-THEMEN

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…
Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftpl…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner