Skip to main content
ANZEIGE
Bauernhausmuseum Wolfegg

Märkte, Erlebnistage und Führungen im April im beliebten Freilichmuseum



Wolfegg – Das Museum startet das Veranstaltungsprogramm mit dem großen Ostermarkt am 1. April von 10.00 bis 16.00 Uhr. Vom Zuckerbäcker bis zur legendären Ostereiersuche, vom Glasbläser bis zu vielen wunderschön verzierten Ostereiern und Weidendekoration: beim Schlendern über das Gelände können die ersten Anzeichen des Frühlings in der Natur erlebt werden. Jeden Sonntag um 11.30 und 13.00 Uhr öffentliche Führungen zu unterschiedlichen Themen, ohne Voranmeldung, kostenfrei!

Tierkindertag am 21. April

Ganz neu Im Programm ist der Tierkindertag am 21. April. Wie ziehen Vögel ihre Jungen groß? Wie wird ein Kälbchen oder ein Fohlen geboren und wie wächst es auf? Wie lernen Tiere und wie funktionierte die Ausbildung von Nutztieren für die Arbeit auf dem Bauernhof? Wie spielen Tierkinder und wie leben sie mit ihren Eltern oder Geschwistern zusammen? Groß und Klein können selbst mit Hand anlegen, z.B. beim Tiere füttern, und erfahren bei Vorführungen und Infoständen viel Spannendes rund um die Kindheit verschiedener Tierarten. Natürlich wird dabei auch so manches Tierkind auf unserem Museumsgelände zu besuchen sein.

Heimatkunde, wie sie nicht im Schulbuch steht!

Am 4. April von 19.00 bis 20.00 Uhr lädt die Fördergemeinschaft Bauernhaus-Museum e.V. und die Gemeinde Wolfegg im Bauernhaus-Museum wieder zu ihrer beliebten Vortragsreihe ein. Bernhard Bitterwolf lädt ein zu „Barock von unten – Volkstümliche Lieder, Musik und Instrumente aus der Barockzeit“. Am 11. April von 19.00 bis 20.00 Uhr spricht Paul Sägmüller über „Gestorben wird immer – Sterbebrauchtum in Oberschwaben“ und am 18. April von 19.00 bis 20.00 Uhr nimmt Flo Angele die Besuchenden mit auf eine Reise zu „D‘r Herrgott, ‘s Bier und d‘Fasnet“ (Einritt jeweils 4 €).

Bauernhausmuseum in Wolfegg: Erst- und Zweitklässler aus der Grundschule Wolfegg zu Besuch

Ferienspaß für die ganze Familie

In den Baden-württembergischen Osterferien bietet das Museum dienstags und donnerstags ein großes und buntes Mitmach-Programm mit vielen Stationen für die ganze Familie an. Die Kinder packen selbst mit an und lernen alte Spiele ebenso kennen wie den arbeitsreichen Alltag der Landkinder früher. Obendrauf gibt es spannende Ideen und Basteleien als Bereicherung des heutigen Familienalltags. Der Familiensamstag am 27. April mit Eintritt zum halben Preis rundet die Angebote für Familien ab.

Dienstag, 2. April: Kinder in der Fremde

Vom Schwabenkind zum sog. ‚Gastarbeiterkind’­ lernt man andere Kulturen kennen und denkt über die Frage nach, was vertraut und was fremd ist! U.a. mit Kinderliedern aus aller Welt, Dinnete und Pizza backen und Kinderführung durch die Schwabenkinderausstellung.

Donnerstag, 4. April: Frühjahrsputz

Beim großen Reinemachen im Frühjahr haben auf dem Bauernhof auch die Kinder mit angepackt. U.a. Seife selber herstellen, Holzpolitur mischen, Lavendelsäckchen nähen und Brotsuppe kochen.

Samstag, 27. April: ganztägig

Einmal im Monat finden die sogenannten „Familiensamstage“ statt, mit Familientickets zum halben Preis und einem kostenlosen öffentlichen Mitmach-Projekt für Familien um 14 Uhr.

_____________________________

Museumssaison 2024:

19. März – 11. November

Mai-Sept. tägl. 10-18 Uhr

März, April, Oktober, November: tägl. außer Mo. 10-17 Uhr (Sonderöffnung: Ostermontag)

Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I www.info@bauernhaus-museum.de




NEUESTE BEITRÄGE

Ein Flattern in der Nacht

BUND lädt ein zur Fledermausführung am 4. Juli

Ravensburg: Lust darauf, mit dem Fledermausdetektor Fledermäuse aufzuspüren? Hörbar zu machen, was unserem menschlichen Ohr ansonsten verborgen bleibt? Am Freitag, 4 Juli, haben Sie die Gelegenheit dazu. Ab 21.00 Uhr findet unter der Führung von Fledermausexperte Dr. Ingo Meier (Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.) eine Fledermausführung statt.
Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Gebäude in der Umgebung wurde evakuiert

Gebäudebrand in Weingarten führte zu hohem Sachschaden

Weingarten – Am Samstag (21.6.) gegen 20.00 Uhr brach im Obergeschoss eines leerstehenden Gebäudes in der Sauterleutestraße in Weingarten ein Feuer aus. Aus Sicherheitsgründen wurden die umliegenden Gebäude durch die Polizei geräumt. Ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäude konnte jedoch verhindert werden.
Im Bereich des Urbach-Viadukts

Halbseitige Sperrung der B30 bei Bad Waldsee am 23. Juni

Bad Waldsee – Die Bundesstraße B30 Höhe Bad Waldsee Urbachviadukt wird wegen Arbeiten am Fahrbahnbelag am Montag, 23. Juni, halbseitig mit Lichtsignalanlage gesperrt. Falls erforderlich, wird die Baustelle zeitweise geräumt, damit eventuell aufgestauter Verkehr abfließen kann und es keine zu großen Rückstauungen gibt. Für Behinderungen, welche durch die Arbeiten entstehen, bitten wir die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Historisches Freilichtspiel in Altusried

Lebendiges Eintauchen in das Allgäu des dramatischen Jahres 1525

Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der diesjährigen Aufführung des Freilichttheaters Altusried. Am vergangenen Samstag, 14. Juni, war Premiere des beeindruckenden Stückes, bei dem 500 Leute aus dem Dorf mitspielen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei. Hier sein Bericht:
Blick hinter die Kulissen der Klosterbaustelle in Reute

Franziskanerinnen und Förderverein laden zu Baustellentag ein

Reute – Am Samstag, 21. Juni, öffnen die Franziskanerinnen im Kloster Reute die Tore zur Klosterbaustelle und laden Interessierte zum diesjährigen Baustellentag ein. Rund um die große Baustelle bieten sich den Besuchern spannende Einblicke in das Klosterleben und die Zukunftsplanungen für den Klosterberg. Auch Klosterimkerei, Klosterfriedhof und Kräutergarten können besichtigt werden.

TOP-THEMEN

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…
Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der dies…

VERANSTALTUNGEN