Skip to main content
NABU ruft zum Mitmachen auf – Vogelvielfalt erleben bei der „Stunde der Gartenvögel“

Mähfreier Mai: Lasst Blüten wachsen!



Stuttgart – Wer weniger mäht, ist glücklicher. Denn wo Blüten wachsen dürfen, finden Insekten mehr Nahrung, und Vögel damit auch. Es gibt mehr Vielfalt für ein Bad in der Natur, deren Besuch nachweislich hilft, gesund zu bleiben. Auch die Nachbarschaft freut sich, wenn es summt und zwitschert statt lautstark röhrt. Weil die Biodiversität bedroht ist, brauchen wir zudem mehr Flächen, auf denen die Natur sich entfalten kann. Warum nicht direkt vor der Haustüre, im eigenen Garten, damit starten.

Selbsttest machen und Natur genießen

„Einfach weniger radikal rupfen und nicht ständig mähen, dann kommt die blühende Natur von ganz alleine“, weiß NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold. Auf selten gemähten Grünflächen wandern weiße Gänseblümchen, gelber Löwenzahn, Gamander-Ehrenpreis in blaulila oder die vielfarbige Zaunwicke ein. Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge tanken dort Nektar. „Machen Sie den Selbsttest und werden Sie Teil der aus England stammenden NoMowMay-Bewegung“, lädt Arnold zum Mitmachen ein. Einfach Rasen und Wiese über den Sommer wachsen lassen und nur die Wege kurzhalten. Wer weniger mäht, kann mehr Natur genießen und hat weniger Stress. Solche Flächen sind zudem gute Spots für die nächsten beiden NABU-Mitmachaktionen „Insektensommer“ und „Stunde der Gartenvögel“ (Infos siehe unten).

ANZEIGE

Weniger mähen zaubert bunte Gärten

Während manche Flächen in der freien Landschaft wie etwa magere Wildblumenwiesen bereits Ende Mai oder Anfang Juni erstmals gemäht werden, um die Artenvielfalt zu erhalten, zielt der „Mähfreie Mai“ vor allem auf mehr Gelassenheit im Garten ab. Weniger Golf- und mehr Wildkräuterrasen ist das Ziel. Dafür bleiben Rasenmäher, Elektrosensen, Freischneider und Rasenscheren einfach ungenutzt den ganzen Mai im Keller oder Schuppen. „Manche scheinen mit ihren Rasenmähern Bonusmeilen sammeln zu wollen, so viel sind sie damit unterwegs. Aber für den Bonus an Natur braucht es mehr Stand- und weniger Laufzeiten der Geräte“, so Aniela Arnold. Das gelte auch für Kommunen: „Werden öffentliche Grünflächen, Böschungen, Weg- und Straßenränder weniger gemäht, spart das Zeit und Personal und fördert zugleich die Artenvielfalt – weniger ist mehr.“

Blüten locken Insekten an

In wilden Gartenecken wächst die Große Brennnessel und ernährt die Raupen vom Kleinen Fuchs und Tagpfauenauge. „Alle lieben diese wunderschönen Tagfalter, viele mähen trotzdem die Brennnesseln ab. Machen Sie mit beim Mähfreien Mai und lassen Sie wilde Ecken stehen“, rät Arnold. Manche Gartenbesitzerinnen und -besitzer mögen sich sorgen, dass sie mit ihrem Rasenmäher nicht mehr durchs Dickicht kommen, wenn sie nicht alle zwei Wochen mähen. Und dass der Garten ungepflegt erscheinen könnte. Doch auch dafür gibt es Lösungen: „Halten Sie Laufwege und Ränder kurz, das wirkt gleich viel aufgeräumter. Die entstehenden Blumeninseln lassen sich mit einer Sense zwei bis drei Mal im Jahr kürzen. Dabei gerne zeitversetzt arbeiten, dann haben Insekten Fluchtpunkte. Alternativ lässt sich ein vielfältiges Staudenbeet anlegen, das gut für Insekten und pflegeleicht ist“, so NABU-Expertin Arnold.

ANZEIGE

Natürliches Vogelfutter wachsen lassen

„Fast alle unsere Gartenvögel verfüttern proteinreiche Insekten an ihren piependen Nachwuchs. Wer Insekten schützt, hilft auch Kohlmeise, Gartenrotschwanz oder Kleiber, damit ihre Jungen groß und satt werden“, ergänzt NABU-Ornithologin Alexandra Ickes. Ein akrobatischer Insektensammler ist der Kleiber: Er klettert bei der Nahrungssuche vom Stammfuß bis in die Wipfelzweige, forscht aber auch am Boden nach Insekten. Sein gedrungener Körperbau mit dem kurzen Schwanz hilft ihm, blitzschnell auch kopfüber an Baumstämmen entlangzulaufen.
Andere Vögel holen sich die Samen von Wildpflanzen: „Vor allem unsere Finkenvögel profitieren von selten gemähten Gärten, wo sie feine Sämereien an Kräutern, Gräsern und Stauden picken können“, führt NABU-Vogelkennerin Ickes aus. Besonders in der Brutzeit sind solche natürlichen Futterquellen begehrt. Spatzenfamilien nutzen Getreidesamen, aber auch Insekten. Gimpel fressen neben Insekten kleine Sämereien wie Brennnesselsamen. Der Grünfink mag halbreife und reife Samen von Gräsern und Kräutern, die er zum Teil auch an Nestlinge verfüttert. Der Distelfink ernährt seine Küken weitgehend mit Sämereien von Löwenzahn, Disteln, Kratzdisteln, Flockenblumen, auch Blattläuse sind willkommen. Auch der Girlitz nutzt kleine Sämereien. „Wird weniger gemäht, belohnt die Natur uns mit kostenfreiem Sommervogelfutter, das ganz natürlich im Garten wächst“, betont Ickes.

Mitmachen bei der „Stunde der Gartenvögel“

Vom 9. bis 12. Mai ruft der NABU gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und der NAJU zur bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ auf. Eine Stunde lang werden die Vögel gezählt, auch in den Städten und Dörfern Baden-Württembergs. Die Vogelzählung ist ein Gradmesser für den Zustand der Gärten. Wo Kräuterwiesen sprießen und Gebüsche als Verstecke vorhanden sind, geht es den Vögeln besser. Auf Schotter, Kies und an Steinstelen gibt es weder Nahrung noch Brutplätze. Weitere Infos: www.NABU-BW.de/sdg

ANZEIGE

Citizen Science-Aktion: NABU-Insektensommer

Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der NABU-Insektensommer. Vom 31. Mai bis 9. Juni und vom 2. bis 11. August 2024 ruft der NABU auch in Baden-Württemberg dazu auf, eine Stunde lang das Summen und Brummen in der Umgebung zu erkunden. Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV und ihres Partners naturgucker.de.

Weitere Infos:
Zur Aktion: www.stundedergartenvoegel.de 
Mehr zu vogelfreundlichen Gärten
Infos zu insektenfreundlichen Gärten

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Das Ensemble „Verstehen Sie Brass?“ präsentierte seine 5. Musik-Comedy-Show

„Foxdevilswild“! Auf Deutsch: „Fuchsteufelswild“

Leutkirch – Sie sind seit 14 Jahren als Band unterwegs, immer in der gleich guten Besetzung. „Verstehen Sie Brass?“, abgekürzt VSB, ist ihr Name. Allerdings ist es bei Weitem nicht nur feinste Brass-Musik, die, ausgehend von den Bergwerksarbeitern in England, lange gebraucht hat, bis sie ins Allgäu kam, das leicht schräge Ensemble VSB darbietet. Unsere Reporterin Carmen Notz hat vor kurzem ein VSB-Gastspiel im „Bock“-Saal in Leutkirch besucht. Die 80 Besucher waren hellauf begeistert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 24. Juni 2025
Vorerst bis 15. Juli 2025

Wasserentnahmen wegen anhaltender Trockenheit untersagt

Kreis Ravensburg – Durch die anhaltende Trockenheit führen viele Bäche und Flüsse im Landkreis Ravensburg derzeit nur noch wenig Wasser. Durch die niedrigen Wasserstände wird die Gewässerökologie beeinträchtigt, Fische, Kleinlebewesen und Wasserpflanzen leiden zudem unter ansteigenden Gewässertemperaturen. Um eine weitere Verschärfung der Situation zu verhindern, hat das Landratsamt Ravensburg nun vorerst bis 15.07.2025 die Entnahme von Wasser aus Seen und Flüssen verboten.
Neuer Termin: 8. Juli

Konzert von Giora Feidman in Bad Waldsee verschoben

Hamburg / Bad Waldsee – Das für den 25. Juni geplante Konzert des weltbekannten Klezmer-Virtuosen Giora Feidman im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee wird aufgrund der aktuellen Sicherheitslage im Nahen Osten auf den 8. Juli 2025 verschoben. Giora Feidman befindet sich derzeit in Israel, wo die angespannte Sicherheitslage eine sichere Ausreise verhindert. Der Veranstalter des Feidman-Konzerts in Bad Waldsee steht in engem Kontakt mit dem Auswärtigen Amt und arbeitet intensiv daran, alle diplomat…
Fronleichnam 2025 in Molpertshaus

Erstmals trug eine Frau die Monstranz unter dem „Himmel“

Molpertshaus – Erstmals hat in der 222-jährigen Geschichte der Kirchengemeinde Molpertshaus eine Frau, nämlich Anita Wenger, eine Theologin, die derzeit in der Seelsorgeeinheit Oberes Achtal Pfarrer Klaus Stegmaier unterstützt, die Monstranz mit der konsekrierten Hostie durch die Straßen getragen. Ihr zur Seite und auch unter dem von Kirchengemeinderäten und dem Ehemann einer früheren Kirchengemeinderätin getragenen Himmel trug Pfarrer i. R. Adolf Schuhmacher das Lektionar, also das Buch, aus…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Juni 2025
Ein Flattern in der Nacht

BUND lädt ein zur Fledermausführung am 4. Juli

Ravensburg: Lust darauf, mit dem Fledermausdetektor Fledermäuse aufzuspüren? Hörbar zu machen, was unserem menschlichen Ohr ansonsten verborgen bleibt? Am Freitag, 4 Juli, haben Sie die Gelegenheit dazu. Ab 21.00 Uhr findet unter der Führung von Fledermausexperte Dr. Ingo Meier (Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.) eine Fledermausführung statt.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Fronleichnam 2025 in Molpertshaus

Erstmals trug eine Frau die Monstranz unter dem „Himmel“

Molpertshaus – Erstmals hat in der 222-jährigen Geschichte der Kirchengemeinde Molpertshaus eine Frau, nämlich Anita Wenger, eine Theologin, die derzeit in der Seelsorgeeinheit Oberes Achtal Pfarrer Klaus Stegmaier unterstützt, die Monstranz mit der konsekrierten Hostie durch die Straßen getragen. Ihr zur Seite und auch unter dem von Kirchengemeinderäten und dem Ehemann einer früheren Kirchengemeinderätin getragenen Himmel trug Pfarrer i. R. Adolf Schuhmacher das Lektionar, also das Buch, aus…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Juni 2025
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025

TOP-THEMEN

Hamburg / Bad Waldsee – Das für den 25. Juni geplante Konzert des weltbekannten Klezmer-Virtuosen Giora Feidman im Ha…
Molpertshaus – Erstmals hat in der 222-jährigen Geschichte der Kirchengemeinde Molpertshaus eine Frau, nämlich Anita …
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…

VERANSTALTUNGEN