Skip to main content
Podiumsdiskussion mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Lehren aus dem NSU-Versagen: Kann sich der rechte Terror wiederholen?



Ravensburg – Am Montag, 20. November, findet im “Ochsen” in Ravensburg eine Podiumsdiskussion mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Dr. Mehmet Daimagüler und dem Bundestagsabgeordneten Benjamin Strasser (FDP) statt (Burgstraße 1-3, 19.00 Uhr; nähe Mehlsack) Thema: Lehren aus dem NSU-Versagen: Kann sich der rechte Terror wiederholen? Moderator ist der ehemalige Chefredakteur der “Schwäbischen Zeitung” Dr. Hendrik Groth.

Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) ermordete zwischen 2000 und 2007 neun Personen mit Migrationshintergrund und eine junge Polizistin. Die Taten glichen jeweils einer Hinrichtung. Wie konnten die drei Haupttäter Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe so lange unentdeckt morden? Was wussten die Sicherheitsbehörden? Wo haben sie versagt? Welche Lehren und Konsequenzen wurden aus den NSU-Morden gezogen? Sind wir heute im Kampf gegen rechten Terror besser aufgestellt?

ANZEIGE

Diese und weitere Fragen möchte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesjustizministerium, Benjamin Strasser MdB, mit der Bundesjustizministerin a.D., Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, und Dr. Mehmet Daimagüler, Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus, diskutieren. Moderation: Dr. Hendrik Groth, langjähriger Chefredakteur der “Schwäbischen Zeitung” und Editor-at-Large.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Die studierte Juristin war von 1990 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 1992 bis 1996 und von 2009 bis 2013 war sie Bundesministerin der Justiz. 2002 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz und den Verdienstorden des Freistaates Bayern, 2011 die Bayerische Verfassungsmedaille und 2015 den Datenschutzpreis der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit. Seit 2018 ist sie Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen.

ANZEIGE

Mehmet Daimagüler

Dr. Mehmet Daimagüler ist Rechtsanwalt und Buchautor. Er war ab den 1990er-Jahren Bundesvorstandsmitglied der FDP und ist Ehrenvorsitzender der Liberalen Türkisch-Deutschen Vereinigung. Ab 2011 wirkte er als Vertreter der Nebenklage und Opferanwalt im NSU-Prozess mit. Seit Mai 2022 ist er der erste Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung. Das Amt wurde von der Bundesregierung neu geschaffen und ist im Bundesfamilienministerium angesiedelt.

Benjamin Strasser

Benjamin Strasser MdB war von 2014 bis 2016 Parlamentarischer Berater für den NSU-Untersuchungsausschuss des Landtags Baden-Württemberg. Seit 2017 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Er war unter anderem Obmann im Untersuchungsausschuss zum Anschlag auf den Berliner Breitscheidplatz im Jahr 2016 und Antisemitismus-beauftragter der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag. Seit Dezember 2021 ist er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und seit Juni 2022 Koordinator der Bundesregierung für Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau.

ANZEIGE

Über eine kurze Anmeldungsmail an benjamin.strasser.ma04@bundestag.de würden die Veranstalter sich freuen.




NEUESTE BEITRÄGE

Das Ensemble „Verstehen Sie Brass?“ präsentierte seine 5. Musik-Comedy-Show

„Foxdevilswild“! Auf Deutsch: „Fuchsteufelswild“

Leutkirch – Sie sind seit 14 Jahren als Band unterwegs, immer in der gleich guten Besetzung. „Verstehen Sie Brass?“, abgekürzt VSB, ist ihr Name. Allerdings ist es bei Weitem nicht nur feinste Brass-Musik, die, ausgehend von den Bergwerksarbeitern in England, lange gebraucht hat, bis sie ins Allgäu kam, das leicht schräge Ensemble VSB darbietet. Unsere Reporterin Carmen Notz hat vor kurzem ein VSB-Gastspiel im „Bock“-Saal in Leutkirch besucht. Die 80 Besucher waren hellauf begeistert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 24. Juni 2025
Vorerst bis 15. Juli 2025

Wasserentnahmen wegen anhaltender Trockenheit untersagt

Kreis Ravensburg – Durch die anhaltende Trockenheit führen viele Bäche und Flüsse im Landkreis Ravensburg derzeit nur noch wenig Wasser. Durch die niedrigen Wasserstände wird die Gewässerökologie beeinträchtigt, Fische, Kleinlebewesen und Wasserpflanzen leiden zudem unter ansteigenden Gewässertemperaturen. Um eine weitere Verschärfung der Situation zu verhindern, hat das Landratsamt Ravensburg nun vorerst bis 15.07.2025 die Entnahme von Wasser aus Seen und Flüssen verboten.
Neuer Termin: 8. Juli

Konzert von Giora Feidman in Bad Waldsee verschoben

Hamburg / Bad Waldsee – Das für den 25. Juni geplante Konzert des weltbekannten Klezmer-Virtuosen Giora Feidman im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee wird aufgrund der aktuellen Sicherheitslage im Nahen Osten auf den 8. Juli 2025 verschoben. Giora Feidman befindet sich derzeit in Israel, wo die angespannte Sicherheitslage eine sichere Ausreise verhindert. Der Veranstalter des Feidman-Konzerts in Bad Waldsee steht in engem Kontakt mit dem Auswärtigen Amt und arbeitet intensiv daran, alle diplomat…
Fronleichnam 2025 in Molpertshaus

Erstmals trug eine Frau die Monstranz unter dem „Himmel“

Molpertshaus – Erstmals hat in der 222-jährigen Geschichte der Kirchengemeinde Molpertshaus eine Frau, nämlich Anita Wenger, eine Theologin, die derzeit in der Seelsorgeeinheit Oberes Achtal Pfarrer Klaus Stegmaier unterstützt, die Monstranz mit der konsekrierten Hostie durch die Straßen getragen. Ihr zur Seite und auch unter dem von Kirchengemeinderäten und dem Ehemann einer früheren Kirchengemeinderätin getragenen Himmel trug Pfarrer i. R. Adolf Schuhmacher das Lektionar, also das Buch, aus…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Juni 2025
Ein Flattern in der Nacht

BUND lädt ein zur Fledermausführung am 4. Juli

Ravensburg: Lust darauf, mit dem Fledermausdetektor Fledermäuse aufzuspüren? Hörbar zu machen, was unserem menschlichen Ohr ansonsten verborgen bleibt? Am Freitag, 4 Juli, haben Sie die Gelegenheit dazu. Ab 21.00 Uhr findet unter der Führung von Fledermausexperte Dr. Ingo Meier (Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.) eine Fledermausführung statt.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Fronleichnam 2025 in Molpertshaus

Erstmals trug eine Frau die Monstranz unter dem „Himmel“

Molpertshaus – Erstmals hat in der 222-jährigen Geschichte der Kirchengemeinde Molpertshaus eine Frau, nämlich Anita Wenger, eine Theologin, die derzeit in der Seelsorgeeinheit Oberes Achtal Pfarrer Klaus Stegmaier unterstützt, die Monstranz mit der konsekrierten Hostie durch die Straßen getragen. Ihr zur Seite und auch unter dem von Kirchengemeinderäten und dem Ehemann einer früheren Kirchengemeinderätin getragenen Himmel trug Pfarrer i. R. Adolf Schuhmacher das Lektionar, also das Buch, aus…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Juni 2025
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025

TOP-THEMEN

Hamburg / Bad Waldsee – Das für den 25. Juni geplante Konzert des weltbekannten Klezmer-Virtuosen Giora Feidman im Ha…
Molpertshaus – Erstmals hat in der 222-jährigen Geschichte der Kirchengemeinde Molpertshaus eine Frau, nämlich Anita …
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…

VERANSTALTUNGEN