Skip to main content
Lokale Geschichte und Traditionen

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben



Allgäu-Oberschwaben – Die Landesregierung ehrt auch in diesem Jahr besondere Leistungen in der Erforschung der lokalen Geschichte und der Traditionen in Baden-Württemberg und schreibt den 43. Landespreis für Heimatforschung aus. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2024, für den Schülerpreis der 23. Juni 2024.

„Heimat ist etwas sehr Vielfältiges und gleichzeitig unterliegt sie stark der individuellen Wahrnehmung. Sie entsteht in einem Erfahrungsraum der Vertrautheit, der aus einzelnen Erinnerungen an Erlebnisse und vor allem an Menschen besteht. Sich Heimat zu schaffen oder zu bewahren, liegt also maßgeblich in der Hand des Einzelnen. Die zukünftigen Preisträgerinnen und Preisträger des Landespreises für Heimatforschung widmen sich diesem heterogenen Feld auf ebenso vielfältige Weise“, sagte Staatssekretär Arne Braun. Ob kulturhistorisch, naturforscherisch oder ganz konkret mit der Vermittlung der eigenen Heimat an Andere – die zumeist ehrenamtlich arbeitenden Heimatforscherinnen und -forscher im Land füllen den Begriff Heimat mit Leben und halten die Geschichten des Südwestens für alle kommenden Generationen präsent. „Deshalb wollen wir ihr Engagement mit dem Landespreis für Heimatforschung würdigen“, so der Staatssekretär weiter.

ANZEIGE

Bewerbung bis 30. April – für Schülerpreis bis 23. Juni

Die Landesregierung ehrt auch in diesem Jahr besondere Leistungen in der Erforschung der lokalen Geschichte und der Traditionen in Baden-Württemberg und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst schreibt den Landespreis für Heimatforschung aus. Bewerbungen können bis 30. April 2024 erfolgen, für den Schülerpreis endet die Bewerbungsfrist drei Wochen nach den Pfingstferien am 23. Juni 2024. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg am 21. November 2024 auf dem Härtsfeld statt.

„Besonders wertvoll sind die Beiträge der jungen Heimatforscherinnen und -forscher. Sie nehmen eine zukunftsgerichtete Perspektive auf ein Forschungsgebiet ein, dass oftmals zu Unrecht als etwas rein Historisches betrachtet wird. Deshalb haben wir den Bewerbungszeitraum für den Schüler- und den Jugendpreis in diesem Jahr um drei Wochen verlängert. Eine große Beteiligung der jungen Generation wäre doch ein schönes Zeichen für das große Interesse am gesellschaftlichen Zusammenhalt“, betonte der Staatssekretär.

ANZEIGE

Mit dem Landespreis werden in sich geschlossene Einzelwerke ausgezeichnet, die auf einer eigenen Forschungsleistung beruhen. Die eingereichten Arbeiten sollen folgende Themenbereiche mit Bezug zu Baden-Württemberg behandeln:

  • Orts-, Regional- und Landesgeschichte – auch im Hinblick auf ein zusammenwachsendes Europa
  • Neue Heimat in Baden-Württemberg
  • Heimatmuseen, Heimatforschung
  • Natur und Naturschutz, Landschaftsschutz, Umweltschutz
  • Entwicklung und Geschichte von Technik- und Industrie
  • Denkmalschutz, Dorferneuerung, Stadterneuerung
  • Kunst und Architektur
  • Dialektforschung, Literatur, Brauchtum
  • Volksmusik, Volkstanz, Tracht
  • Bevölkerung und Minderheiten
  • Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung.

Der Landespreis für Heimatforschung

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst lobt in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg den Landespreis für Heimatforschung aus. Das Ziel: Die Leistungen ehrenamtlich tätiger Heimatforscherinnen und -forscher zu würdigen und ihnen die verdiente öffentliche Anerkennung zukommen zu lassen. Die Verleihung des Preises findet am 21. November 2024 in Nattheim (Härtsfeld) statt. Der Landespreis besteht aus einem 1. Preis zu 5.000 Euro, zwei 2. Preisen zu je 2.500 Euro, einem Jugendförderpreis und einem Schülerpreis zu je 2.500 Euro sowie einem Preis Heimatforschung digital zu 2.500 Euro.

ANZEIGE

Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg fördert den Landespreis, insbesondere die Preiskategorie Heimatforschung digital. Über die Vergabe entscheidet eine ehrenamtliche Jury.




NEUESTE BEITRÄGE

Der Höhepunkt des Isnyer Kinder- und Heimatfestes

Impressionen vom Historischen Festzug

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unsere Ausgabe „Der Isyner“ eröffnet. Es versteht sich, dass die Redaktion der Bildschirmzeitung heuer erstmals beim Historischen Festzug vor Ort war (13.7.). Und der Reporter war mächtig beeindruckt. Es gab noch einen, der den Festzug in voller Länge noch nie gesehen hat: Thomas Herz. 31 Jahre lang dirigierte der Stadtmusikdirektor die Stadtkapelle. Und die bildet traditionell die …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Mit dem Hubschrauber in die Klinik

Radler nahm Auto die Vorfahrt

Rot an der Rot – Schwere Verletzungen zog sich ein Radler am Sonntag(13.7.) zu, nachdem er einem Auto die Vorfahrt bei Rot a.d. Rot genommen hatte.
Gastkommentar

Ein Park ist ein Park ist ein Park

Null ist null und bleibt null: 0 + 0 = 0; 3 x 0 = 0 usw. Tja, das dachten wir jedenfalls. Aber irgendwann haben Politik und Wirtschaft sich was einfallen lassen, um aus Null doch mehr als Null zu machen, sozusagen einen “+0”. Wie das? Nun. Aus der Null wurden zwei getrennte Nullen: die rote und die schwarze. Letztere soll so etwas wie Gewinn bezeichnen, das Nullwachstum. Pure Augenwischerei, Schönrederei und letztlich verbale Manipulation. Der Glaube an etwas, das gar nicht existent ist. Ähnl…
von Stefan Weinert
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Der nächste Termin findet am Freitag, 18. Juli, um 14.30 Uhr statt

Juniorforscher auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg

Pyrene – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sind, alle zwei Wochen, abwechselnd auf der Heuneburg – Stadt Pyrene und im Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen, um bei interessanten Aktionen und spannenden Projekten in die Lebens- und Arbeitswelt der Kelten einzutauchen.
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…

MEISTGELESEN

Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.

TOP-THEMEN

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unser…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

VERANSTALTUNGEN