Skip to main content
ANZEIGE
Vom 2. Dezember bis 18. Februar 2024

Krippenausstellungen im Kloster Schussenried



Foto: Reinhold Amann
Meisterliche Krippenkunst

Bad Schussenried – Weihnachtszeit ist Krippenzeit: Unter dem Titel „Zur Krippe her kommet“ präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit der Familie Schmehle-Knöpfler beeindruckende Krippen aller Art. Ergänzt wird die traditionelle Schau mit Meisterwerken des Krippenvereins Friedrichshafen. Die Krippen sind von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, im Neuen Konventbau von Kloster Schussenried zu bestaunen – ein beindruckendes Erlebnis für Groß und Klein.

„Seit über 15 Jahren ist die Krippenausstellung ein Highlight in unserem Veranstaltungskalender“, erklärt Joachim Moll, Leiter der Klosterverwaltung Wiblingen Schussenried: „Nicht nur für mich und mein Team ist es inzwischen liebgewonnene Tradition – auch für viele Gäste gehört der Besuch der Traditionsausstellung zum festen Programm rund um Weihnachten.“ Von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, können kleine und große Gäste im Neuen Konventbau kunstvolle Krippenensembles bestaunen und mehr über ihre Kulturgeschichte erfahren. Die Exponate – aus den unterschiedlichsten Jahrhunderten und Regionen der Welt – stammen aus der Privatsammlung der Familie Schmehle-Knöpfler. Höhepunkte der Ausstellung sind unter anderem eine Neapolitanische Großkrippe sowie mechanisch betriebene Krippen. Ein genauer Blick lohnt sich in die „Wunderwelt der Miniaturkrippen“ – hierfür wurden lebendige Szenen in einer Nussschale oder gar in einer Streichholzschachtel festgehalten.

ANZEIGE

Meisterliche Krippenbaukunst

Der Krippenverein Friedrichshafen zeigt parallel seine „Meisterliche Krippenbaukunst“ anhand beeindruckender Objekte. Die ausgestellten Krippen stellen biblische Szenen in alpenländischen, orientalischen und südländischen Landschaften dar. Die Exponate entstanden in liebevoller Handarbeit und wurden mit Naturmaterialien wie Steinen, Holz, Wurzel- und Rindenstücken gefertigt. Die Krippenfiguren stammen von bekannten Künstlerinnen und Künstlern wie Angela Tripi aus Palermo oder von renommierten Herstellern wie Heide und Lepi aus Südtirol.

Geschickt kombiniert

Die Krippenausstellungen bieten zudem die passende Gelegenheit, das Kloster Schussenried samt der parallel stattfindenden Ausstellung „Faszination Lego“ der Klötzlebauer Ulm zu besuchen. Dabei präsentieren sie bereits zum sechsten Mal beindruckende Modelle und liebevolle Eigenkreationen, sogenannte MOCs („My own creations“): Im Mittelpunkt der diesjährigen LEGO-Ausstellung stehen unter anderem die USA mit amerikanischen Städten und Wahrzeichen sowie Star-Wars-Modelle und mittelalterliche Abenteuerwelten. Der Zugang zu den Ausstellungen, die Besichtigung des Bibliothekssaals und des Museums sind im Eintrittspreis enthalten.

ANZEIGE

Ausstellung „Zur Krippe her kommet“
Ausstellung in Kooperation mit der Familie Schmehle-Knöpfler

Ausstellung „Meisterliche Krippenbaukunst“
Ausstellung in Kooperation mit dem Krippenverein Friedrichshafen

ANZEIGE

TERMIN
Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024

ÖFFNUNGSZEITEN
2. Dezember bis 23. Dezember
Sa, So, 13.00 – 17.00 Uhr
26. Dezember bis 18. Februar 2024
Di–So, 13.00 – 17.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 10.00 ‒ 17.00 Uhr
24., 25. und 31. Dezember geschlossen

ANZEIGE

EINTRITT
Erwachsene 5,50 €
Ermäßigte 2,80 €
Familien 13,80 €
Gruppen ab 20 Personen pro Person 4,90 €

Im Eintritt ist die Besichtigung des Bibliothekssaals und des Museums enthalten.

ANZEIGE

www.kloster-schussenried.de

www.schloesser-und-gaerten.de

ANZEIGE
© ssg-werbeagentur-buschtrommel
© ssg-werbeagentur-buschtrommel



NEUESTE BEITRÄGE

Ein Interview mit Dr. Franz Immler zum Thema Übergewicht

„Vor allem die Zunahme von Adipositas bei Kindern bereitet mir Sorgen“

Ravensburg/Wangen – Dr. Franz Immler, Geschäftsführender Oberarzt am zertifizierten Adipositas-Zentrum der Oberschwabenklinik, hat an den Kliniken in Ravensburg und Wangen Vorträge zum Thema Übergewicht gehalten. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten im Interview.
41. Wangener Ostereiermarkt vom 21. bis 22. März

Im historischen Rathaus: Ostereier wohin das Auge reicht

Wangen – Zum 41. Mal reisen Künstlerinnen und Künstler aus vier Nationen nach Wangen und bringen ihre zerbrechlichen und einzigartigen Kunstwerke mit. Sie sind im historischen Rathaus am Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025 zu sehen und zu kaufen. Ausstellerinnen und Aussteller aus der Schweiz, Ungarn, Rumänien und natürlich Deutschland sind dabei.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. März 2025
In Erinnerung an Johann Peter Frank

Tag des Gesundheitsamtes wird am 19. März begangen

Kreis Ravensburg – Am 19. März, ist der „Tag des Gesundheitsamtes”. Dieser Tag findet jedes Jahr anlässlich des Geburtstags von Johann Peter Frank statt, der als Arzt und Sozialmediziner im 18. Jahrhundert tätig war und als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gilt. Deutschlandweit wird am „Tag des Gesundheitsamtes“ auf die Arbeit der Gesundheitsämter und ihre wichtige Rolle für den Erhalt und die Förderung der Gesundheit der Bevölkerung aufmerksam gemacht.
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN