Skip to main content
Kreissparkasse

Kostenlose und informative Vorträge im Familienmonat



Foto: Anemone123 / Pixabay

Ravensburg – Die Kreissparkasse Ravensburg veranstaltet jetzt im Oktober erstmals einen Familienmonat. Über den Monat verteilt bietet die Sparkasse unterschiedliche kostenlose Veranstaltungen für die ganze Familie – teilweise vor Ort und teilweise digital.

Sicher im Netz unterwegs – von Online-Banking bis Phishing

Phishing? Scamming? Spoofing? Über diese und andere Betrugsszenarien wird im Vortrag berichtet. Anschließend wird der Fokus auf die schönen Dinge im Internet gelegt: das Online- und Mobile-Banking der Sparkasse.
Termin: Freitag, 6. Oktober, 15.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr
Wo? Kreissparkasse Ravensburg, Meersburger Straße 1
Referent: Daniel Heydt, Bankbetriebswirt (SBW) Medialer Vertrieb

Medien-Regeln in der Familie – Eltern meistern die digitale Welt

Ein Aufwachsen mit digitalen Medien wie Smartphones und Tablets ist für Kinder und Jugendliche heutzutage selbstverständlich. Eine ganzheitliche Betrachtung sowie das kontinuierliche Fördern der Medienkompetenz müssen deshalb in einer digitalisierten Welt Teil der Erziehung in Schule und Familie sein. Dabei ist es wichtig, angepasst an die Bedürfnisse und Kenntnisse des Kindes, einen Mix aus technischen Maßnahmen und sozialen Regeln zu finden, um einen reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu erreichen. So gelingt Medienkompetenz auf allen Ebenen!
Im Vortrag werden folgende Themen behandelt:
Jugendschutzsoftware – Android Family Link, Apple
Jugendschutzfunktion mit Handlungstipps für mitwachsende Regeln
Technische Unterstützung – Einstellungen für Medieneinsteiger
Mediennutzungsvertrag in der Familie – ganzheitlich und langfristig Medienkompetenz fördern
Vorbild sein – wie Eltern ihre Kinder unterstützen können
Termin: Montag, 9. Oktober, 18.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr
Wo? digital
Referentin: Sarah Kazmaier, Medienpädagogin, mecodia

Generation Online – Aufwachsen mit digitalen Medien

Digitale Medien werden für Kinder und Jugendliche immer wichtiger. Über WhatsApp, Instagram, TikTok, Snapchat und Co. sind sie ständig mit Freunden in Kontakt und dank Smartphones oder Tablets bleiben sie auch unterwegs stets auf dem neuesten Stand. Doch der richtige Umgang mit Medien will gelernt sein – denn Privatsphäre und Datenschutz rücken insbesondere bei jungen Nutzern häufig in den Hintergrund und Stress und Streit bedrohen das gute Miteinander im Netz. Deshalb ist es entscheidend, dass Eltern und Lehrkräfte die Kinder nicht allein lassen, sondern sie in ihrer medialen Entwicklung unterstützen. GENERATION ONLINE macht Sie bereit für digitale Herausforderungen in der Familie!
Termin: Dienstag, 10. Oktober, 19.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Wo? Kreissparkasse Ravensburg, Filiale Bad Waldsee, Hauptstraße 28
Referentin: Sarah Kazmaier, Expertin für digitale Medien der mecodia GmbH, vermittelt Medien- und Informationskompetenz mit Leidenschaft – kritisch, aber sachlich. Die Referenten der mecodia GmbH klären auf, sensibilisieren und reduzieren Risiken. Die Medienkompetenz von über 25.000 Menschen pro Jahr wird durch ihre Arbeit gefördert.

Erben und vererben

Der Wunsch, beim Erbe Streitigkeiten zu vermeiden, ist für viele ein Grund, schon zu Lebzeiten die Vermögensübertragung – insbesondere bei Immobilien – festzulegen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Wer nicht möchte, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt, sollte mit einem Testament seine Wünsche regeln. Doch wie macht man das am besten? Und wie beteiligt sich der Staat am Erbe? Wer sich auskennt, kann die rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen und seine Erben begünstigen.

Inhalte:

  • Gesetzliche Erbfolge, Erbvertrag, Testament
  • Der letzte Wille: Form, Inhalt, Wirkung
  • Das Pflichtteilsrecht bedenken
  • Den Nachlass prüfen, verwalten und teilen
  • Erbschaftssteuer
  • Schenken statt vererben: wie oft, wie viel, an wen?
  • Vorweggenommene Erbfolge insbesondere bei Immobilien
  • Die Erbschaft ausschlagen
  • Den digitalen Nachlass regeln

Termin: Donnerstag, 12. Oktober 2023
18.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
Wo? Kreissparkasse Ravensburg
Meersburger Straße 1
88213 Ravensburg
Referent: Thomas Lambert, Rechtsanwalt, Syndikus, Kreissparkasse Ravensburg

Bewerbertraining – in wenigen Schritten zum Ausbildungsplatz

Erhalte individuelle Tipps für deine Bewerbung und nutze die Möglichkeit, dein Bewerbungsfoto zu schießen. Gerne kannst du eine bereits von dir geschriebene Bewerbung mitbringen.

Termin: Montag, 16. Oktober 2023
17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
Wo? Kreissparkasse Ravensburg
Meersburger Straße 1
88213 Ravensburg
Referentin: Liridona Heydt, Bankbetriebswirtin (SBW) Ausbildungsreferentin Kreissparkasse Ravensburg

Planspiel Börse – Be the Next You.

Das Planspiel Börse ist ein 17-wöchiger Online-Wettbewerb, bei dem Schüler und Studierende auf Basis von Kursen realer Börsenplätze mit Wertpapieren handeln können. Sie lernen dadurch einiges über die Wirtschafts- und Finanzwelt, Anlagestrategien und Aktienanalysen sowie die Börse und Wertpapierarten. Neben der Depotgesamtwertung spielt das Thema Nachhaltigkeit mit einer eigenen Bewertungskategorie eine große Rolle. Auf die Gewinner warten attraktive Geld- und Sachpreise. Das Planspiel-Börse-Team der Kreissparkasse Ravensburg stellt in einem digitalen Vortrag das Planspiel sowie die Anmeldemöglichkeit vor.

Termin: Dienstag, 17. Oktober 2023
17.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
Wo? digital
Referenten: Planspiel-Börse-Team, Kreissparkasse Ravensburg

Wie Kinder den Umgang mit Geld lernen

„Über Geld spricht man nicht.“ Doch, tut man – gerade dann, wenn Werbung bereits die Kleinsten als Zielgruppe im Fokus hat und sie zum Kaufen anregt. Wie können Kinder einen verantwortlichen Umgang mit Geld lernen? Ganz einfach: Kinder lernen durch Vorbilder. Dieser Vortrag gibt Tipps rund ums Taschengeld und zeigt, wie man mit Kindern Geldgespräche führen kann.

Inhalte:

  • Eltern als Vorbild beim Thema Geld
  • Wie Kinder am Markt umworben werden
  • Spielregeln fürs Taschengeld: warum, wann, wie viel, wofür?
  • Durch Erfahrung lernen: Taschengeld einteilen und ausgeben
  • Zusätzliches Budgetgeld für ältere Kinder
  • Konto, Karte, Sparbuch: Was passt zu welchem Alter?
  • Tipps zum Gesprächsthema Geld

Termin: Mittwoch, 18. Oktober 2023
19.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Wo? Kreissparkasse Ravensburg
Filiale Weingarten
Liebfrauenstraße 10
88250 Weingarten
Referentin: Regina Kordik, Sparkassenbetriebswirtin, Meisterin der Hauswirtschaft, Beratungsdienst Geld und Haushalt

Finanzen kinderleicht – So stellen Sie Ihre Familie auf sichere Beine.

Wer eine Familie gründet übernimmt Verantwortung. Alle Bekannten und Verwandten überhäufen einen mit Ratschlägen. Man weiß oft gar nicht mehr, was nun eigentlich zählt und sucht nach einem Fahrplan. Dies gilt vom Babyalter bis zum Teenager und darüber hinaus. Bei dieser Veranstaltung soll Ihnen ein Fahrplan für die Finanzen zur Verfügung gestellt werden: Welche Risikofaktoren gibt es? Welche sollten abgesichert werden? Wie kann ich meinem Kind eine unbeschwerte Zukunft ermöglichen?

Es werden 3 Termine angeboten:
1. Termin: Donnerstag, 19. Oktober 2023
18.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
Wo? Kreissparkasse Ravensburg
Filiale Weingarten
Liebfrauenstraße 10
88250 Weingarten
Referenten: André Schopies
Geschäftsstellenleiter SparkassenVersicherung
Anika Hey, Kundenberaterin Kreissparkasse Ravensburg

2. Termin: Dienstag, 24. Oktober 2023
18.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
Wo? digital
Referenten: siehe 1. Termin

3. Termin: Montag, 30. Oktober 2023
18.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
Wo? Kreissparkasse Ravensburg
Filiale Wangen
Gegenbaurstraße 4
88239 Wangen im Allgäu
Referenten: Jürgen Muschalski, Kundenberater SparkassenVersicherungJacob Wiedenmann, Bankbetriebswirt (SBW), Filialdirektor Kreissparkasse Ravensburg

Das Wichtigste zum Elternunterhalt

Was tun, wenn das Sozialamt Kinder zur Kasse bittet? Reichen Rente, Pflegegeld und gegebenenfalls eine private Pflegeversicherung nicht aus und ist auch das elterliche Vermögen aufgebraucht, müssen teilweise die Kinder für den Unterhalt der Eltern zahlen. Wie hoch die finanziellen Belastungen der Kinder sind, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Ein Blick in die gesetzlichen Regelungen und in die tatsächliche Praxis verschafft Klarheit.

Inhalte:

  • Pflegekosten: Wer muss wie viel tragen?
  • Wann und von wem kann die Sozialhilfebehörde Unterhalt fordern?
  • Die Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit
  • Wie Geschwister mithaften
  • Welches Schonvermögen wird nicht angetastet?
  • Regelungen bei Schenkungen, Wohnrecht, Versorgungszusagen
  • Was ist bei Immobilien im Pflegefall zu beachten, insbesondere bei Nießbrauch?

Termin: Montag, 23. Oktober 2023
18.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
Wo? digital
Referent: Werner Nied, Rechtsanwalt, Beratungsdienst Geld und Haushalt

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung

Ob bei Krankheit oder im Alter, gut versorgt möchte jeder sein. Damit das auch gewährleistet ist, sollte man sich bereits in gesunden Tagen frühzeitig mit seinen Wünschen und Bedürfnissen im Ernstfall auseinandersetzen. Mithilfe von Verfügungen und Vollmachten können medizinische, betreuende und finanzielle Regelungen im eigenen Sinne festgehalten werden.

Inhalte:

  • Vorsorgemöglichkeiten im Überblick
  • Vorsorgevollmacht, Bankvollmacht, Patienten-, Sorgerechts- und Betreuungsverfügung: Wirkung, Inhalt, Form
  • Neues zur Patientenverfügung
  • Vorsorgeverfügungen und Vollmachten: mögliche Regelungen im Alltag
  • Vermögensangelegenheiten rechtzeitig regeln
  • Erstellung, Aufbewahrung, Widerruf

Termin: Mittwoch, 25. Oktober 2023
18.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
Wo? digital
Referent: Werner Nied, Rechtsanwalt Beratungsdienst Geld und Haushalt

Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Viele Mitarbeitende sehen sich plötzlich und unerwartet vor die Herausforderung gestellt, die Betreuung ihrer kranken und/ oder pflegebedürftigen Angehörigen übernehmen zu müssen. Durch das Pflege- und Familienpflegezeitgesetz bestehen rechtliche Grundlagen, was Arbeitgeber in einem solchen Fall ihren Angestellten einräumen können, um die Kluft von Arbeits- und Pflegezeit für eine bestimmte Zeit zu überbrücken. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, was wir als Kreissparkasse Ravensburg unseren Mitarbeitenden zusätzlich zu diesen beiden gesetzlichen Vorschriften als Unterstützung ermöglichen, damit sie sich durch den Rückhalt von uns als Arbeitgeber temporär um die Aufgabe der Pflege kümmern und die eigene Arbeitsstelle gleichzeitig behalten können.

Hinweis: Hierbei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine individuelle Rechtsberatung.
Termin: Donnerstag, 26. Oktober 2023
18.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
Wo? digital
Referentin: Christina Abt, Personalreferentin Kreissparkasse Ravensburg




NEUESTE BEITRÄGE

Spektakuläre Aktion in Ravensburg

Nikolaus seilt sich am EK ab und bringt kleinen Patienten Geschenke

Ravensburg – Im gesamten Bundesgebiet haben am 6. Dezember wieder 58 Höhenrettungsgruppen vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Am Nikolaustag verwandelten sich die Retter in den Nikolaus und seilten sich von Krankenhausdächern ab. Initiator und Aufrufer waren hierbei die Berufsfeuerwehr Hamburg und die Feuerwehr Ulm. An der Oberschwabenklinik Ravensburg nahm der Höhenrettungsdienst des Landkreises Ravensburg zum zweiten Mal an dieser schönen Aktion teil.
9. und 10. Dezember

Freilichtmuseum Kürnbach lädt zur Oberschwäbischen Dorfweihnacht

Kürnbach – Spazieren Sie durch das winterliche Museumsdorf und entdecken Sie in den geschmückten Stuben eine stimmungsvolle Adventsveranstaltung abseits des üblichen Trubels. Kunsthandwerker/innen und Aussteller/innen aus der Region präsentieren Dekoratives und Köstliches zur Adventszeit. Freuen Sie sich am Sonntag auf eine Schauspielführung und den Heiligen Nikolaus. Wann: Samstag, 9. Dezember, 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Sonntag, 10. Dezember, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Handwerk

Neues Team führt Immenrieder Zimmerei

Immenried  – Manuel Brendler war schon auf vielen Baustellen der Chef. Als Zimmerermeister hatte der 32-Jährige seit vielen Jahren bei verschiedenen Projekten in der Region schon die Verantwortung, dass alles glatt läuft. „Die Vielfalt des Berufs ist einfach toll. Du arbeitest etwas sinnvolles und gehst zufrieden in den Feierabend“, sagt er. Bald hat der Zimmerer aber eine neue, zusätzliche Aufgabe. Denn er ist als Firmenchef in die neu gegründete Zimmerei „Brendler & Wespel“ eingestiegen. 
Schlossweihnacht vom 6. bis 10. Dezember

Weihnachtlicher Zauber über Isny

Isny – Ab Mittwoch, 6. Dezember, legt sich mit der Isnyer Schlossweihnacht ein weihnachtlicher Zauber über die Stadt. Fünf Tage lang berühren Kunst, Kultur und Musik die Sinne, machen Handwerkskunst und Mitmachaktionen Kreativität erlebbar und ein breites kulinarisches Angebot Spezialitäten aus Nah und Fern kostbar.
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus in Rottenburg hat am 4. Dezember Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese gewählt. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls – in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 

MEISTGELESEN

Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Vorgeführt in Kißlegg

„Leni muss fort“ – ein bewegender Film

Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Riester nach der Vorführung von „Leni muss fort“ im Kißlegger Sportheim am Abend des 29. November. Darin wird die Geschichte eines jüdischen Mädchens aus dem benachbarten bayerischen Stiefenhofen erzählt, das im Alter von noch nicht einmal sechs Jahren am 16. März 1943 in Auschwitz ermordet wurde.

TOP-THEMEN

Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Rie…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner