Skip to main content
ANZEIGE
Aktionen gegen anzügliche Sprüche, Gesten oder Nachpfeifen

Kampagne gegen Gewalt an Frauen im Landkreis Ravensburg



Kreis Ravensburg – “Geiler Arsch, Süße!” – das ist weder witzig noch ein Kompliment. Das ist “Catcalling”. Anzügliche Sprüche, Gesten oder Nachpfeifen gegenüber Frauen in der Öffentlichkeit sind kein Flirt, es ist Belästigung. Daher steht der Aufruf “Stop Catcalling” in diesem Jahr im Mittelpunkt der jährlichen One Billion Rising Kampagne in Ravensburg. Dazu wird es Straßenplakatierung sowie ein Rahmenprogramm mit Ausstellung und Workshops geben und am 14. Februar eine Tanzdemo auf dem Marienplatz.

Am 30. Januar Ausstellungseröffnung in der vhs Ravensburg

Die Ausstellung “Patriarchale Normalitäten” von Jule Biggel und dem Kunstkollektiv Tentakel, Berlin beschreibt Alltagserfahrungen von Frauen und zeigt, dass verbale Gewalt oft als normal empfunden und vielfach legitimiert wird. Sie wird am Dienstag, 30. Januar, um 19.00 Uhr, in den Räumen der Volkshochschule (Gartenstraße 33) eröffnet. Die großformatige Fotoserie ist danach in den Schaufenstern des Weingartner Hofes (Kirchstraße 16) zu sehen. Vorgestellt werden auch die Plakate zur Kampagne “Stop Catcalling”, die Anfang Februar landkreisweit plakatiert werden. Über Alltagssexismus und Strategien zum Umgang damit wird die Politikwissenschaftlerin Dagmar Wirtz an diesem Abend sprechen.

ANZEIGE

Workshop am 2. Februar

Ein darauf aufbauender Workshop mit dem Titel “Bis hierher und nicht weiter” mit Übungen und Verhaltenstipps für eine souveräne Reaktion auf abwertende Sprüche findet am Freitag, 2. Februar, 16.00 bis 20.30 Uhr, in der vhs statt. Weitere Informationen und Anmeldung zum Workshop und zur Vernissage unter www.vhs-rv.de.

Zur Vorbereitung der Plakatkampagne “Stop Catcalling” hat das Orga-Team eine nicht repräsentative Umfrage unter Studierenden, Auszubildenden und anderen jungen Leuten in Ravensburg gemacht. Aus vielen Rückmeldungen wurde deutlich, dass es Catcalling auch hier in großem Umfang gibt und dazu führt, dass sich viele junge Frauen belästigt fühlen, andere Wege gehen, Straßenseiten wechseln, bestimmte Orte meiden. In den Plakaten werden die drastischen Sprüche aufgegriffen und Aussagen wie “Catcalling ist kein Kompliment, es ist respektlos” oder “Catcalling ist nicht schmeichelhaft, es ist bedrohlich” dagegengestellt. Die Plakate hat Katja Breidenstein im Rahmen ihres Mediendesignstudiums an der RWU gestaltet. Am 14.02., dem One Billion Rising Aktionstag, werden bei der Tanzdemo die Sprüche auf den Boden “gekreidet”, so wie in vielen anderen Städten auch unter “#stopcatcalling”. Infos zur Stop-Catcalling Kampagne sind unter www.ravensburg.de/stop-catcalling zusammengestellt.

ANZEIGE

Tanzdemo am 14. Februar auf dem Marienplatz in Ravensburg

Wie jedes Jahr findet am 14. Februar, 17.00 Uhr, die Tanzdemo “One Billion Rising – Aufstehen gegen Gewalt” auf dem Marienplatz in Ravensburg statt. Kostenlose Tanztrainings dazu werden am 6. Februar, 18.15 bis 19.00 Uhr und 20.30 Uhr bis 21.15 Uhr, in der Tanzschule Geiger angeboten.

Kurse zur Selbstverteidigung

Sich wehren zu können ist wichtig: Kurse in Selbstbehauptung und Selbstverteidigung informieren und legen wichtige Grundlagen, um Gefahren im Vorfeld zu erkennen und um sich gegen Übergriffe behaupten zu können. Die erfahrene Trainerin Bianka Neusser bietet am 2. März in der vhs zwei Workshops von 10.00 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16.00 Uhr an unter dem Titel “Jede kann sich wehren”. Sie berücksichtigt dabei durch passende Methoden die körperlichen Fähigkeiten und die kulturellen Hintergründe der Teilnehmerinnen. Eine Anmeldung ist unter www.vhs-rv.de erforderlich.

ANZEIGE

Die One Billion Rising Aktion findet in Ravensburg zum 7. Mal statt. Jede 3. Frau weltweit erfährt körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt, das sind eine Milliarde Frauen (One Billion). Die Aktivistin Eve Ensler hat die inzwischen weltweite Aktion One Billion Rising 2012 gegründet, um auf dieses Unrecht aufmerksam zu machen und Solidarität zu zeigen: “Wir wollen Gewalt gegen Frauen nicht als unabänderliche Tatsache hinnehmen und immer wieder auf diese Menschenrechtsverletzung hinweisen” erklären die Organisatorinnen von Frauen und Kinder in Not e.V., der Volkshochschule, der Tanzschule Geiger, ehrenamtlich Aktiven sowie den Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Landkreis Ravensburg. Die Aktion wird gefördert vom Bundesprogramm “Demokratie leben!”

Alle Infos zur Kampagne und zu den Veranstaltungen sind unter www.ravensburg.de/obr zusammengestellt.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Filmreif

Nach Schäferstündchen abgestürzt

Ravensburg – Nachdem am Freitagmorgen (18.4.) eine verletzte Person bei einem Hotel in der Eisenbahnstraße in Ravensburg gemeldet wurde, rückte neben einem Rettungswagen auch eine Streife des Polizeireviers an, um den Grund der Verletzung zu ermitteln.
Über 100 Gäste kamen zum Vortrag mit PD Dr. Ulmar ins Westallgäu-Klinikum

Reges Interesse an moderner Gelenkchirurgie

Wangen – Großer Andrang im Westallgäu-Klinikum: Über 100 Besucherinnen und Besucher kamen zur Vortragsreihe „Treffpunkt Gesundheit“, um mehr über moderne Behandlungsverfahren bei Hüft- und Kniegelenksarthrose zu erfahren. Referent war Privatdozent Dr. Benjamin Ulmar, seit Anfang April neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Wangen und Leiter des dortigen EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung (EPZmax). Am Mittwoch, 23. April 2025 hält Dr. Ulmar um 18 Uhr im Kurhau…
Vernissage am 13. April, 15.00 Uhr

Ricarda Wallhäuser lässt ihre Drucke im Kirchenraum schweben

Leutkirch – Eine Kunstausstellung ist derzeit in der Galluskapelle auf dem Winterberg bei Leutkirch zu sheen. Die in Leutkirch und Berlin lebende Künstlerin Ricarda Wallhäuser hat acht Collagen auf großformatige Stoffbanner gedruckt und lässt diese zwischen den Säulen der Kapelle im Kirchenraum schweben. Titel der Ausstellung: “Wir Passagiere”.
Weingarten

Zwei Personen bei Auseinandersetzung schwer verletzt

Weingarten – Das Kriminalkommissariat Ravensburg hat Ermittlungen gegen einen 32-Jährigen eingeleitet, der am frühen Freitagmorgen (18.4.) in Weingarten zwei Personen im Alter von 31 Jahren schwer verletzt haben soll.
Towerstars

Dank aufopferungsvollem Kampf zum ersten Final-Sieg

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars haben am Donnerstagabend (17.4.) den ersten von vier erforderlichen Siegen gegen die Dresdner Eislöwen eingefahren. Das Team von Coach Bo Subr profitierte von einer frühen Führung und überzeugte mit einer hart kämpfenden Defensive um Torhüter Ilya Sharipov.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6. April) in der Eva…
Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…

VERANSTALTUNGEN