Skip to main content
Windkraft in Oberschwaben

Jetzt herrscht weitgehend Klarheit



Kressbronn – Auch wenn sich da und dort im weiteren Verfahren noch Marginalien ändern werden, so steht nun doch fest, wo in Oberschwaben künftig Windkraftanlagen errichtet werden – vorausgesetzt, die Investoren nehmen das Flächenangebot an, das der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) nach langem Sichtungs- und Gewichtungsverfahren festgelegt hat. Die Bildschirmzeitung (DBSZ) veröffentlicht am Ende dieses Artikels Karten von allen Standorten in ihrem Verbreitungsgebiet, entnommen der Webseite des Regionalverbandes (www.rvbo-energie.de).

Aus elf mach zwei – so könnte man das Suchspiel flapsig benennen. Hatte der RVBO am 11. Juli diesen Jahres bei einer Präsentation in Bad Waldsee noch elf Prozent der Fläche des Verbandsgebietes – das sind die Landkreise Ravensburg und Sigmaringen sowie der Bodenseekreis – als grundsätzlich für Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik geeignet deklariert, so wurden diese sogenannten Suchräume nun auf ein Viertel verringert, auf gut zwei Prozent der Fläche des Regionalverbandes: Die Flächenkulisse in den drei Landkreisen umfasst nun 38 sogenannte Vorranggebiete mit insgesamt 7570 Hektar – das sind 2,15 Prozent der Fläche des  Regionalverbandes – plus fünf optionale Gebiete mit insgesamt ca. 1060 Hektar  (0,30 % der Region).

Am 25. Oktober wurde die neue Flächenkulisse in Kressbronn bei der Sitzung des RVBO-Planungsausschusses als „Entwurfsstand“ vorgestellt. „Die finale Kulisse“ für die anschließende Anhörungsphase wird voraussichtlich am 8. Dezember in der Verbandsversammlung beschlossen. Im Anhörungsverfahren können sich dann noch Änderungen – im Klartext: Herausnahmen oder Verkleinerungen von Vorranggebieten – ergeben. Einreden von Seiten der Landesverteidigung, des zivilen Luftverkehrs, des Natur- und Artenschutzes sowie des Denkmalschutzes im Anhörungsverfahren können „nicht ausgeschlossen werden können“, heißt es in der Vorlage zur Kressbronner Sitzung des Planungsausschusses. Deshalb habe man einen Puffer eingebaut und mehr als die gesetzlich geforderten 1,8 Prozent ausgewiesen. Beispiel: der WKA-Standort im Leutkircher Stadtwald. Er ist in der neuesten Planung als Vorranggebiet eingezeichnet, obwohl er im Konflikt zur Einflugschneise für den Unterzeiler Flugplatz steht und deshalb als kaum durchsetzbar gilt.

Auch wenn sich da und dort noch etwas ändern kann: Im Kern steht der Plan. Seit dem 26. Oktober ist klar, wohin die Reise geht.

Der Blick aufs Ried

Ein Schwerpunkt für den Ausbau der Windkraft liegt im Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ), also im Bereich der Städte und Gemeinden Aichstetten, Aitrach, Aulendorf, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Leutkirch und Kißlegg. Zwar wird die Großgemeinde Bad Wurzach mit ihrem europadiplomierten Ried weitgehend von den Planungen verschont; aber jenseits der Gemeindegrenzen ist mit dem Bau von 300-Meter-Anlagen zu rechnen, die den Blick aufs Ried beeinträchtigen. Als hochproblematisch gelten diesbezüglich die Vorranggebiete bei Mennisweiler und bei Osterhofen; auch auf der Ostseite der Wurzacher Gemarkung sind gemäß Regionalplanung WKA-Standorte vorgesehen, so im Diepoldshofer Wald südöstlich von Bauhofen und in Gebieten nördlich von Schloss Zeil bei Seibranz und bei Steinental. „Das Wurzacher Becken öffnet sich über das Achtal nach Osten und eröffnet so einen wunderbaren Blick auf die Alpen. Windkraftanlagen in jenem Bereich werden von der Grabener Höhe aus den Blick aufs Ried und in die Alpen massiv stören“, sagt Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. „Falls die im Hummelluckenwald projektierten Anlagen realisiert werden, werden auch diese die Riedoptik beeinträchtigen.”

Die Vorranggebiete im DBSZ-Land

Der nachstehend wiedergegebene Kartenausschnitt (Karte: RVBO) zeigt die hochwahrscheinlichen Windkraft-Standorte im DBZS-Land. Wir lesen die Karte von West nach Ost und von Nord nach Süd, beginnend links oben (WEA = Windenergieanlage):

Die WEA-Zone Nr. 018 liegt östlich von Michelwinnaden (Osterholz)

Westlich von Michelwinnaden liegt ein Vorranggebiet, das auf diesem Kartenausschnitt nicht nummeriert ist

Die WEA-Zone Nr. 021 liegt westlich zwischen Tannweiler und Tannhausen

Die WEA-Zone Nr. 036 liegt westlich von Reute (Röschenwald)

Die WEA-Zone Nr. 007 liegt westlich von Eggmannsried – Osterhofen – Hittelkofen – Haisterkirch

Die WEA-Zone Nr. 019 liegt westlich von Mennisweiler

Die WEA-Zone Nr. 005 liegt östlich von Seibranz

Die WEA-Zone Nr. 030 liegt nordwestlich von Diepoldshofen

Die WEA-Zone Nr. 015 liegt östlich von Kißlegg

Die WEA-Zone Nr. 026 liegt nördlich von Aitrach

Die WEA-Zone Nr. 006 liegt südlich von Steinental (Baniswald)

Die WEA-Zone Nr. 013 liegt östlich von Merazhofen

Die WEA-Zone Nr. 012 liegt östlich von Aichstetten

Die WEA-Zone Nr. 027 liegt östlich von Ottmannshofen

Die WEA-Zone Nr. 028 liegt östlich von Niederhofen

Nicht eingezeichnet als Vorranggebiete sind die projektierten WKA-Standorte bei Humberg (Hummelluckenwald) und bei Weitprechts (Alttanner Wald), bei denen die Betreiber bereits mit ihren Plänen an die Öffentlichkeit gegangen sind. Diese für das Wurzacher Ried problematischen Standorte könnten von einer Regelungslücke profitieren, befürchtet Reinhold Mall.

Die Karten en detail

Nachstehend detaillierte Karten zu den einzelnen Standorten.

Aichstetten Ost

Aitrach West

Altmannshofen

Aulendorf Ost (bei Tannhausen)

Baniswald (bei Steinental)

Diepoldshofer Wald

Enkenhofer Wald

Illerwinkel (bei Ottmannshofen)

Kißlegg Ost 1

Leutkircher Stadtwald

Osterhofen

Osterholz (bei Michelwinnaden)

Röschenwald (bei Reute)

Urbach (westlich von Mennisweiler)




NEUESTE BEITRÄGE

Erfolgreiches Pflanzprojekt

Landwirte im Kreis pflanzen 110 Hofbäume

Ravensburg – Am vergangenen Freitag, 1. Dezember, trotzte das Hofbaumprojekt “HeimatWurzeln –Wir Pflanzen Zukunft” trotz widriger Wetterbedingungen und dichtem Schneetreiben erfolgreich dem Winter. Über 110 Hofbäume wurden von engagierten Landwirtinnen und Landwirten aus dem Landkreis Ravensburg an vier Abholstationen in Argenbühl, Bad Waldsee, Horgenzell und Wangen abgeholt.
Geschenkpakete der Kreissparkasse Ravensburg

22.000 Geburtsgeschenke in elf Jahren

Kreis Ravensburg – Seit 2012 bereits gibt es die Geschenkpakete der Kreissparkasse Ravensburg für die Neugeborenen in den Geburtshilfen der Oberschwabenklinik am St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg (EK) und am Westallgäu-Klinikum Wangen. Während es in den ersten Jahren der Kooperation Taschen waren, erhalten die Familien mittlerweile Rucksäcke, die mit allerlei Aufmerksamkeiten und interessanten Informationen für frischgebackene Eltern befüllt sind.
Ab 27. Dezember

Rauhnächte auf der Waldburg

Waldburg – Während der Rauhnächte vom 27. Dezember bis zum 6. Januar 2024 ist die Waldburg täglich geöffnet von 17.00 – 22.00 Uhr. An den Rauhnächten erwartet die Besucher der Waldburg ein abwechslungsreiches Programm:
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls; in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023

MEISTGELESEN

Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Simon Föhr neuer Leiter

Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten machen weiter

Biberach-Ellwangen – Was als kleine Besetzung in Ellwangen im Landkreis Biberach begann, entwickelte sich ab 1983 beim Hafenkonzert des damaligen Südwestfunks zur Erfolgsgeschichte: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Karuun und Pekana

Kißlegger Unternehmen investieren für bessere Luft und weniger CO2

Kisslegg – Zwei Kißlegger Unternehmen haben sich im Oktober 2023 dazu verpflichtet, über die nächsten zehn Jahre jeweils 20.000 Euro in die Wiederaufforstung indonesischer Wälder zu investieren. Das Ziel: CO2 aktiv aus der Atmosphäre entfernen und so für bessere Luft sorgen. Konkret heißt das: Bäume werden gepflanzt, die Luft gesäubert, Biodiversität gefördert und Kleinbauern vor Ort unterstützt. Für die Umsetzung sind die beiden Unternehmen Karuun und Pekana eine Kooperation mit dem Start-up…

TOP-THEMEN

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Rie…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner