Skip to main content
ANZEIGE
Windkraft in Oberschwaben

Jetzt herrscht weitgehend Klarheit



Kressbronn – Auch wenn sich da und dort im weiteren Verfahren noch Marginalien ändern werden, so steht nun doch fest, wo in Oberschwaben künftig Windkraftanlagen errichtet werden – vorausgesetzt, die Investoren nehmen das Flächenangebot an, das der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) nach langem Sichtungs- und Gewichtungsverfahren festgelegt hat. Die Bildschirmzeitung (DBSZ) veröffentlicht am Ende dieses Artikels Karten von allen Standorten in ihrem Verbreitungsgebiet, entnommen der Webseite des Regionalverbandes (www.rvbo-energie.de).

Aus elf mach zwei – so könnte man das Suchspiel flapsig benennen. Hatte der RVBO am 11. Juli diesen Jahres bei einer Präsentation in Bad Waldsee noch elf Prozent der Fläche des Verbandsgebietes – das sind die Landkreise Ravensburg und Sigmaringen sowie der Bodenseekreis – als grundsätzlich für Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik geeignet deklariert, so wurden diese sogenannten Suchräume nun auf ein Viertel verringert, auf gut zwei Prozent der Fläche des Regionalverbandes: Die Flächenkulisse in den drei Landkreisen umfasst nun 38 sogenannte Vorranggebiete mit insgesamt 7570 Hektar – das sind 2,15 Prozent der Fläche des  Regionalverbandes – plus fünf optionale Gebiete mit insgesamt ca. 1060 Hektar  (0,30 % der Region).

Am 25. Oktober wurde die neue Flächenkulisse in Kressbronn bei der Sitzung des RVBO-Planungsausschusses als „Entwurfsstand“ vorgestellt. „Die finale Kulisse“ für die anschließende Anhörungsphase wird voraussichtlich am 8. Dezember in der Verbandsversammlung beschlossen. Im Anhörungsverfahren können sich dann noch Änderungen – im Klartext: Herausnahmen oder Verkleinerungen von Vorranggebieten – ergeben. Einreden von Seiten der Landesverteidigung, des zivilen Luftverkehrs, des Natur- und Artenschutzes sowie des Denkmalschutzes im Anhörungsverfahren können „nicht ausgeschlossen werden können“, heißt es in der Vorlage zur Kressbronner Sitzung des Planungsausschusses. Deshalb habe man einen Puffer eingebaut und mehr als die gesetzlich geforderten 1,8 Prozent ausgewiesen. Beispiel: der WKA-Standort im Leutkircher Stadtwald. Er ist in der neuesten Planung als Vorranggebiet eingezeichnet, obwohl er im Konflikt zur Einflugschneise für den Unterzeiler Flugplatz steht und deshalb als kaum durchsetzbar gilt.

Auch wenn sich da und dort noch etwas ändern kann: Im Kern steht der Plan. Seit dem 26. Oktober ist klar, wohin die Reise geht.

Der Blick aufs Ried

Ein Schwerpunkt für den Ausbau der Windkraft liegt im Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ), also im Bereich der Städte und Gemeinden Aichstetten, Aitrach, Aulendorf, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Leutkirch und Kißlegg. Zwar wird die Großgemeinde Bad Wurzach mit ihrem europadiplomierten Ried weitgehend von den Planungen verschont; aber jenseits der Gemeindegrenzen ist mit dem Bau von 300-Meter-Anlagen zu rechnen, die den Blick aufs Ried beeinträchtigen. Als hochproblematisch gelten diesbezüglich die Vorranggebiete bei Mennisweiler und bei Osterhofen; auch auf der Ostseite der Wurzacher Gemarkung sind gemäß Regionalplanung WKA-Standorte vorgesehen, so im Diepoldshofer Wald südöstlich von Bauhofen und in Gebieten nördlich von Schloss Zeil bei Seibranz und bei Steinental. „Das Wurzacher Becken öffnet sich über das Achtal nach Osten und eröffnet so einen wunderbaren Blick auf die Alpen. Windkraftanlagen in jenem Bereich werden von der Grabener Höhe aus den Blick aufs Ried und in die Alpen massiv stören“, sagt Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. „Falls die im Hummelluckenwald projektierten Anlagen realisiert werden, werden auch diese die Riedoptik beeinträchtigen.”

Die Vorranggebiete im DBSZ-Land

Der nachstehend wiedergegebene Kartenausschnitt (Karte: RVBO) zeigt die hochwahrscheinlichen Windkraft-Standorte im DBZS-Land. Wir lesen die Karte von West nach Ost und von Nord nach Süd, beginnend links oben (WEA = Windenergieanlage):

Die WEA-Zone Nr. 018 liegt östlich von Michelwinnaden (Osterholz)

Westlich von Michelwinnaden liegt ein Vorranggebiet, das auf diesem Kartenausschnitt nicht nummeriert ist

Die WEA-Zone Nr. 021 liegt westlich zwischen Tannweiler und Tannhausen

Die WEA-Zone Nr. 036 liegt westlich von Reute (Röschenwald)

Die WEA-Zone Nr. 007 liegt westlich von Eggmannsried – Osterhofen – Hittelkofen – Haisterkirch

Die WEA-Zone Nr. 019 liegt westlich von Mennisweiler

Die WEA-Zone Nr. 005 liegt östlich von Seibranz

Die WEA-Zone Nr. 030 liegt nordwestlich von Diepoldshofen

Die WEA-Zone Nr. 015 liegt östlich von Kißlegg

Die WEA-Zone Nr. 026 liegt nördlich von Aitrach

Die WEA-Zone Nr. 006 liegt südlich von Steinental (Baniswald)

Die WEA-Zone Nr. 013 liegt östlich von Merazhofen

Die WEA-Zone Nr. 012 liegt östlich von Aichstetten

Die WEA-Zone Nr. 027 liegt östlich von Ottmannshofen

Die WEA-Zone Nr. 028 liegt östlich von Niederhofen

Nicht eingezeichnet als Vorranggebiete sind die projektierten WKA-Standorte bei Humberg (Hummelluckenwald) und bei Weitprechts (Alttanner Wald), bei denen die Betreiber bereits mit ihren Plänen an die Öffentlichkeit gegangen sind. Diese für das Wurzacher Ried problematischen Standorte könnten von einer Regelungslücke profitieren, befürchtet Reinhold Mall.

Die Karten en detail

Nachstehend detaillierte Karten zu den einzelnen Standorten.

Aichstetten Ost

Aitrach West

Altmannshofen

Aulendorf Ost (bei Tannhausen)

Baniswald (bei Steinental)

Diepoldshofer Wald

Enkenhofer Wald

Illerwinkel (bei Ottmannshofen)

Kißlegg Ost 1

Leutkircher Stadtwald

Osterhofen

Osterholz (bei Michelwinnaden)

Röschenwald (bei Reute)

Urbach (westlich von Mennisweiler)





NEUESTE BEITRÄGE

Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
9 Festivaltage. 67 Workshops. 1 Zirkuszelt

Theaterfestival in Isny 2025 – der Vorverkauf startet Ende Mai

Isny – Das Theaterfestival Isny präsentiert ein vielfältiges Programm 2025. Dieses Jahr von 1. bis 9. August in Isny/Burkwang am Baggersee. Der Vorverkauf startet Ende Mai.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…

VERANSTALTUNGEN