Skip to main content
ANZEIGE
Viele Notfälle in der Fasnet

In den zentralen Notaufnahmen in Ravensburg und Wangen herrschte Hochbetrieb



Wangen / Ravensburg – Gleich 39 reine Fasnetspatienten hat die Zentrale Notaufnahme am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg allein am Rosenmontag und in der Nacht auf Dienstag betreut. Im Vorjahr waren es an Rosenmontag lediglich elf gewesen.

Chefärztin Dr. Kerstin Kunz berichtet von zwölf Herz-Kreislauf-Erkrankungen rund um das Fest, sechs Fällen von akuten Bauchschmerzen, vier behandlungsbedürftigen Stürzen, drei Fällen von Alkoholmissbrauch sowie jeweils einem Verletzten nach einer Schlägerei respektive einer Verbrennung. Zwölf Patientinnen und Patienten, die von der Fasnet kamen, hatten andersartige Beschwerden.

ANZEIGE

„Insgesamt hatten wir und die Kindernotaufnahme 162 Patienten zu versorgen. Weil viele Praxen am Montag geschlossen hatten und auch keine KV-Notfallpraxis zur Verfügung stand, waren wir die große Anlaufstelle für die Versorgung. Aus dem gleichen Grund hatten wir auch Probleme, Patienten an Fach- und Hausärzte weiterzuvermitteln, es hatten einfach sehr wenig offen“, sagt Chefärztin Dr. Kunz.

Mangels Kinderärzten

In der Kindernotaufnahme am EK, die für alle Verletzten und Kranken bis zum Alter von 18 zuständig ist, gab es laut dem Ärztlichen Leiter Dr. Carsten Bölke am Rosenmontag unter den insgesamt 48 Verletzen und Kranken lediglich einen Fasnetsfall, ein Sturzopfer, Alkoholfälle wurden keine gezählt. „Bei den großen Feierlichkeiten wie dem Rutenfest oder der Fasnet ist tatsächlich ein Rückgang von Alkoholfällen unter den Jugendlichen zu beobachten. Allerdings haben wir immer wieder unspezifische Fälle mit Alkoholvergiftungen einzelner Jugendlicher, auch unter der Woche“, sagt Dr. Bölke. Und: „Grundsätzlich sehen wir leider auch eine Zunahme an Notfallpatienten, die trotz intensiver Suche keinen niedergelassenen Kinderarzt mehr finden.“

ANZEIGE

Am Westallgäu-Klinikum in Wangen ist die Notaufnahme derzeit ebenfalls hochfrequentiert. Am Rosenmontag gab es am Westallgäu-Klinikum zwar nur drei rein fasnetsbezogene Patienten (zwei wegen Stürzen, einer wegen der Folgen einer Schlägerei), insgesamt allerdings hatte das Team von Dr. Timo Gentner, Leiter der Notaufnahme, gleich 66 verletzte und kranke Menschen zu betreuen.

Anstieg in Wangen: plus 30 Prozent

Seit Weihnachten herrscht mehr und mehr Hochbetrieb in der Wangener Notaufnahme. Es gibt spürbar mehr Patienten aus der Region, die allerdings nach wie vor bestens am Westallgäu-Klinikum versorgt werden können. Insgesamt beträgt der Anstieg der Patientenzahl laut der Wangener Notaufnahme in diesem Jahr bis zu 30 Prozent.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Fünfte Playoff-Begegnung der Towerstars gegen Landshut

Towerstars sichern sich zwei Matchpucks

Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür zum Halbfinale weit aufgestoßen. Das Team von Coach Bo Subr überzeugte sowohl durch Kampfgeist als auch durch eine abgezockte Chancenverwertung.
Die Autobahnkapelle bei Tautenhofen

1 von 44

Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutschen Autobahnen am Sonntagabend in Leutkirch. Sie kommen auf Einladung des Fördervereins Galluskapelle Leutkirch e. V. nach Leutkirch – im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens der Galluskapelle auf dem Winterberg.
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Kommentar

Die Kraft, die vom Wasser kommt

Am heutigen 22. März ist UNO-Weltwassertag. Er weist auf eine fließende Energieträgerin hin.
von Julian Aicher
veröffentlicht am 22. März 2025
Vorankündigung

Am 23. März wird die Schubert-Messe in Aichstetten aufgeführt

Aichstetten – Am 23. März wird die Schubert-Messe in der St. Michael-Kirche Aichstetten aufgeführt. Beginn ist um 10.15 Uhr. Die Deutsche Messe von Franz Schubert wird vom Musikverein Aichstetten und Ortspfarrer Ernst-Christof Geil gemeinsam gestaltet.

MEISTGELESEN

Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:

TOP-THEMEN

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN