Skip to main content
ANZEIGE
Parkplatznot am EK hat ein Ende

Im neuen Parkhaus gibt es 873 Stellplätze



Foto: OSK
Das Band zur Einfahrt des neuen Parkhauses des St. Elisabethen-Klinikums wurde feierlich von Landrat Harald Sievers, Franz Huber, Geschäftsführer der OSK und Joachim Dürr (Eigenbetrieb IKP des Landkreises )sowie Mitgliedern des Kreistages durchschnitten.

Ravensburg – Die Parkplatznot am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg ist Vergangenheit. Das neue Parkhaus ist fertig und kann ab Montag, 11. Dezember, ab 12.00 Uhr von Patienten, Besuchern und Beschäftigten genutzt werden. 873 Stellplätze für Pkw stehen dann zur Verfügung. Dies sind über 300 mehr als bisher. Angefahren wird es auf dem gewohnten Weg zum EK über die Untere Burachstraße.

Über viele Jahre hinweg war das Parken am EK problematisch, blickte Landrat Harald Sievers bei der offiziellen Einweihungsfeier zurück. „Wo lasse ich nur mein Auto“, sei für viele Menschen, die ans EK mussten, eine bange Frage gewesen. Verschärft worden sei die Situation auch noch dadurch, dass während der eineinhalb Jahre, in denen das Parkhaus gebaut wurde, zusätzlich etliche Interimsstellplätze wegfallen mussten. Auf das „tiefste Tal“, was das Parken betrifft, folge nun die Lösung der Probleme.

ANZEIGE

Mit Photovoltaikanlage

Der Landrat betonte, dass das neue Parkhaus der Energiewende gerecht wird. Auf dem 5000 Quadratmeter großen begrünten Dach wurde eine Photovoltaikanlage mit 1133 Solarmodulen, die eine Leistung von 464 kWp erbringen können, installiert. Die Anlage versorgt nicht nur das Parkhaus mit Strom, sondern deckt auch Teile des Bedarfs des Klinikums ab.

Ab nächsten Sommer 93 Ladesäulen

Wenn im Spätsommer nächsten Jahres auch die Außenanlagen hergestellt sind, stehen 93 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, darunter drei Schnelllader, bereit. Die Infrastruktur für weitere Wallboxen ist innerhalb des Parkhauses bereits verlegt, so dass man für einen weiteren Zuwachs bei der Elektromobilität gerüstet ist. „Wir haben zukunftsorientiert gebaut“, unterstrich Sievers.

ANZEIGE

„Entspanntes Parken an der OSK in Ravensburg“, freute sich Joachim Dürr vom Eigenbetrieb IKP des Landkreises. Die IKP hat gemeinsam mit der Projektsteuerung der OSK das Parkhaus umgesetzt. Dürr erläuterte die Feinheiten der Architektur auf den acht Ebenen. Durch die Stellwinkel der Fassadenmodule ist sowohl eine Sichtverbindung vom Parkhaus zum EK als auch der Schutz der Anwohner vor blendenden Autoscheinwerfern gewährleistet.

Insgesamt 1035 Plätze ab 2024

Auf der Fläche östlich des Parkhauses entstehen im nächsten Jahr zusätzlich 162 Stellplätze, so dass dann insgesamt 1035 Plätze zur Verfügung stehen werden. Das sind 467 mehr als heute. „Ein helles, orientierungsfreundliches Haus“ sei entstanden, freute sich Dürr.

ANZEIGE

Investiert hat der Landkreis für die Lösung der Parkplatz- und Verkehrsprobleme rund um das EK rund 22,2 Millionen Euro. Das Parkhaus hat 14,6 Millionen Euro gekostet. Der Rest der Investitionssumme entfällt auf die Anlage und die nun folgende Renaturierung des Interimsparkplatzes, die Änderungen der Straßenführungen sowie die Außenanlagen mit den weiteren Stellplätzen. Das Land Baden-Württemberg hat das Parkierungsprojekt am EK mit 2,15 Millionen Euro gefördert.

„Viele Menschen atmen auf“, bedankte sich OSK-Geschäftsführer Franz Huber beim Landkreis für die erneute große Investition in die Krankenhäuser. Patienten würden künftig keine Arzttermine mehr wegen der Parkplatzsuche versäumen, Anwohner sich nicht mehr über vollgeparkte Wohnstraßen ärgern müssen und insbesondere die Frauen unter den Beschäftigten nicht mehr bei Dunkelheit zum weit entfernt geparkten Auto gehen müssen. Für viele, so Huber, sei das „neue EK“ nicht schon seit 2017, sondern erst jetzt mit dem Parkhaus komplett fertiggestellt. In der Hitliste der Beschwerden habe die Parkplatznot einen beständigen Spitzenplatz innegehabt. Künftig wolle das EK allein mit hervorragender Medizin und Pflege für Aufmerksamkeit sorgen.

ANZEIGE

Die Durchfahrt rund um das EK bis zur Nikolausstraße bleibt nach der Parkhauseröffnung gesperrt, da die Straßenführung in einem weiteren Ausbauschritt umgestaltet wird. Die Magistrale am EK mit der Direktzufahrt der Notaufnahme und Haupteingang des EK ist nur über die Nikolausstraße erreichbar.

Erste halbe Stunde kostenfrei

Parkgebühren im neuen Parkhaus: Die erste halbe Stunde ist wie bisher kostenfrei. Wird länger als eine halbe Stunde geparkt, fällt für die komplette Parkzeit 1,50 Euro pro Stunde an. Bis zur Fertigstellung des Außenbereichs wird es am EK vorerst keine öffentlichen E-Ladeplätze mehr geben.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
von Bernhard Müller
veröffentlicht am 20. April 2025
Fastenkrippe – eine Seltenheit

Passions- und Osterweg in Alttann – vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings mehr als das, was die klassische Bezeichnung „Fastenkrippe“ zum Ausdruck bringen kann. Es ist vielmehr eine Installation, die den Passions- und Osterweg Jesu Christi in einer dreidimensionalen „Landschaft“ Jerusalem zeigt, wobei der Garten Getsemani, der Kreuzweg Jesu, Golgotha und das leere Grab, auf dem der Auferstandene steht und über den Tod „triumphiert“, konzentriert …
Bei Überlingen

Frau vom eigenen Auto überrollt

Überlingen – Vermutlich nicht ausreichend gegen Wegrollen gesichert hatte am gestrigen Samstagmittag (19.4.) eine 74-jährige ihren Pkw. Dieser kam nach Abstellen auf einem Parkplatz in der Nähe des Friedhofs Deisendorf ins Rollen, als die Frau ihr Fahrzeug gerade belud. Die 74-Jährige wurde daraufhin von ihrem BMW überrollt und darunter eingeklemmt. Ersthelfer konnten sie mit Hilfe von Gabelstaplern befreien. Sie wurde anschließend mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus v…
Klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Lichtsäule mit Gedicht im St. Elisabethen-Klinikum offiziell vorgestellt

Ravensburg – Ein Gedicht, zwei Perspektiven – und ein starkes Zeichen gegen Gewalt: Im Foyer des St. Elisabethen-Klinikums steht seit Kurzem eine leuchtende Säule, die sprachlos macht – und zugleich Mut gibt. Entstanden im Rahmen von „Orange the World“ ist sie nun offiziell Teil der Oberschwabenklinik.

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.

TOP-THEMEN

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…

VERANSTALTUNGEN