Skip to main content
Läserne Produktion

Hof Renz öffnete die Türen – ein voller Erfolg trotz Regenwetter



Foto: LRA
Im Festzelöt

Kreis Ravensburg – Am 27. August fanden sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur Gläsernen Produktion auf dem Milchviehbetrieb der Familie Renz in Neuravensburg-Bettensweiler ein. Landwirtschaftsdezernentin Iris Steger, der Wangener Oberbürgermeister Michael Lang, der Vorsitzende des Kreisbauernverbands Allgäu-Oberschwaben Franz Schönberger und Betriebsleiter Benedikt Renz begrüßten die Besucherinnen und Besucher auf dem Milchviehbetrieb. Alle Redner freuten sich über den sehr guten Besuch, trotz Dauerregens. Dennoch ließen es sich die Gäste, darunter viele Familien mit Kindern, nicht nehmen, den Bauernhof genau anzuschauen und Kontakt mit den Tieren aufzunehmen.

Herr Renz stellte seinen Naturland zertifizierten Betrieb mit rund 185 Milchkühen und 130 Hektar landwirtschaftlicher Fläche vor. Dabei betonte er, dass der Betrieb getreu dem Motto „Feed no Food“, hauptsächlich Grundfutter aus Gras und Silomais sowie zusätzlich Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung füttert. Ein Beispiel dafür stellt das Maisfuttermehl dar, das bei der Herstellung von Polentagrieß anfällt. Durch die geringe Einsatzmenge von ergänzendem Getreide in der Fütterung steht die Milcherzeugung auf dem Hof Renz kaum in Konkurrenz zur sonstigen Lebensmittelerzeugung. Bewirtschaftet wird der Betrieb durch die Familie, Auszubildende und angestellte Mitarbeitende. Durch die Gunstregion Allgäu, welche sich durch viel Niederschlag und hohem Grünlandanteil auszeichnet, passt diese Art der Milcherzeugung sehr gut in die Region.

ANZEIGE

Burger vom Grasrind

Nach der Begrüßung durften sich die Gäste an verschiedenen Stationen auf dem Hof über Kälberhaltung, Fütterung, Abkalbung und weitere Themen rund um den Pflanzenbau informieren. Auch die Bio-Musterregion Ravensburg, das Ernährungszentrum Bad Waldsee, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben mit dem Lernort Bauernhof und die Bauernschule waren vertreten und standen für Fragen zur Verfügung. Der Bioverband Naturland und das Netzwerk Fokus Tierwohl waren ebenso mit einem Stand vertreten und kamen mit den Gästen ins Gespräch.

Im Festzelt

Die Kleinsten waren den ganzen Tag über durch ein buntes Programm von Kinderschminken, Strohburg, Blumenkranz basteln, Kühe bemalen, Nagelbilder gestalten, Figurentheater, Bauernhofrallye und das Spielmobil trotz Regen bestens unterhalten.

ANZEIGE

Im Zelt fanden die Anwesenden Schutz vor dem Regen und konnten sich durch ein vielseitiges kulinarisches Bewirtungsangebot stärken. Da der Hof Renz Mitglied im Projekt „Grasrind vom Bodensee“ ist, gab es natürlich zum Mittagstisch einen Burger vom „Grasrind“. Unter „Grasrind“ ist Rindfleisch zu verstehen, das ausschließlich mit aus Gras gewonnenem Grundfutter aufgezogen wird. Außerdem gab es Lahmacun, Spinatbörek, Pommes und Hofeis aus der Region. Für Kaffee und eine Vielzahl verschiedener Kuchen und Torten sorgten die Landfrauen Neuravensburg. So fand die vielfach gewünschte regionale Vermarktung auf dem Tag der offenen Tür ihre praktische Anwendung.

Dank der großzügigen Unterstützung des regionalen Busunternehmens Sohler aus Wangen konnte ein kostenloser Shuttleservice von Neuravensburg aus eingerichtet werden, sodass trotz Dauerregens über 2.500 Besucherinnen und Besucher das Hoffest besuchen konnten, ohne auf den angrenzenden Wiesen des Hofes Flurschäden mit den parkenden Autos anzurichten.

ANZEIGE

Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer trugen zum Gelingen der Veranstaltung bei, indem sie Bewirtung, Parkplatzeinweisung und organisatorische Hilfeleistungen übernahmen und Familie Renz so tatkräftig unterstützten. Durch dieses Engagement war es möglich, den Verbraucherinnen und Verbrauchern an diesem einmaligen Tag einen Einblick in die moderne und tiergerechte Milcherzeugung zu gewährleisten. „Der Aufwand war riesig, aber er hat sich gelohnt“, zieht Benedikt Renz ein zufriedenes Fazit für seine Familie sowie die Mitveranstalter Landwirtschaftsamt und Kreisbauernverband Allgäu-Oberschwaben.

Der Gewinn aus der Verköstigung, der vom Helferkreis und der Familie Renz erwirtschaftet wurde, wird an zwei gemeinnützige Projekte gespendet.

ANZEIGE


BILDERGALERIE

DOWNLOADS

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Kabinettsbeschluss unter Vorbehalt

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Stuttgart – Die Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden. Das Innenministerium wird nun die Anhörung starten, um den Beschluss des Ministerrats zur Bestimmung des Wahltages durch die Landesregierung vorzubereiten.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Am Mittwoch, 19. März

Traditioneller Josefstag in der Schussenrieder Brauerei Ott

Bad Schussenried – Auch dieses Jahr findet der beliebte Schussenrieder Josefstag wieder im Bierkrugstadel in Bad Schussenried statt. Es treffen sich am Mittwoch, 19. März, ab 9.30 Uhr wieder alle, die auf die Namen Josef, Josefine, Beppe und Sepp hören, zum traditionellen Josefstag im Schussenrieder Bierkrugstadel. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gäste herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, und allen, die sich als Josef oder Josefine ausweisen können, spendiert Seniorchef Jürge…
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN