Skip to main content
Läserne Produktion

Hof Renz öffnete die Türen – ein voller Erfolg trotz Regenwetter



Foto: LRA
Im Festzelöt

Kreis Ravensburg – Am 27. August fanden sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur Gläsernen Produktion auf dem Milchviehbetrieb der Familie Renz in Neuravensburg-Bettensweiler ein. Landwirtschaftsdezernentin Iris Steger, der Wangener Oberbürgermeister Michael Lang, der Vorsitzende des Kreisbauernverbands Allgäu-Oberschwaben Franz Schönberger und Betriebsleiter Benedikt Renz begrüßten die Besucherinnen und Besucher auf dem Milchviehbetrieb. Alle Redner freuten sich über den sehr guten Besuch, trotz Dauerregens. Dennoch ließen es sich die Gäste, darunter viele Familien mit Kindern, nicht nehmen, den Bauernhof genau anzuschauen und Kontakt mit den Tieren aufzunehmen.

Herr Renz stellte seinen Naturland zertifizierten Betrieb mit rund 185 Milchkühen und 130 Hektar landwirtschaftlicher Fläche vor. Dabei betonte er, dass der Betrieb getreu dem Motto „Feed no Food“, hauptsächlich Grundfutter aus Gras und Silomais sowie zusätzlich Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung füttert. Ein Beispiel dafür stellt das Maisfuttermehl dar, das bei der Herstellung von Polentagrieß anfällt. Durch die geringe Einsatzmenge von ergänzendem Getreide in der Fütterung steht die Milcherzeugung auf dem Hof Renz kaum in Konkurrenz zur sonstigen Lebensmittelerzeugung. Bewirtschaftet wird der Betrieb durch die Familie, Auszubildende und angestellte Mitarbeitende. Durch die Gunstregion Allgäu, welche sich durch viel Niederschlag und hohem Grünlandanteil auszeichnet, passt diese Art der Milcherzeugung sehr gut in die Region.

ANZEIGE

Burger vom Grasrind

Nach der Begrüßung durften sich die Gäste an verschiedenen Stationen auf dem Hof über Kälberhaltung, Fütterung, Abkalbung und weitere Themen rund um den Pflanzenbau informieren. Auch die Bio-Musterregion Ravensburg, das Ernährungszentrum Bad Waldsee, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben mit dem Lernort Bauernhof und die Bauernschule waren vertreten und standen für Fragen zur Verfügung. Der Bioverband Naturland und das Netzwerk Fokus Tierwohl waren ebenso mit einem Stand vertreten und kamen mit den Gästen ins Gespräch.

Im Festzelt

Die Kleinsten waren den ganzen Tag über durch ein buntes Programm von Kinderschminken, Strohburg, Blumenkranz basteln, Kühe bemalen, Nagelbilder gestalten, Figurentheater, Bauernhofrallye und das Spielmobil trotz Regen bestens unterhalten.

ANZEIGE

Im Zelt fanden die Anwesenden Schutz vor dem Regen und konnten sich durch ein vielseitiges kulinarisches Bewirtungsangebot stärken. Da der Hof Renz Mitglied im Projekt „Grasrind vom Bodensee“ ist, gab es natürlich zum Mittagstisch einen Burger vom „Grasrind“. Unter „Grasrind“ ist Rindfleisch zu verstehen, das ausschließlich mit aus Gras gewonnenem Grundfutter aufgezogen wird. Außerdem gab es Lahmacun, Spinatbörek, Pommes und Hofeis aus der Region. Für Kaffee und eine Vielzahl verschiedener Kuchen und Torten sorgten die Landfrauen Neuravensburg. So fand die vielfach gewünschte regionale Vermarktung auf dem Tag der offenen Tür ihre praktische Anwendung.

Dank der großzügigen Unterstützung des regionalen Busunternehmens Sohler aus Wangen konnte ein kostenloser Shuttleservice von Neuravensburg aus eingerichtet werden, sodass trotz Dauerregens über 2.500 Besucherinnen und Besucher das Hoffest besuchen konnten, ohne auf den angrenzenden Wiesen des Hofes Flurschäden mit den parkenden Autos anzurichten.

ANZEIGE

Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer trugen zum Gelingen der Veranstaltung bei, indem sie Bewirtung, Parkplatzeinweisung und organisatorische Hilfeleistungen übernahmen und Familie Renz so tatkräftig unterstützten. Durch dieses Engagement war es möglich, den Verbraucherinnen und Verbrauchern an diesem einmaligen Tag einen Einblick in die moderne und tiergerechte Milcherzeugung zu gewährleisten. „Der Aufwand war riesig, aber er hat sich gelohnt“, zieht Benedikt Renz ein zufriedenes Fazit für seine Familie sowie die Mitveranstalter Landwirtschaftsamt und Kreisbauernverband Allgäu-Oberschwaben.

Der Gewinn aus der Verköstigung, der vom Helferkreis und der Familie Renz erwirtschaftet wurde, wird an zwei gemeinnützige Projekte gespendet.

ANZEIGE


BILDERGALERIE

DOWNLOADS

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Initiative B30

Neues Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren aufgestellt

Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertretern der CDU, SPD und FDP das Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren erneuert. Mit der Botschaft „Sicher ans Ziel – Ruhe in den Orten“ spricht die Initiative Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anwohnerinnen und Anwohner entlang der vielbefahrenen Strecke an. Hier der Bericht der Initiative:
Termine und Veranstaltungen im August

Sommer, Sonne, Ferienprogramm im Bauernhaus-Museum in Wolfegg

Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg bietet im August verschiedene Führungen an, um die wunderbare Kulturlandschaft, die historischen Häuser und ihre menschlichen Schicksale kennenzulernen. Dienstags und donnerstags findet in den Sommerferien das beliebte Ferienprogramm mit abwechslungsreichen Themen rund um das bäuerliche Leben statt. Beim Erlebnistag „Fadenscheinig?“ am 17. August dreht sich alles um Leinen und Wolle, Faser und Tuch.
50 Tümpel neu angelegt oder renaturiert

Erstmalige Ansiedlung von jungen Laubfröschen aus Nachzucht im Landkreis Ravensburg

Ravensburg – Heute (17.7.) wurden 300 junge Laubfrösche an einem neu angelegten Tümpel im Landkreis Ravensburg aus der Aufzuchtstation in die Freiheit entlassen. Die Aussetzung der Laubfrösche ist ein wichtiger Meilenstein des Projekts „50 Tümpel für den Laubfrosch“ und gilt als erstmalig im gesamten süddeutschen Raum.
Oberschwäbische Kommunen ebnen den Weg

Mehr Bio auf den Teller

Landkreis Ravensburg – Anfang Juli fand in der Bauernschule Bad Waldsee eine wegweisende Veranstaltung zum Thema “Mehr Bio auf den Teller: Wie Kommunen in Oberschwaben dafür den Weg ebnen” statt. Organisiert von den Bio-Musterregionen Ravensburg und Biberach zusammen mit dem BioBitte-Regionalpartner ÖKONSULT, brachte die Veranstaltung rund 30 Personen aus Kommunen, Küchen und der Bio-Branche zusammen.
Veranstaltungen auf der Waldburg

Schwäbische Comedy mit Wolfgang Heyer in der Mittelalterlichen Erlebniswelt

Waldburg – Immer wieder Sonntags erwartet die Besucher der Mittelalterlichen Erlebniswelt Schloss Waldburg ein toller Familientag mit Kinder-Ritterturnieren, Kasperletheater, spannenden Führungen für Erwachsene und Kinder und wechselndem Begleitprogramm. Am Sonntag, 3. August, gibt sich der Comedian und Poetry-Slammer Wolfgang Heyer aus Ravensburg die Ehre und tritt gleich zweimal mit einem Kurzprogramm auf der Waldburg auf.

MEISTGELESEN

Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Vorträge und Vorführungen

Erfolgreiche Hausmesse „Bau & Innovation“ im Ziegelwerk Arnach

Arnach – Am 12. Juli fand auf dem Gelände des Ziegelwerks Arnach die Hausmesse „Bau & Innovation“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung von Ziegelwerk Arnach, Fassnacht-Ingenieure und messprofiservice. Zahlreiche Gäste aus den Bereichen Bauunternehmen, Fachfirmen, Architekten, Bauträger sowie der örtlichen Politik – darunter Ortsvorsteher Manfred Braun mit Ortschaftsräten – folgten der Einladung und nutzten die Plattform für Information und Austausch.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juli 2025

TOP-THEMEN

Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertre…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…
Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss A…

VERANSTALTUNGEN