Skip to main content
Läserne Produktion

Hof Renz öffnete die Türen – ein voller Erfolg trotz Regenwetter



Foto: LRA
Im Festzelöt

Kreis Ravensburg – Am 27. August fanden sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur Gläsernen Produktion auf dem Milchviehbetrieb der Familie Renz in Neuravensburg-Bettensweiler ein. Landwirtschaftsdezernentin Iris Steger, der Wangener Oberbürgermeister Michael Lang, der Vorsitzende des Kreisbauernverbands Allgäu-Oberschwaben Franz Schönberger und Betriebsleiter Benedikt Renz begrüßten die Besucherinnen und Besucher auf dem Milchviehbetrieb. Alle Redner freuten sich über den sehr guten Besuch, trotz Dauerregens. Dennoch ließen es sich die Gäste, darunter viele Familien mit Kindern, nicht nehmen, den Bauernhof genau anzuschauen und Kontakt mit den Tieren aufzunehmen.

Herr Renz stellte seinen Naturland zertifizierten Betrieb mit rund 185 Milchkühen und 130 Hektar landwirtschaftlicher Fläche vor. Dabei betonte er, dass der Betrieb getreu dem Motto „Feed no Food“, hauptsächlich Grundfutter aus Gras und Silomais sowie zusätzlich Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung füttert. Ein Beispiel dafür stellt das Maisfuttermehl dar, das bei der Herstellung von Polentagrieß anfällt. Durch die geringe Einsatzmenge von ergänzendem Getreide in der Fütterung steht die Milcherzeugung auf dem Hof Renz kaum in Konkurrenz zur sonstigen Lebensmittelerzeugung. Bewirtschaftet wird der Betrieb durch die Familie, Auszubildende und angestellte Mitarbeitende. Durch die Gunstregion Allgäu, welche sich durch viel Niederschlag und hohem Grünlandanteil auszeichnet, passt diese Art der Milcherzeugung sehr gut in die Region.

WERBUNG

Burger vom Grasrind

Nach der Begrüßung durften sich die Gäste an verschiedenen Stationen auf dem Hof über Kälberhaltung, Fütterung, Abkalbung und weitere Themen rund um den Pflanzenbau informieren. Auch die Bio-Musterregion Ravensburg, das Ernährungszentrum Bad Waldsee, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben mit dem Lernort Bauernhof und die Bauernschule waren vertreten und standen für Fragen zur Verfügung. Der Bioverband Naturland und das Netzwerk Fokus Tierwohl waren ebenso mit einem Stand vertreten und kamen mit den Gästen ins Gespräch.

Im Festzelt

Die Kleinsten waren den ganzen Tag über durch ein buntes Programm von Kinderschminken, Strohburg, Blumenkranz basteln, Kühe bemalen, Nagelbilder gestalten, Figurentheater, Bauernhofrallye und das Spielmobil trotz Regen bestens unterhalten.

WERBUNG

Im Zelt fanden die Anwesenden Schutz vor dem Regen und konnten sich durch ein vielseitiges kulinarisches Bewirtungsangebot stärken. Da der Hof Renz Mitglied im Projekt „Grasrind vom Bodensee“ ist, gab es natürlich zum Mittagstisch einen Burger vom „Grasrind“. Unter „Grasrind“ ist Rindfleisch zu verstehen, das ausschließlich mit aus Gras gewonnenem Grundfutter aufgezogen wird. Außerdem gab es Lahmacun, Spinatbörek, Pommes und Hofeis aus der Region. Für Kaffee und eine Vielzahl verschiedener Kuchen und Torten sorgten die Landfrauen Neuravensburg. So fand die vielfach gewünschte regionale Vermarktung auf dem Tag der offenen Tür ihre praktische Anwendung.

Dank der großzügigen Unterstützung des regionalen Busunternehmens Sohler aus Wangen konnte ein kostenloser Shuttleservice von Neuravensburg aus eingerichtet werden, sodass trotz Dauerregens über 2.500 Besucherinnen und Besucher das Hoffest besuchen konnten, ohne auf den angrenzenden Wiesen des Hofes Flurschäden mit den parkenden Autos anzurichten.

WERBUNG

Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer trugen zum Gelingen der Veranstaltung bei, indem sie Bewirtung, Parkplatzeinweisung und organisatorische Hilfeleistungen übernahmen und Familie Renz so tatkräftig unterstützten. Durch dieses Engagement war es möglich, den Verbraucherinnen und Verbrauchern an diesem einmaligen Tag einen Einblick in die moderne und tiergerechte Milcherzeugung zu gewährleisten. „Der Aufwand war riesig, aber er hat sich gelohnt“, zieht Benedikt Renz ein zufriedenes Fazit für seine Familie sowie die Mitveranstalter Landwirtschaftsamt und Kreisbauernverband Allgäu-Oberschwaben.

Der Gewinn aus der Verköstigung, der vom Helferkreis und der Familie Renz erwirtschaftet wurde, wird an zwei gemeinnützige Projekte gespendet.

WERBUNG


BILDERGALERIE

DOWNLOADS

LINKS

NEUESTE BEITRÄGE

Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
4:1-Erfolg

Towerstars bieten starken Auftritt gegen Krefeld

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars sind mit einem überzeugenden 4:1-Erfolg über die Krefeld Pinguine in das Wochenende gestartet. Vor 2905 Zuschauern in der CHG Arena legten sie mit drei Treffern bereits im Startdrittel den Grundstein zum Erfolg.
“Grüner Patriarch”

Großes Porträt von Brauer Härle in der “Stuttgarter Zeitung”

Stuttgart / Leutkirch – Gottfried Härle, Brauereibesitzer in Leutkirch, ein Ökologe der ersten Stunde und grüner Vorzeige-Unternehmer, einst ein Aktivist der Friedensbewegung, wird in der heutigen (9.12.) Wochenend-Beilage der “Stuttgarter Zeitung” mit einem ganzseitigen Porträt gewürdigt. Der Text stammt von Uli Fricker, das in Leutkirch in der Brauerei aufgenommen Foto wurde von Andres Reiner gemacht. Nachstehend geben wird die Seite im Faksimile wieder (in zwei Teilen):
Bodensee-Oberschwaben-Bahn

Einzelne Fahrten über die Stammstrecke hinaus nach Kressbronn und Ulm

Region – Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) fährt erstmals einzelne Fahrten über ihre Stammstrecke Friedrichshafen – Ravensburg – Aulendorf hinaus. Ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 bedient die „Geißbockbahn“ auch Kressbronn und Ulm mit jeweils einer zusätzlichen Hin- und Rückfahrt pro Tag.
Sonntag, 17. Dezember

„Indien“ – ein Kultstück von Josef Hader im Kurhaus am Park in Isny

Isny – Am Sonntag, 17. Dezember, um 19.30 Uhr, bringt die Württembergische Landesbühne Esslingen im Kurhaus am Park das Kultstück „Indien“ auf die Bühne.

MEISTGELESEN

Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
“Grüner Patriarch”

Großes Porträt von Brauer Härle in der “Stuttgarter Zeitung”

Stuttgart / Leutkirch – Gottfried Härle, Brauereibesitzer in Leutkirch, ein Ökologe der ersten Stunde und grüner Vorzeige-Unternehmer, einst ein Aktivist der Friedensbewegung, wird in der heutigen (9.12.) Wochenend-Beilage der “Stuttgarter Zeitung” mit einem ganzseitigen Porträt gewürdigt. Der Text stammt von Uli Fricker, das in Leutkirch in der Brauerei aufgenommen Foto wurde von Andres Reiner gemacht. Nachstehend geben wird die Seite im Faksimile wieder (in zwei Teilen):
Vorgeführt in Kißlegg

„Leni muss fort“ – ein bewegender Film

Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Riester nach der Vorführung von „Leni muss fort“ im Kißlegger Sportheim am Abend des 29. November. Darin wird die Geschichte eines jüdischen Mädchens aus dem benachbarten bayerischen Stiefenhofen erzählt, das im Alter von noch nicht einmal sechs Jahren am 16. März 1943 in Auschwitz ermordet wurde.
Handwerk

Neues Team führt Immenrieder Zimmerei

Immenried  – Manuel Brendler war schon auf vielen Baustellen der Chef. Als Zimmerermeister hatte der 32-Jährige seit vielen Jahren bei verschiedenen Projekten in der Region schon die Verantwortung, dass alles glatt läuft. „Die Vielfalt des Berufs ist einfach toll. Du arbeitest etwas sinnvolles und gehst zufrieden in den Feierabend“, sagt er. Bald hat der Zimmerer aber eine neue, zusätzliche Aufgabe. Denn er ist als Firmenchef in die neu gegründete Zimmerei „Brendler & Wespel“ eingestiegen. 

TOP-THEMEN

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben …
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner