Skip to main content
ANZEIGE
Oberschwabenklinik

Hightech-Herzkatheterlabore in neu gestalteten Räumen in Betrieb genommen



Ravensburg – Nach umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen ist die Klinik für Innere Medizin II, Kardiologie und internistische Intensivmedizin wie geplant über den Jahreswechsel in ihre neu gestalteten Räume im ersten Obergeschoss (OG) des St. Elisabethen-Klinikums (EK) eingezogen.

Für die vergangenen Monate des Umbaus war die Abteilung übergangsweise in den Gebäudeteil F in die ehemalige Zentrale Notaufnahme ausgewichen. „Jetzt ist die Kardiologie wieder komplett im ersten Stock angekommen, inklusive Herzkatheterlaboren, kardiologischer Funktion und Sekretariat“, freut sich St. Stephan Dworzak, Leitender Oberarzt. Die teils langen Wege, die Patientinnen und Patienten und Beschäftigte in den vergangenen Monaten im Haus zurücklegen mussten, gehören damit der Vergangenheit an.

ANZEIGE

Damit der Umzug möglichst schnell und vollständig über die Bühne gehen konnte, war echtes Teamwork gefragt: „Wir sind froh, dass wir die ruhigeren Tage zwischen den Jahren nutzen konnten. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren da und haben mit angepackt, außerdem waren die Haustechnik und die IT involviert“, erzählt Dr. Dworzak. Neben den neuen Herzkatheteranlagen wurde eine neue Lüftungsanlage in den Räumen im ersten OG installiert, welche die zu erbringende Raumhygiene über die Vorgaben hinaus erfüllt und OP-Qualität hat. Parallel zum Umzug mussten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den neuen Geräten geschult werden. „Die Synchronisation all dessen war eine echte Herausforderung, aber es hat alles gut funktioniert“, resümiert Dr. Dworzak.

Dieser Einschätzung schließt sich auch Wolfgang Gassner, Projektleiter des Umbaus im Facility Management der OSK, an. „Die Zusammenarbeit der verantwortlichen Stellen war von einem harmonischen Miteinander geprägt. Alle haben super mit angepackt und keiner war sich zu schade, beim Umzug mitzuhelfen“, zieht er ein rundum positives Fazit.

ANZEIGE

Nach dem Umbau stehen dem Ärzteteam um Chefarzt Prof. Dr. Florian Seeger zwei top modern gestaltete Herzkatheterlabore (HKL) mit neuen Anlagen des Models Siemens Artis Icono zur Verfügung. Die bereits im Einsatz befindliche Anlage aus dem Interimsbau wird derzeit in das künftige HKL 1 umgebaut. „Dort werden alle Infarkt- und Notfallpatienten versorgt“, so Dr. Gerhard Wech, Leiter des Herzkatheterlabors.

Auch Dr. Sascha Stiller, Leiter der Elektrophysiologie, freut sich auf das neue Herzkatheterlabor, in dem zukünftig die invasive Elektrophysiologie durchgeführt wird. Im Rahmen des Umzugs wird das 3D-Mappingsystem auf Ensite X aufgerüstet. Somit steht den Ärzten weiterhin modernste Technik zur Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen zur Verfügung. Außerdem wird das HKL 2 für die Implantation von Herzschrittmachern und ICD-Systemen genutzt. Geplant ist, dass das zweite HKL Anfang Februar in Betrieb geht. Für ein drittes HKL wurde der Raum bereits vorbereitet.

ANZEIGE

Für die Patientinnen und Patienten bringen die Untersuchungen mit den neuen Anlagen zahlreiche Vorteile. Der wohl größte: Sie werden nur noch einer äußerst geringen Strahlendosis ausgesetzt. „Wir waren in dieser Hinsicht schon immer besser als der Bundesschnitt, doch jetzt gehören wir zur Spitze der deutschen Kliniken“, zeigt sich Chefarzt Prof. Dr. Seeger erfreut. Die Anlagen im EK sind allen bestehenden Anlagen im Kreis und weit darüber hinaus überlegen.

Sie verfügen jeweils über einen Großbildmonitor, auf dem kardiologische Bilder in sehr hoher Auflösung angezeigt werden können und lassen sich per Touchscreen bedienen. „Wir können auch Röntgen- und Ultraschallbilder digital übereinanderlegen, um so unter optimaler Sicht Vorhofverschlusssysteme zu implantieren“, erklärt Dr. Wech. Der neue, exzentrisch gelagerte und bodenmontierte C-Bogen ermöglicht darüber hinaus, nahezu komplett um den Patienten herumzufahren, um Bildaufnahmen zu machen.

ANZEIGE

„Die OSK ist damit auf dem höchsten technischen und medizinischen Niveau moderner Kardiologie“, freut sich der Ärztliche Direktor, Prof. Dr. Oliver Rentzsch, über die Neugestaltung der Klinik für Innere Medizin II und dankt allen Beteiligten für ihr großes Engagement.

In den kommenden Wochen werden noch Feinheiten angepasst, etwa bei der Möblierung der Zimmer und der Beschriftung.

ANZEIGE

Chefarzt Prof. Dr. Florian Seeger (rechts) und Dr. Gerhard Wech bei einem Eingriff in einem der neuen Herzkatheterlabore der Klinik für Innere Medizin II.

Im Nebenraum laufen die Vorbereitungen für den Einbau der zweiten Herzkatheteranlage auf Hochtouren.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Sehenswert: der Historische Umzug am Sonntag um 14.00 Uhr

Ein Fest mit großer Tradition

Isny (jl) – Die Kinderfesttrommler kündigen es an: Es ist wieder Kinderfest in Isny. Von Freitag, 11. Juli, bis Montagabend, 14. Juli, reißt der Zug der Feiernden aus nah und fern zum Festplatz am Rain nicht ab.
Einweihung des neuen Friedenskreuzes am Sonntag (13.Juli), 9.15 Uhr

Der Friedenshain in Haidgau

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Kreisarchiv zeigt am 21. Juli den Film „Der 20. Juli”

Geschichtskino zum Jahrestag des 20. Juli 1944

Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen Nachkriegs-Kino. Er erzählt die Geschehnisse des 20. Juli 1944 als Rückblende aus der Sicht zweier fiktiver Personen: der OKW-Sekretärin Hildegard Klee und des Hauptmanns Lindner. In seinem fast dokumentarischen Stil hält er sich eng an die historischen Tatsachen. Laut dem „Lexikon des internationalen Films“ ist „Der 20. Juli“ ein „bis in die kleinste Rolle sorgfältig besetzter…
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Halt in KIßlegg

Mit Sonderzügen zum Heiligblutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung de…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…

VERANSTALTUNGEN