Skip to main content
ANZEIGE
Jahreshauptversammlung

Heimatpfleger des württembergischen Allgäus trafen sich in Bad Wurzach



Foto: AG Heimatpflege im württembergischen Allgäu e.V.
Stephan Wiltsche (rechts), der Vorsitzende der Heimatpflege im württembergischen Allgäu, moderiert die Jahreshauptversammlung. In der Mitte Roland Sauter, Kassier des Vereins. Links Georg Zimmer, einst Vorsitzender der Heimatpflege Leutkirch.

Bad Wurzach – Die Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im Württembergischen Allgäu e. V. hat in Bad Wurzach ihre Jahreshauptversammlung abgehalten. Stephan Wiltsche, im Vorjahr zum Vorsitzenden in der Nachfolge des Wangener Alt-OB Dr. Jörg Leist gewählt, gab Rechenschaft über das vergangene Vereinsjahr.

Im ehemaligen Kloster Maria Rosengarten verwies er auf die Schwerpunkthemen der Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im Jahr 2023. So wurde die Aktion „Hofbaum“ mit Unterstützung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben weitergeführt. Die Homepage des Vereins wurde weiterentwickelt. In Vorträgen und Exkursionen ging es um das Verschwinden der Allgäuer Baukultur und die Transformation einer Kulturlandschaft. Zudem überlegen die Verantwortlichen der AG, wie die Nutzung des Projekts „Kulturguterfassung“ für eine breitere Öffentlichkeit möglich sein kann und stellten die Frage, wie etwa mit den historischen und geologischen „Themenwegen“ weiter verfahren werden soll. In zahlreichen Vorstandssitzungen und Gesprächsrunden, auch mit Verantwortlichen aus Bayern, wurden zudem weitere Kooperationen geplant.

ANZEIGE

Bad Wurzachs Bürgermeisterin Scherer stellt ihre Stadt vor

Noch vor dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden stellte die Wurzacher Bürgermeisterin Alexandra Scherer die 15.000-Einwohnerstadt Bad Wurzach als lebendige und vielfältige Stadt, die flächenmäßig mit 182 Quadratkilometern deutlich größer als das Fürstentum Liechtenstein ist, wenn auch „nicht ganz so reich“, wie Scherer schmunzelnd anfügte; stolz stellte sie die Kurstadt als Gesundheitsstandort mit dem „modernsten Moorheilbad Deutschlands“ vor.

In einem weiteren Grußwort hob der Eglofser Karl Milz als Vorsitzender des „Heimatbunds Allgäu e.V.“ mit Sitz in Kempten die gute Zusammenarbeit mit der AG Heimatpflege im Württembergischen Allgäu auf dem „weiten Feld der Heimatpflege“ hervor.

ANZEIGE

“Naturschutz und Heimatpflege berühren sich”

Zum Auftakt der Jahreshauptversammlung führte der Leiter des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried, Dr. Siegfried Roth, die 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahreshauptversammlung durch die Ausstellung „MoorExtrem“ und hielt noch vor den Regularien der Versammlung einen Fachvortrag zum Thema „Berührungspunkte von Naturschutz und Heimatpflege“, den er mit der Aufforderung „lond it luck“ an die Ortsheimatpfleger und Mitglieder des Vereins abschloss.

Im Kassenbericht ging der „Kassier“ und Bürgermeister von Argenbühl, Roland Sauer, auf die akkurat geordneten Finanzen des Vereins ein; Kassenprüfer Ulrich Mauch, Bürgermeister a. D. der Stadt Wangen im Allgäu, attestierte dem Kassier auch im Namen seines Kollegen, des Isnyer Bürgermeisters Rainer Magenreuter, eine tadellose Arbeit. Dabei verwies er darauf, dass insbesondere die sehr erfolgreich angelaufene Aktion „Hofbaum“ nicht nur eine logistische, sondern auch eine finanzielle Herausforderung im Jahr 2022 darstellte.

ANZEIGE

Windkraft für die Heimatpfleger ein Thema

Nach der einstimmigen Entlastung des kompletten Vorstands und der Vorstellung des „Gestaltungsleitfadens für Wohnbauten im württembergischen Allgäu“ durch Ortsbaumeister Hans-Peter Hege und Bürgermeister a. D. Georg Zimmer stellte der Vorsitzende Stephan Wiltsche die Themen für die Jahre 2024/2025 vor, wobei er unter anderem die Weiterarbeit an der digitalen Inventarisierung der Westallgäuer Kulturlandschaft, Stellungnahmen zu Baukulturverlust und Windkraftnutzung in unserer Kulturlandschaft, die Baumpflanzaktion im Jahr 2024, die Vorstellung des Projekts „Wegzeichen Oberschwaben“ und das nahende Bauernkriegsjubiläum 2025 nannte.

Im Gespräch mit der Bildschirmzeitung äußerte sich Heimatpfleger Stephan Wiltsche kritisch zum Ausbau der Windkraft im württembergischen Allgäu.
Bilder



BILDERGALERIE

Fotos: AG Heimatpflege im württembergischen Allgäu e.V.

NEUESTE BEITRÄGE

Ein Interview mit Dr. Franz Immler zum Thema Übergewicht

„Vor allem die Zunahme von Adipositas bei Kindern bereitet mir Sorgen“

Ravensburg/Wangen – Dr. Franz Immler, Geschäftsführender Oberarzt am zertifizierten Adipositas-Zentrum der Oberschwabenklinik, hat an den Kliniken in Ravensburg und Wangen Vorträge zum Thema Übergewicht gehalten. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten im Interview.
41. Wangener Ostereiermarkt vom 21. bis 22. März

Im historischen Rathaus: Ostereier wohin das Auge reicht

Wangen – Zum 41. Mal reisen Künstlerinnen und Künstler aus vier Nationen nach Wangen und bringen ihre zerbrechlichen und einzigartigen Kunstwerke mit. Sie sind im historischen Rathaus am Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025 zu sehen und zu kaufen. Ausstellerinnen und Aussteller aus der Schweiz, Ungarn, Rumänien und natürlich Deutschland sind dabei.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. März 2025
In Erinnerung an Johann Peter Frank

Tag des Gesundheitsamtes wird am 19. März begangen

Kreis Ravensburg – Am 19. März, ist der „Tag des Gesundheitsamtes”. Dieser Tag findet jedes Jahr anlässlich des Geburtstags von Johann Peter Frank statt, der als Arzt und Sozialmediziner im 18. Jahrhundert tätig war und als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gilt. Deutschlandweit wird am „Tag des Gesundheitsamtes“ auf die Arbeit der Gesundheitsämter und ihre wichtige Rolle für den Erhalt und die Förderung der Gesundheit der Bevölkerung aufmerksam gemacht.
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN