Skip to main content
Jahreshauptversammlung

Heimatpfleger des württembergischen Allgäus trafen sich in Bad Wurzach



Foto: AG Heimatpflege im württembergischen Allgäu e.V.
Stephan Wiltsche (rechts), der Vorsitzende der Heimatpflege im württembergischen Allgäu, moderiert die Jahreshauptversammlung. In der Mitte Roland Sauter, Kassier des Vereins. Links Georg Zimmer, einst Vorsitzender der Heimatpflege Leutkirch.

Bad Wurzach – Die Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im Württembergischen Allgäu e. V. hat in Bad Wurzach ihre Jahreshauptversammlung abgehalten. Stephan Wiltsche, im Vorjahr zum Vorsitzenden in der Nachfolge des Wangener Alt-OB Dr. Jörg Leist gewählt, gab Rechenschaft über das vergangene Vereinsjahr.

Im ehemaligen Kloster Maria Rosengarten verwies er auf die Schwerpunkthemen der Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im Jahr 2023. So wurde die Aktion „Hofbaum“ mit Unterstützung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben weitergeführt. Die Homepage des Vereins wurde weiterentwickelt. In Vorträgen und Exkursionen ging es um das Verschwinden der Allgäuer Baukultur und die Transformation einer Kulturlandschaft. Zudem überlegen die Verantwortlichen der AG, wie die Nutzung des Projekts „Kulturguterfassung“ für eine breitere Öffentlichkeit möglich sein kann und stellten die Frage, wie etwa mit den historischen und geologischen „Themenwegen“ weiter verfahren werden soll. In zahlreichen Vorstandssitzungen und Gesprächsrunden, auch mit Verantwortlichen aus Bayern, wurden zudem weitere Kooperationen geplant.

Bad Wurzachs Bürgermeisterin Scherer stellt ihre Stadt vor

Noch vor dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden stellte die Wurzacher Bürgermeisterin Alexandra Scherer die 15.000-Einwohnerstadt Bad Wurzach als lebendige und vielfältige Stadt, die flächenmäßig mit 182 Quadratkilometern deutlich größer als das Fürstentum Liechtenstein ist, wenn auch „nicht ganz so reich“, wie Scherer schmunzelnd anfügte; stolz stellte sie die Kurstadt als Gesundheitsstandort mit dem „modernsten Moorheilbad Deutschlands“ vor.

In einem weiteren Grußwort hob der Eglofser Karl Milz als Vorsitzender des „Heimatbunds Allgäu e.V.“ mit Sitz in Kempten die gute Zusammenarbeit mit der AG Heimatpflege im Württembergischen Allgäu auf dem „weiten Feld der Heimatpflege“ hervor.

“Naturschutz und Heimatpflege berühren sich”

Zum Auftakt der Jahreshauptversammlung führte der Leiter des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried, Dr. Siegfried Roth, die 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahreshauptversammlung durch die Ausstellung „MoorExtrem“ und hielt noch vor den Regularien der Versammlung einen Fachvortrag zum Thema „Berührungspunkte von Naturschutz und Heimatpflege“, den er mit der Aufforderung „lond it luck“ an die Ortsheimatpfleger und Mitglieder des Vereins abschloss.

Im Kassenbericht ging der „Kassier“ und Bürgermeister von Argenbühl, Roland Sauer, auf die akkurat geordneten Finanzen des Vereins ein; Kassenprüfer Ulrich Mauch, Bürgermeister a. D. der Stadt Wangen im Allgäu, attestierte dem Kassier auch im Namen seines Kollegen, des Isnyer Bürgermeisters Rainer Magenreuter, eine tadellose Arbeit. Dabei verwies er darauf, dass insbesondere die sehr erfolgreich angelaufene Aktion „Hofbaum“ nicht nur eine logistische, sondern auch eine finanzielle Herausforderung im Jahr 2022 darstellte.

Windkraft für die Heimatpfleger ein Thema

Nach der einstimmigen Entlastung des kompletten Vorstands und der Vorstellung des „Gestaltungsleitfadens für Wohnbauten im württembergischen Allgäu“ durch Ortsbaumeister Hans-Peter Hege und Bürgermeister a. D. Georg Zimmer stellte der Vorsitzende Stephan Wiltsche die Themen für die Jahre 2024/2025 vor, wobei er unter anderem die Weiterarbeit an der digitalen Inventarisierung der Westallgäuer Kulturlandschaft, Stellungnahmen zu Baukulturverlust und Windkraftnutzung in unserer Kulturlandschaft, die Baumpflanzaktion im Jahr 2024, die Vorstellung des Projekts „Wegzeichen Oberschwaben“ und das nahende Bauernkriegsjubiläum 2025 nannte.

Im Gespräch mit der Bildschirmzeitung äußerte sich Heimatpfleger Stephan Wiltsche kritisch zum Ausbau der Windkraft im württembergischen Allgäu.
Bilder



BILDERGALERIE

Fotos: AG Heimatpflege im württembergischen Allgäu e.V.

NEUESTE BEITRÄGE

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Ravensburg Towerstars

Zu viele leichte Gegentore und ausgelassene Chancen

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars konnten am Freitagabend nicht an die guten Leistungen der letzten Spiele anknüpfen und unterlagen dem Tabellenvorletzten Dresden mit 1:5. Neben den zahlreichen ausgelassenen Torchancen war die defensive Abstimmung bei den Gegentoren der Knackpunkt.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Vom 2. Dezember bis 18. Februar 2024

Krippenausstellungen im Kloster Schussenried

Bad Schussenried – Weihnachtszeit ist Krippenzeit: Unter dem Titel „Zur Krippe her kommet“ präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit der Familie Schmehle-Knöpfler beeindruckende Krippen aller Art. Ergänzt wird die traditionelle Schau mit Meisterwerken des Krippenvereins Friedrichshafen. Die Krippen sind von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, im Neuen Konventbau von Kloster Schussenried zu bestaunen – ein beindruckendes Erlebnis fü…
Kloster Schussenried

„Faszination Lego“: Ausstellung für die ganze Familie

Bad Schussenried – Die Hollywood Hills, neue Star-Wars-Modelle und mittelalterliche Abenteuerwelten: Unter dem Titel „Faszination Lego“ zeigen die Klötzlebauer Ulm im Kloster Schussenried von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, beindruckende Modelle und liebevolle Eigenkreationen. Im Mittelpunkt der Lego-Ausstellung stehen unter anderem die USA mit amerikanischen Städten und Wahrzeichen. Ein Spielbereich sowie ein Lego-Shop machen das Besuchserlebnis perfekt.

MEISTGELESEN

Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Simon Föhr neuer Leiter

Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten machen weiter

Biberach-Ellwangen – Was als kleine Besetzung in Ellwangen im Landkreis Biberach begann, entwickelte sich ab 1983 beim Hafenkonzert des damaligen Südwestfunks zur Erfolgsgeschichte: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten.
Windkraft am Ried

Landschaftsschützer haben an den Europarat geschrieben

Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftplanungen im Umfeld des Wurzacher Riedes einen Brief an den Europarat geschrieben. Die Landschaftsschützer verweisen auf die Vorgaben für das Europadiplom, wonach keine technischen Großanlagen auf den Hügeln des Wurzacher Beckens stehen dürfen.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Einweihung des neuen Klosterfriedhofes in Reute

Ein Ort der Hoffnung

Reute – Nach einem Jahr Umbauzeit haben die Franziskanerinnen von Reute am 26. November ihren neu gestalteten Klosterfriedhof eingeweiht. Warum das große Klosterbergprojekt mit dem Friedhof begonnen wurde, ordnete Generaloberin Sr. Maria Hanna Löhlein in Begrüßung so ein:

TOP-THEMEN

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…
Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftpl…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner