Skip to main content
Neu: Dokumentarfilm zum Exponat

Heiliges Grab im Kloster Schussenried zu sehen



Bad Schussenried – Seit Donnerstag, 30. Mai, ergänzt der neue Kurzfilm „Das Heilige Grab von Bad Schussenried“ die Sonderausstellung „Theatrum Sacrum. Die Ausstellung zum Heiligen Grab“ im Kloster Schussenried.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer erhalten dabei neun Minuten lang spannende Einblicke zum Wiederaufbau des Heiligen Grabes aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Auch auf der Webseite sowie auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist der Kurzfilm im Reportagestil zu sehen.

ANZEIGE

Bis zur Liturgiereform im Gebrauch gewesen

Das Heilige Grab war einst ein Höhepunkt in der Passions- und Osterzeit und führte Gläubige die Passion Christi anhand wechselnder Bildtafeln lebendig vor Augen. Nach einer Liturgiereform vor fast 70 Jahren verschwand das barocke Kulissentheater zunächst auf dem Dachboden und landete später im Depot. . 2023 wurde das Heilige Grab im Kloster Schussenried erstmalig seit 1956 wieder aufgebaut. Seit Donnerstag, 30. Mai, gibt ein rund neunminütiger Kurzfilm der Staatlichen Schlösser und Gärten interessante Einblicke hinter die Kulissen des Passionstheaters. Der Film zeigt Aufnahmen des Wiederaufbaus und lässt dabei die ehrenamtlichen Aufbauhelfer von der katholischen Kirchengemeinde Bad Schussenried sowie Restauratoren und Mitarbeiter der Staatlichen Schlösser und Gärten zu Wort kommen. Diese berichten aus unterschiedlichen Blickwinkeln und beleuchten die historische, kulturhistorische, liturgische und lokale Bedeutung des barocken Passionstheaters. Der Film im Reportagestil ist seit Donnerstag, 30. Mai, in der Sonderausstellung „Theatrum Sacrum. Die Ausstellung zum Heiligen Grab“ im Kloster zu sehen und wird anschließend in der Dauerausstellung gezeigt. Zusätzlich steht er auf der Webseite sowie auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Staatlichen Schlösser und Gärten zur Verfügung.

Hintergründe zur Effektvollen Kulisse

„Der Film ist eine hervorragende Möglichkeit, die Geschichte des Heiligen Grabes sowie seine Bedeutung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen,“ betont Dr. Christian Katschmanowski, Konservator bei den Staatlichen Schlössern und Gärten. Scheinarchitekturen wie „Heilige Gräber“ waren früher in vielen katholischen Kirchen zu finden. Zur Zeit des Barock waren die theaterartigen Kulissenbauten oft mit speziellen Effekten ausgestattet, um die Gläubigen emotional sowie spirituell zu beeindrucken und sie in das religiöse Erlebnis hineinzuführen. Das ganz aus Holz gefertigte Passionstheater misst insgesamt sieben auf vier Meter. Die Wechseltafeln sind mit Szenen aus der Passionsgeschichte bemalt. Seitlich der mittleren Toröffnung werden die Bildtafeln mit den Figurenszenen aufgesteckt. Im Zentrum steht die Grabeshöhle mit dem Leichnam Christi. Zudem verfügt das Heilige Grab über eine ausgetüftelte Beleuchtung mit farbigen Glaskugeln.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.
Am Samstag, 21. Juni

„Mecki“ an der Quetschen sorgt für gute Stimmung im Schussenrieder Biergarten

Bad Schussenried – Am Samstag, 21. Juni, sorgt „Mecki“ ab 18.00 Uhr im Schussenrieder Biergarten für Schwung, Spaß und gute Stimmung. Eintritt ist frei!
Am Sonntag, 22. Juni

Musikalische Unterhaltung mit „Erich“ an seiner Quetschen in der Brauerei Ott

Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in den Gasträumen der Brauereigaststätte statt. Der Eintritt ist frei.
Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg

Dritte gemeinsame Sicherheitskonferenz

Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Polizeipräsidiums Ravensburg zur dritten gemeinsamen Sicherheitskonferenz getroffen, um sich über die aktuelle Sicherheitslage auszutauschen und verbindende Kernthemen zu beraten.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN