Skip to main content
ANZEIGE
Urlaub

Ferienhausurlaub in Baden-Württemberg



Baden Württemberg – Der Urlaub in einem Ferienhaus erlangt in der heutigen Zeit eine immer größer werdende Beliebtheit. Dabei liegen die Vorteile einer privaten Unterkunft auf der Hand, denn diese Art des Urlaubes bietet Urlaubern das größtmögliche Maß an Privatsphäre sowie an Flexibilität.

Wohingegen die Übernachtung in einem Hotel einen gewissen Tagesablauf erfordert, denn ansonsten muss gegebenenfalls auf das Frühstück verzichtet werden. Auch bei dem Thema Ausschlafen oder der Nutzung des Hoteleigenen Schwimmbads müssen Einschränkungen in Kauf genommen werden. Eine private Unterkunft mit Pool stellt hierbei eine wunderbare Alternative dar.

ANZEIGE

Vorteile einer privaten Unterkunft

Ferienhäuser in Baden-Württemberg bieten neben der Privatsphäre und Flexibilität noch zahlreiche weitere Vorteile. Zu diesen Vorteilen zählen unter anderem die Freiräume, die Ruhe sowie die Ausstattung. So kann die private Unterkunft nach den persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen ausgewählt werden. Des Weiteren stehen die privaten Unterkünfte in verschiedenen Größen zur Verfügung, sodass sich auch größere Gruppen eine Unterkunft teilen können. Dies hat zudem den Vorteil, dass die Kosten ebenfalls aufgeteilt werden können. Für Wasserbegeisterte bieten sich dabei insbesondere Ferienhäuser mit Pool an. Diese haben den Vorteil, dass das beliebte Wassererlebnis nicht an ein öffentliches Schwimmbad gekoppelt ist. Des Weiteren muss der private Pool auch nicht mit anderen Urlaubern geteilt werden und es muss zudem keine Rücksicht genommen werden.

Passende Ferienhäuser mit Pool in Baden-Württemberg bieten sowohl Luxus als auch Entspannung und Freiräume. Oftmals sind hier auch die geliebten Vierbeiner herzlich willkommen, sodass dies für viele Urlauber einen klaren Vorteil gegenüber einem Hotel darstellt. Zudem muss der Urlaub nicht zwingend durch zahlreiche Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten von Baden-Württemberg verplant werden. Ein oder zwei Tage im Ferienhaus bieten durch die private Badeanstalt Entspannung sowie Abwechslung und das sowohl für Familien mit Kindern als auch für Paare oder Freunde.

ANZEIGE

Neben den bereits erwähnten Vorteilen bestechen Ferienhäuser insbesondere durch das erstklassige Preis-Leistungsverhältnis, denn die Kosten sind oftmals weitaus geringer als die einer Hotelübernachtung. Privatsphäre, Selbstbestimmung, Flexibilität sowie Luxus und Entspannung sind nur einige Aspekte, die den Urlaub in einem Ferienhaus mit Pool so attraktiv machen.

Nach der Entspannung im Pool

Neben den beliebten Ferienhäusern bietet Baden-Württemberg eine Vielzahl an besonders sehenswerten Ausflugszielen sowie Sehenswürdigkeiten. Nach der Abkühlung im Pool und einem stärkenden Frühstück kann die Unterkunft verlassen werden, um das weitreichende Freizeit- sowie Kulturangebot dieses schönen Bundeslandes zu entdecken. Sowohl Kulturinteressierte als auch Naturliebhaber und Familien mit Kindern werden hier viel Freude haben.

ANZEIGE

Oberschwaben lädt insbesondere Naturliebhaber ein, die ein besonderes Augenmerk auf die weitreichende Naturlandschaft sowie die zahlreichen Tiere und Ruhe sowie Entspannung legen möchten. Wohingegen der Bodensee, trotz seiner unfassbaren Schönheit, besonders lebhaft wirkt und im Urlaub für Abwechslung und Aktivitäten sorgt. Ein Ausflug zu der historischen Burg Hohenzollern sowie zu den Schlössern Heidelberg und Lichtenstein eignet sich hervorragend für Kulturinteressierte, die mehr über die Vergangenheit von Baden-Württemberg erfahren möchten. Aber auch Familien mit Kindern kommen abseits des Ferienhauses mit Pool auf ihre Kosten, denn in Baden-Württemberg ist der beliebte und unglaublich große Europa Park zu Hause. Nach einem erlebnisreichen und anstrengenden Urlaubstag lädt am Abend wieder der private Pool zum Entspannen und Relaxen ein.


NEUESTE BEITRÄGE

Die Ausarbeitung des Heimatforschers Artur Angst von 1982 zum Soldatengrab in Diepoldshofen

Zu den Erschießungen vom 26. April 1945

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen 15 Wehrmachtssoldaten hingerichtet. Die Stadt Leutkirch richtet am kommenden Samstag, 26. April, auf den Tag genau 80 Jahre nach der Tragödie, eine Gedenkveranstaltung aus (um 19.30 Uhr startet auf dem Dorfplatz ein Gedenkmarsch zur Hinrichtungsstätte; zuvor – um 18.30 Uhr – ist in der Pfarrkirche ein Gottesdienst). Die Bildschirmzeitung veröffentlicht ab morgen, Mittw…
Bischof Dr. Klaus Krämer würdigt den verstorbenen Papst Franziskus 

Trauer um einen guten Hirten

Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, auf die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren an den Folgen einer beidseitigen Lungenentzündung starb. Am Ostersonntag hatte Franziskus noch an der Ostermesse im Vatikan teilgenommen, war mit dem Papamobil über den Petersplatz gefahren und hatte den Segen „Urbi et Orbi“ gespendet.
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und …
Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart,…
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…

VERANSTALTUNGEN