Skip to main content
ANZEIGE
„Gut gerüstet in die berufliche Zukunft“

Feierliche Lossprechungsfeier der Auszubildenden der Haus- und Landwirtschaft im Kreis Ravensburg



Foto: In der Bauernschule in Bad Waldsee
Die Absolventinnen der Hauswirtschaft mit Fachlehrerin und Ausbildungsberaterin Sabine Weiland: Jehle Christa (Bad Waldsee), Heiß Daniela (Eintürnen), Hymer Iris (Vogt), Lott Andrea (Kißlegg), Waizenegger Claudia (Bad Wurzach), Wäscher Viola (Bergatreute), Gruber Evelyn (Grünkraut), Späth Lena-Marie (Altshausen). Auf dem Bild fehlen: Fischer Silke (Leutkirch), Stehle Sebastian (Überlingen), Golander Anastasia (Baindt), Lena Marie Burkart (Heidenheim), Anna Würtenberger (Isny)

Ravensburg – „Gut gerüstet in die berufliche Zukunft“ starten zwölf Absolventinnen der Hauswirtschaft und 37 Absolventen der Landwirtschaft im Landkreis Ravensburg.

Zwölf Absolventinnen der Hauswirtschaft und 37 Absolventen des Landbaus feierten am Freitag, 27. OKtober, im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin und zum staatlich geprüften Landwirt bzw. zur staatlich geprüften Landwirtin zusammen mit ihren Angehörigen und Ausbildern sowie Vertretern des Landfrauenverbandes, des Kreisbauernverbandes, der Ehemaligen- und Meistervereine sowie des Landwirtschaftsamtes Ravensburg.

ANZEIGE

Albrecht Siegel betonte die Bedeutung der beiden Berufsfelder

Albrecht Siegel, Leiter des Landwirtschaftsamtes, begrüßte die Anwesenden und betonte in seinen Ausführungen die Bedeutung der beiden Berufsfelder für die Versorgung mit Lebensmitteln und hob die Vielfältigkeit des Berufsbildes hervor. Die Ausübung des Berufes, so Siegel, erfordere viel Leidenschaft und Motivation. Am Ende motivierte er die Absolventen, nie mit dem Lernen aufzuhören, da „Bildung das Handwerkszeug für die Zukunft ist“.

Es folgten weitere Grußworte von Franz Schönberger, Vorsitzender des Bauernverbands Allgäu-Oberschwaben, Gisela Eisele, Kreisvorsitzende des Landfrauenverbands Württembergisches Allgäu und Robert Wespel, Vorsitzender des Vereins für landwirtschaftliche Fachbildung.

ANZEIGE

Franz Schönenberger: “Die Gesellschaft muss sehen, was Landwirte leisten”

Franz Schönberger griff nochmals die Vielseitigkeit des Berufes auf, der viel Idealismus erfordere, aber einem aber auch viel Erfüllung geben könne. Dabei zeigte er die Bedeutung der Landwirtschaft zum einen in der klassischen Lebensmittelproduktion und zum andern in der Energieproduktion als Alternative zu fossilen Energien auf. Schönberger betonte, dass man die Gesellschaft darauf aufmerksam machen müsse, was die Landwirtschaft alles leistet. „Dazu braucht es Landwirte, die mutig in die Zukunft gehen.“ Zum Schluss gab er den Absolventen den Rat, den Fokus nicht nur auf Probleme zu legen, sondern sich auch bewusst machen, was für einen schönen und tollen Beruf man ausüben dürfe.

Gisela Eisele: “An allen Ecken und Enden benötigt”

„Hauswirtschaft wird immer gebraucht und fachlich kompetente Hauswirtschafterinnen werden an allen Ecken und Enden benötigt“, hob Gisela Eisele die Bedeutung der Hauswirtschaft in der Gesellschaft hervor. Als Geschenk erhielten die Absolventinnen das neu erschienene Backbuch der Landfrauen sowie einen „Frauen-Power-Meterstab“.

ANZEIGE

Robert Wespel dankte dem Berugsschulteam

Robert Wespel dankte dem ganzen Berufsschulteam für die geleistete Arbeit und gab den frischgebackenen Junglandwirtinnen und Junglandwirten den Rat mit auf den Weg, immer am Ball zu bleiben, egal in welche Richtung es in Zukunft weitergehen wird.

Die Apfelkönigin und die Braunviehkönigin

Nach den Grußworten folgte eine Talkrunde mit der amtierenden Bodensee-Apfelkönigin Jasmin Eichenhofer und der baden-württembergischen Braunviehkönigin Isabell Allmendinger, die von Barny Bitterwolf moderiert wurde. Hierbei bekamen die Anwesenden einen Blick hinter die Kulissen sowie viele Einblicke in die ehrenamtliche Tätigkeit der beiden Hoheiten. Auf die Frage, was sie für dieses Amt motiviert, war die Antwort, dass die Leidenschaft und Verbundenheit für das repräsentierte Produkt ihr Ansporn sei. Die Apfelkönigin Jasmin Eichenhofer ist auf einem Obsthof groß geworden und hat somit viel Einblick in die Obstbaupraxis. Isabell Allmendinger besucht im Moment die Fachschule für Landwirtschaft in Ravensburg und sagte im Gespräch, dass die Landwirtschaft, insbesondere das Braunvieh, schon immer ihre Leidenschaft war. Beide bestätigten, dass sie bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit volle Unterstützung aus ihrem Umfeld erhalten und dass diese Solidarität sehr wichtig sei. Abschließend mussten die beiden sich einem kleinen Wettbewerb stellen, bei dem jede eine Person aus dem Publikum zur Unterstützung erhielt. Es galt, möglichst viele Wörter auf die beiden Fragen „Was macht einen Landwirt glücklich?“ und „Was zeichnet eine gute Hauswirtschafterin aus?“ zu finden.

ANZEIGE

Der folgende Teil des Abends wurde durch die Absolventinnen und Absolventen selbst gestaltet. Die beiden Junglandwirtinnen Luisa Ott und Tamara Reger gaben einen Rückblick über die drei Jahre Ausbildungszeit, in der sich nach ihren Worten eine gute Klasse formte. Dabei berichteten sie von den zahlreichen Aktivitäten und Exkursionen, die gemeinsam während der drei Lehrjahre unternommen wurden und bedankten sich bei allen Lehrern, die sie zum erfolgreichen Abschluss geführt haben.

Vortrag von Daniela Heiß und Andrea Lott

Die beiden Hauswirtschafterinnen Daniela Heiß und Andrea Lott gaben in ihrem Vortrag „1 Jahr voller Erfahrungen“ Einblick in die verschiedenen Lehrinhalte, den sie mit vielen Bildern aus dem schulischen Alltag untermalten. Als Resumée zogen die beiden Hauswirtschafterinnen: Ein schönes Jahr mit persönlicher Weiterentwicklung und Eröffnung neuer beruflicher Qualifikationen.

ANZEIGE

Im Anschluss wurden die Urkunden und die Preise für besonders gute Leistungen von Amtsleiter Siegel zusammen mit dem Ausbildungsberater am Landwirtschaftsamt Ulrich Zinser sowie von Sabine Weiland, Ausbildungsberaterin der Hauswirtschaft, übergeben. Mit einem letzten Musikstück des Saxophon-Quartetts der Jugendmusikschule Bad Waldsee unter der Leitung von Thomas Schulz, welches die Feier musikalisch umrahmte, wurde der offizielle Teil des Abends beendet.

Für besonders gute Leistungen geehrt wurden:
in der Hauswirtschaft: Daniela Heiß und Andrea Lott
in der Landwirtschaft: Sofie Hänsler, Vanessa Sauter, Elisabeth-Maria Wielath

ANZEIGE
Abschlussklasse Landwirtschaft Berufsschule Wangen mit Lehrerin Franziska Heine und Ausbildungsberater Ulrich Zinser:
Marc Birkle (Tettnang), Patrick Heim (Kisslegg), Vincent Heiß (Wolfegg), Raphael Kimpfler (Argenbühl), Luisa Ott (Bad Waldsee), Josua Rittner (Grünkraut), Vanessa Sauter (Aichstetten), Paul Sperr (Satteldorf), Johannes Längst (Bad Wurzach), Florian Schweikert (Bad Waldsee), Hanna Schweizer (Westerstetten), Selina Traut (Wangen), Timo Port (Ravensburg), Thomas Wagner (Tettnang), Tamara Reger (Neukirch), Daniel Weiland (Kisslegg) Auf dem Bild fehlen: Jule Beljak (Aalen), Svenja Herjan (Bergatreute), Lea-Marie Reiff (Lichtenstein-Holzelfingen), Lara Lutze (Fronhofen)
Abschlussklasse BFQ Berufsschule Wangen mit Lehrer Martin Siebert und Ausbildungsberater Ulrich Zinser:
Fabian Dietenberger (Kisslegg), Fabian Fesseler (Erbach), Matthias Fetscher (Hohentengen), Siegfried Franz (Wangen), Marion Franz-Merz (Wangen), Alexander Geng (Horgenzell), Sofie Hänsler (Kisslegg), Anja Heinzelmann (Amtzell), Tobias Keckeisen (Aßmannshardt), Nobert Kopf (Schemmerhofen), Tina Müller (Wilhelmsdorf), Michael Rief (Schemmerhofen), Dominik Rieger (Warthausen), Frank Toth (Aßmannshardt), Robert Vetter (Kisslegg), Elisabeth-Maria Wielath (Horgenzell). Auf dem Bild fehlt: Raphael Frei (Meckenbeuren)



NEUESTE BEITRÄGE

Tipps für Zweiradfahrer von der Debeka

Fahrpraxis auffrischen mit dem Zweirad

Allgäu-Oberschwaben – Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Roller, E-Scooter & Co aus der Garage zu holen und wieder auf die Straße zu bringen. Nach einer längeren Winterpause ist es jedoch wichtig, die Fahrpraxis aufzufrischen und sich auf die neue Saison vorzubereiten. Die Debeka, eine der größten Versicherungsgruppen und Bausparkassen gibt Tipps, um sicher und entspannt in den Frühling zu starten.
Am Samstag, 29. März – “Once” in der Stadthalle Wangen

Musiktheater mit bekannten Melodien und großen Emotionen

Wangen – Am Samstag, 29. März, zeigt die Württembergische Landesbühne aus Esslingen das Musical „Once“ im Wangener Theaterprogramm. Das Musical basiert auf dem gleichnamigen irischen Film von John Carney und erzählt die emotionale Liebesgeschichte eines desillusionierten Straßenmusikers und einer Klavierspielerin. Der Titelsong „Falling Slowly“ gewann 2008 den Oscar für den Besten Song. Das Esslinger Ensemble spielt und singt alle Songs live, teilweise mit mehreren Instrumenten, teilweise a c…
Der TÜV-Verband e. V. informiert

Elektroräder aus dem Winterschlaf holen

Allgäu-Oberschwaben – E-Bikes bzw. Pedelecs vor Saisonstart einem Technikcheck unterziehen. Akku, Motor und Bremsen prüfen, um sicher unterwegs zu sein. TÜV-Verband gibt Tipps für die Pflege und Wartung elektrischer Fahrräder. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen – Zeit, das E-Fahrrad aus der Garage oder dem Keller zu holen und für die neue Saison fit zu machen.
Auf der A 96

Mit E-Bikes beladener Transporter ausgebrannt

Wangen – Für eine zeitweise gesperrte Autobahn sorgte ein brennender Klein-Lkw am Donnerstagnachmittag auf der A 96 zwischen Lindau und München auf Höhe Neuravensburg. Aus bislang unbekannter Ursache fing ein mit mehr als ein Dutzend Elektrofahrrädern beladener Klein-Lkw gegen 15 Uhr Feuer und brannte trotz schneller Intervention der Feuerwehr vollständig aus. Während der Fahrer des Lkws glücklicherweise unverletzt blieb, kann der Sachschaden an dem ausgebrannten Fahrzeug sowie dessen Ladung …
Werkstatt live! im Erwin Hymer Museum am Donnerstag, 27. März

Zweirad: Wartung und Reparatur von Mofa, Roller und Motorrad

Bad Waldsee – Auch zweirädrige Fahrzeuge benötigen regelmäßig Aufmerksamkeit bezüglich Wartung und eventueller Reparaturen. Im Gegensatz zum Auto ist der Aufwand meist überschaubar und es kann Einiges in Eigenregie erledigt werden. Marco Ruf, Kfz-Meister in der Museumswerkstatt des Erwin Hymer Museums, zeigt bei Werkstatt live! am 27. März ab 19.00 Uhr, welche Wartungstätigkeiten und kleinere Reparaturen an Mofa, Moped, Roller oder Motorrad auch von weniger versierten Schraubern selbst durchg…

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN