Skip to main content
„Gut gerüstet in die berufliche Zukunft“

Feierliche Lossprechungsfeier der Auszubildenden der Haus- und Landwirtschaft im Kreis Ravensburg



Foto: In der Bauernschule in Bad Waldsee
Die Absolventinnen der Hauswirtschaft mit Fachlehrerin und Ausbildungsberaterin Sabine Weiland: Jehle Christa (Bad Waldsee), Heiß Daniela (Eintürnen), Hymer Iris (Vogt), Lott Andrea (Kißlegg), Waizenegger Claudia (Bad Wurzach), Wäscher Viola (Bergatreute), Gruber Evelyn (Grünkraut), Späth Lena-Marie (Altshausen). Auf dem Bild fehlen: Fischer Silke (Leutkirch), Stehle Sebastian (Überlingen), Golander Anastasia (Baindt), Lena Marie Burkart (Heidenheim), Anna Würtenberger (Isny)

Ravensburg – „Gut gerüstet in die berufliche Zukunft“ starten zwölf Absolventinnen der Hauswirtschaft und 37 Absolventen der Landwirtschaft im Landkreis Ravensburg.

Zwölf Absolventinnen der Hauswirtschaft und 37 Absolventen des Landbaus feierten am Freitag, 27. OKtober, im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin und zum staatlich geprüften Landwirt bzw. zur staatlich geprüften Landwirtin zusammen mit ihren Angehörigen und Ausbildern sowie Vertretern des Landfrauenverbandes, des Kreisbauernverbandes, der Ehemaligen- und Meistervereine sowie des Landwirtschaftsamtes Ravensburg.

WERBUNG

Albrecht Siegel betonte die Bedeutung der beiden Berufsfelder

Albrecht Siegel, Leiter des Landwirtschaftsamtes, begrüßte die Anwesenden und betonte in seinen Ausführungen die Bedeutung der beiden Berufsfelder für die Versorgung mit Lebensmitteln und hob die Vielfältigkeit des Berufsbildes hervor. Die Ausübung des Berufes, so Siegel, erfordere viel Leidenschaft und Motivation. Am Ende motivierte er die Absolventen, nie mit dem Lernen aufzuhören, da „Bildung das Handwerkszeug für die Zukunft ist“.

Es folgten weitere Grußworte von Franz Schönberger, Vorsitzender des Bauernverbands Allgäu-Oberschwaben, Gisela Eisele, Kreisvorsitzende des Landfrauenverbands Württembergisches Allgäu und Robert Wespel, Vorsitzender des Vereins für landwirtschaftliche Fachbildung.

WERBUNG

Franz Schönenberger: “Die Gesellschaft muss sehen, was Landwirte leisten”

Franz Schönberger griff nochmals die Vielseitigkeit des Berufes auf, der viel Idealismus erfordere, aber einem aber auch viel Erfüllung geben könne. Dabei zeigte er die Bedeutung der Landwirtschaft zum einen in der klassischen Lebensmittelproduktion und zum andern in der Energieproduktion als Alternative zu fossilen Energien auf. Schönberger betonte, dass man die Gesellschaft darauf aufmerksam machen müsse, was die Landwirtschaft alles leistet. „Dazu braucht es Landwirte, die mutig in die Zukunft gehen.“ Zum Schluss gab er den Absolventen den Rat, den Fokus nicht nur auf Probleme zu legen, sondern sich auch bewusst machen, was für einen schönen und tollen Beruf man ausüben dürfe.

Gisela Eisele: “An allen Ecken und Enden benötigt”

„Hauswirtschaft wird immer gebraucht und fachlich kompetente Hauswirtschafterinnen werden an allen Ecken und Enden benötigt“, hob Gisela Eisele die Bedeutung der Hauswirtschaft in der Gesellschaft hervor. Als Geschenk erhielten die Absolventinnen das neu erschienene Backbuch der Landfrauen sowie einen „Frauen-Power-Meterstab“.

WERBUNG

Robert Wespel dankte dem Berugsschulteam

Robert Wespel dankte dem ganzen Berufsschulteam für die geleistete Arbeit und gab den frischgebackenen Junglandwirtinnen und Junglandwirten den Rat mit auf den Weg, immer am Ball zu bleiben, egal in welche Richtung es in Zukunft weitergehen wird.

Die Apfelkönigin und die Braunviehkönigin

Nach den Grußworten folgte eine Talkrunde mit der amtierenden Bodensee-Apfelkönigin Jasmin Eichenhofer und der baden-württembergischen Braunviehkönigin Isabell Allmendinger, die von Barny Bitterwolf moderiert wurde. Hierbei bekamen die Anwesenden einen Blick hinter die Kulissen sowie viele Einblicke in die ehrenamtliche Tätigkeit der beiden Hoheiten. Auf die Frage, was sie für dieses Amt motiviert, war die Antwort, dass die Leidenschaft und Verbundenheit für das repräsentierte Produkt ihr Ansporn sei. Die Apfelkönigin Jasmin Eichenhofer ist auf einem Obsthof groß geworden und hat somit viel Einblick in die Obstbaupraxis. Isabell Allmendinger besucht im Moment die Fachschule für Landwirtschaft in Ravensburg und sagte im Gespräch, dass die Landwirtschaft, insbesondere das Braunvieh, schon immer ihre Leidenschaft war. Beide bestätigten, dass sie bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit volle Unterstützung aus ihrem Umfeld erhalten und dass diese Solidarität sehr wichtig sei. Abschließend mussten die beiden sich einem kleinen Wettbewerb stellen, bei dem jede eine Person aus dem Publikum zur Unterstützung erhielt. Es galt, möglichst viele Wörter auf die beiden Fragen „Was macht einen Landwirt glücklich?“ und „Was zeichnet eine gute Hauswirtschafterin aus?“ zu finden.

WERBUNG

Der folgende Teil des Abends wurde durch die Absolventinnen und Absolventen selbst gestaltet. Die beiden Junglandwirtinnen Luisa Ott und Tamara Reger gaben einen Rückblick über die drei Jahre Ausbildungszeit, in der sich nach ihren Worten eine gute Klasse formte. Dabei berichteten sie von den zahlreichen Aktivitäten und Exkursionen, die gemeinsam während der drei Lehrjahre unternommen wurden und bedankten sich bei allen Lehrern, die sie zum erfolgreichen Abschluss geführt haben.

Vortrag von Daniela Heiß und Andrea Lott

Die beiden Hauswirtschafterinnen Daniela Heiß und Andrea Lott gaben in ihrem Vortrag „1 Jahr voller Erfahrungen“ Einblick in die verschiedenen Lehrinhalte, den sie mit vielen Bildern aus dem schulischen Alltag untermalten. Als Resumée zogen die beiden Hauswirtschafterinnen: Ein schönes Jahr mit persönlicher Weiterentwicklung und Eröffnung neuer beruflicher Qualifikationen.

Im Anschluss wurden die Urkunden und die Preise für besonders gute Leistungen von Amtsleiter Siegel zusammen mit dem Ausbildungsberater am Landwirtschaftsamt Ulrich Zinser sowie von Sabine Weiland, Ausbildungsberaterin der Hauswirtschaft, übergeben. Mit einem letzten Musikstück des Saxophon-Quartetts der Jugendmusikschule Bad Waldsee unter der Leitung von Thomas Schulz, welches die Feier musikalisch umrahmte, wurde der offizielle Teil des Abends beendet.

Für besonders gute Leistungen geehrt wurden:
in der Hauswirtschaft: Daniela Heiß und Andrea Lott
in der Landwirtschaft: Sofie Hänsler, Vanessa Sauter, Elisabeth-Maria Wielath

Abschlussklasse Landwirtschaft Berufsschule Wangen mit Lehrerin Franziska Heine und Ausbildungsberater Ulrich Zinser:
Marc Birkle (Tettnang), Patrick Heim (Kisslegg), Vincent Heiß (Wolfegg), Raphael Kimpfler (Argenbühl), Luisa Ott (Bad Waldsee), Josua Rittner (Grünkraut), Vanessa Sauter (Aichstetten), Paul Sperr (Satteldorf), Johannes Längst (Bad Wurzach), Florian Schweikert (Bad Waldsee), Hanna Schweizer (Westerstetten), Selina Traut (Wangen), Timo Port (Ravensburg), Thomas Wagner (Tettnang), Tamara Reger (Neukirch), Daniel Weiland (Kisslegg) Auf dem Bild fehlen: Jule Beljak (Aalen), Svenja Herjan (Bergatreute), Lea-Marie Reiff (Lichtenstein-Holzelfingen), Lara Lutze (Fronhofen)
Abschlussklasse BFQ Berufsschule Wangen mit Lehrer Martin Siebert und Ausbildungsberater Ulrich Zinser:
Fabian Dietenberger (Kisslegg), Fabian Fesseler (Erbach), Matthias Fetscher (Hohentengen), Siegfried Franz (Wangen), Marion Franz-Merz (Wangen), Alexander Geng (Horgenzell), Sofie Hänsler (Kisslegg), Anja Heinzelmann (Amtzell), Tobias Keckeisen (Aßmannshardt), Nobert Kopf (Schemmerhofen), Tina Müller (Wilhelmsdorf), Michael Rief (Schemmerhofen), Dominik Rieger (Warthausen), Frank Toth (Aßmannshardt), Robert Vetter (Kisslegg), Elisabeth-Maria Wielath (Horgenzell). Auf dem Bild fehlt: Raphael Frei (Meckenbeuren)


NEUESTE BEITRÄGE

Bodensee-Oberschwaben-Bahn

Einzelne Fahrten über die Stammstrecke hinaus nach Kressbronn und Ulm

Region – Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) fährt erstmals einzelne Fahrten über ihre Stammstrecke Friedrichshafen – Ravensburg – Aulendorf hinaus. Ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 bedient die „Geißbockbahn“ auch Kressbronn und Ulm mit jeweils einer zusätzlichen Hin- und Rückfahrt pro Tag.
Sonntag, 17. Dezember

„Indien“ – ein Kultstück von Josef Hader im Kurhaus am Park in Isny

Isny – Am Sonntag, 17. Dezember, um 19.30 Uhr, bringt die Württembergische Landesbühne Esslingen im Kurhaus am Park das Kultstück „Indien“ auf die Bühne.
Regionalverband

Heute entscheidende Windkraft-Sitzung in Weingarten

Weingarten – Am heutigen Freitag, 8. Dezember, kommt die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben in Weingarten zur entscheidenden Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Offenlagebeschluss zum Teilregionalplan Energie. Es geht also um Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik. Die öffentliche Sitzung beginnt um 14.15 Uhr. Die Sitzungsunterlagen sind über des Bürgerinfosystem unter https://sitzungen.rvbo.de/bi/si0057.asp?__ksinr=20 einsehbar. Nachste…
Windkraft im Hummelluckenwald

Projektierer Christian Böhm von Laoco sagt: „Wir stehen kurz vor der Antragstellung“

Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Windtürme aufgestellt werden oder nicht? Die Frage stellt sich, weil der Hummelluckenwald nicht als „Vorranggebiet” für Windkraft im Teilregionalplan Energie enthalten ist, der am 22. November vom Planungausschuss des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben als Entwurf angenommen wurde. Den förmlichen Beschluss zum Teilregionalplan fast die Verbandsversammlung am 8. Dezember in W…
Kommentar

Wie halten Sie es mit der Bürgerbeteiligung, Herr Böhm?

Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu beteiligen (Kommentar: „Der Wind gehört allen“ / DBSZ vom 17. Juni), hatte Laoco-Geschäftsführer Christian Böhm uns gegenüber bis vor kurzem nicht reagiert. Und in der Öffentlichkeit blieb er vage: Bei den von Projektiererseite ausgerichteten Info-Veranstaltungen in Arnach (15. Juni) und Bad Wurzach (22. September) hatte Böhm lediglich von den 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstund…
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 8. Dezember 2023

MEISTGELESEN

Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Vorgeführt in Kißlegg

„Leni muss fort“ – ein bewegender Film

Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Riester nach der Vorführung von „Leni muss fort“ im Kißlegger Sportheim am Abend des 29. November. Darin wird die Geschichte eines jüdischen Mädchens aus dem benachbarten bayerischen Stiefenhofen erzählt, das im Alter von noch nicht einmal sechs Jahren am 16. März 1943 in Auschwitz ermordet wurde.
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Handwerk

Neues Team führt Immenrieder Zimmerei

Immenried  – Manuel Brendler war schon auf vielen Baustellen der Chef. Als Zimmerermeister hatte der 32-Jährige seit vielen Jahren bei verschiedenen Projekten in der Region schon die Verantwortung, dass alles glatt läuft. „Die Vielfalt des Berufs ist einfach toll. Du arbeitest etwas sinnvolles und gehst zufrieden in den Feierabend“, sagt er. Bald hat der Zimmerer aber eine neue, zusätzliche Aufgabe. Denn er ist als Firmenchef in die neu gegründete Zimmerei „Brendler & Wespel“ eingestiegen. 
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus in Rottenburg hat am 4. Dezember Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese gewählt. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls – in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 

TOP-THEMEN

Weingarten – Am heutigen Freitag, 8. Dezember, kommt die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwa…
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner