Skip to main content
Rebecca Bohner und Simon Zimmermann referierten über pflanzliche und tierische Erzeugung

Feierliche Abschlussfeier für 16 Studierende der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg



Foto: LRA
Den Titel „Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Landbau“ dürfen nun tragen: Sebastian Jekal (Bad Waldsee), Marcin Mrotzek (Aulendorf), Rebecca Bohner (Bad Waldsee), Isabell Allmendinger (Amtzell), Christoph Kühny (Fronreute), Sebastian Bertsch (Wangen), Benjamin Schiller (Deggenhausertal), Lorenz Pröbstle (Scheer), Simon Traub (Bad Wurzach), Simon Rist (Grünkraut), Johannes Ganser (Kißlegg), Felix Steinhauser (Leutkirch), Tobias Knitz (Berg), Manuel Ziegler, (Frickingen), Simon Zimmermann (Bad Waldsee), Andreas Weber (Bergatreute).

Kreis Ravensburg – An der Bauernschule Bad Waldsee haben Ende März 16 Studierende der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg im Rahmen einer Feier ihr Abschlusszeugnis erhalten.

Begrüßt wurden die Studierenden sowie deren Eltern und alle Ehrengäste durch den Schulleiter Albrecht Siegel, der die große Bedeutung der landwirtschaftlichen Ausbildung und Weiterbildung betonte. Er lobte die Leistung der Studierenden, aber auch den Einsatz der Lehrenden an der Fachschule. Weitere Grußworte und Glückwünsche zur Abschlussfeier wurden von Florian Eisele (Bildungsreferent der Bauernschule), Rainer Koch (Geschäftsführer des Kreisbauernverbandes Allgäu-Oberschwaben) und Christian Maucher (Verein Landwirtschaftliche Fachbildung Ravensburg-Waldsee e.V) überbracht.

ANZEIGE

Anschließend berichtete der Fachschulbeauftragte Martin Müller über das letzte Schuljahr an der Fachschule und ließ, humorvoll und illustriert mit Bildern, das letzte Jahr Revue passieren. Ein besonderer Teil der jährlichen Abschlussfeier sind die Einblicke in die fachlichen Leistungen der Studierenden bei den diesjährigen Abschlussprüfungen:

  • Rebecca Bohner aus Bad Waldsee gab den Zuhörenden einen Einblick in ihre Abschlussklausur aus dem Bereich der Pflanzlichen Erzeugung. In der Aufgabe war nach den Möglichkeiten der Verbesserung eines Grünlandbestandes und die monetäre Bewertung dieser Maßnahme gefragt.
  • Simon Zimmermann aus Bad Waldsee bot den Zuhörenden einen Auszug aus seiner Abschlussprüfung im Bereich Tierische Erzeugung. In der Aufgabe ging es um das Thema „Regionale Kälbervermarktung“ und wie eine wirtschaftliche Aufzucht der Kälber umgesetzt werden kann.

Im Anschluss stellte das dritte Schulhalbjahr ihre im Unterricht erarbeiteten Marketingprojekte mit den zugehörigen Werbefotos vor. Als bestes Projekt bzw. ansprechendstes Werbefoto wurde von den Zuhörenden das Marketingprojekt zum Thema Biorindfleischvermarktung ausgezeichnet.

ANZEIGE

Krönender Abschluss der Feier war die Zeugnisübergabe. Nachdem die Studierenden des ersten und dritten Schulhalbjahres ihre Zeugnisse erhalten hatten, erfolgte die Übergabe der Abschlusszeugnisse an die Studierenden des Abschlussjahrganges durch den Ersten Landesbeamten Dr. Andreas Honikel-Günther, Schulleiter Albrecht Siegel und den stellvertretenden Amtsleiter Norbert Böhringer. Als bester Absolvent konnte Sebastian Bertsch aus Wangen ausgezeichnet werden.

Die Klassensprecher Felix Steinhauser und Tobias Knitz bedankten sich bei den Lehrkräften für die Unterstützung während der gesamten Fachschulzeit. Das Lehrerteam der Fachschule wünscht allen Absolventen/-innen für ihren weiteren privaten und beruflichen Werdegang alles Gute.

ANZEIGE

Am 4. November startet der neue Jahrgang zum staatlich geprüfte/-n Wirtschafter/-in für Landbau. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen sind zu finden unter www.fachschule-ravensburg.de




NEUESTE BEITRÄGE

Am Sonntag, 26. Januar, in der Stadthalle in Wangen

Rasante Kriminalkomödie in bester Hitchcock-Manier: “Die 39 Stufen”

Wangen – Endlich geht das Wangener Theater wieder los. Am Sonntag, 26. Januar, ist das Landestheater Schwaben aus Memmingen mit der Kriminalkomödie „Die 39 Stufen“ in Wangen zu Gast. Das Stück stammt von Patrick Barlow, filmische Vorlage dafür war Alfred Hitchcocks Krimiklassiker aus dem Jahr 1935. Beginn ist um 17.00 Uhr in der Stadthalle.
Am Montag, 27. Januar

Stiftung Liebenau gedenkt der Liebenauer Opfer der Euthanasie

Meckenbeuren-Liebenau – „Siehe, ich habe deinen Namen in meine Hand geschrieben“: Dieses Zitat aus dem Buch Jesaja steht im Zentrum der Veranstaltung der Stiftung Liebenau zum Gedenken an die Liebenauer Opfer der Euthanasie am Montag, 27. Januar, dem Nationalen Gedenktag für die Opfer der Nationalsozialisten.
Nächster Vorbereitungskurs startet in Weingarten

Tagespflegepersonen gesucht

Kreis Ravensburg – Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Landkreises Ravensburg und die regionalen Vermittlungsstellen für Kindertagespflege der freien Träger Caritas und Diakonie bieten im März erneut einen Vorbereitungskurs für Tagesmütter und Tagesväter in Weingarten an.
Pressemitteilung des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege

Tipps vom Gartenbauexperten für einen erfolgreichen Start ins neue Gartenjahr

Allgäu-Oberschwaben – Garten- und Naturfreunde können es kaum erwarten, in die neue Gartensaison zu starten. Wie sie die letzten Winterwochen nutzen können, um sich, ihre Pflanzen und den Boden vorzubereiten, erklärt Gartenbauexperte Dr. Lutz Popp vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL). Auch wenn der Boden noch gefroren ist und mancherorts sogar noch Schnee fällt, können Gartler:innen bereits einiges für einen erfolgreichen Start in die neue Gartensaison tun…
Nach Einbruch in Apotheke

Polizei nahm zwei Tatverdächtige fest

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei Tatverdächtige im Alter von 33 und 40 Jahren festgenommen. Das Duo war gegen 4.00 Uhr über ein gewaltsam aufgebrochenes Fenster in das Labor der Apotheke gelangt, wo es mehrere Schränke durchwühlte und ersten Erkenntnissen zufolge Medikamente im Wert eines sechsstelligen Euro-Betrags entwendete. Die beiden Tatverdächtigen flüchteten noch vor Eintreffen der Polizei, die auf…

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…

VERANSTALTUNGEN