Skip to main content
Uraufführung im Bibliothekssaal in Bad Schussenried

Et lux perpetua – das ewige Licht leuchte ihnen



Foto: Peter Lutz
Gregor Simon dirigiert im Bibliothekssaal in Bad Schussenried Werke großer Meister und – auch ein eigenes. Die Capella Novanta, ergänzt um den Konzertchor Oberschwaben, setzte sein Dirigat glänzend um.

Bad Schussenried – Im an Festlichkeit und barocker Pracht kaum zu überbietenden Rahmen lud Gregor Simon zu einem Konzert, das in die christlich-ökumenische Feiertagsserie der Novembertristesse passen sollte und gleichzeitig eine neue moderne und doch traditionsverbundene Komposition eines Requiems, geschaffen während der Corona-Pandemie, zur Uraufführung bringen sollte.

Was also würde taugen, um ein in sich stimmiges der Jahreszeit angemessenes Konzertprogramm anzubieten? Wenn solche Konzerte auch noch Zuversicht und Freude bewirken sollen, ist die Programmwahl zusätzlich erschwert. Simons offensichtlich glückliches Händchen und wohl seine profunde Kenntnis der Musikliteratur führte zu einer wunderbaren Lösung der selbst gestellten Frage. Da es auch im November Hoffnung auf Helleres und Zuversicht geben muss, entstand ein Programm, das sicherlich allen Erwartungen entsprach.

ANZEIGE

Aus F. Mendelssohn-Batholdys zwölf Streichersymphonien wurde die Nr. 3 in e-Moll gewählt, die der Jugendlichkeit des damals erst zwölfjährigen Komponisten entspricht und wie eine Art „frischer Herbstwind“, so Gregor Simon im Programmheft, zu verstehen wäre. Vor allem die Üppigkeit der Sätze 1 und 3 entsprach dem Ambiente des barocken Bibliothekssaals. Simons hochemotionales Dirigat setzte die Capella Novanta glänzend um.

Tatjana Mercedes von Sybel an der Harfe

ANZEIGE

Eine höchst ungewohnte, aber umso passendere Idee Simons im Teil zwei des Programms war die Morgenstimmung aus E. Griegs Peer-Gynt-Suite Nr. 1 in Bearbeitung für Harfe aufzuführen! Der aufmerksame und vielleicht auch naturverbundene Konzertgast erfuhr sofort, warum gerade das „Engelsinstrument“ das Naturphänomen Morgen überzeugend darzustellen in der Lage ist. So wurde die von Anne Kox-Schindelin für Harfe bearbeitete Morgenstimmung, umgesetzt von Tatjana Mercedes von Sybel zu einem ungewohnt grandiosen Musikerlebnis.

Auch im folgenden Programmpunkt stand die Harfe im Mittelpunkt, diesmal aber gemeinsam mit der Traversflöte (Querflöte) gespielt von Alessandra Warnke. Die beiden Musikerinnen brachten „Algues“, ein Werk des zeitgenössischen französischen Künstlers  Bernard Andrès, zu Gehör. Überraschend daran war, wie die beiden Interpretinnen mit doch recht unterschiedlichen Instrumenten Andrès’ beabsichtigte Melodik in gegensätzlichen Situationen zustande brachten. Sicher ist dies eine zeitgenössische Bereicherung des Musikverständnisses? In sieben pièces wurde Andrès’ Idee verstehbar und ein Höhepunkt des Konzerts im November.  

ANZEIGE

Ein Doppel voller Harmonie: Tatjana Mercedes von Sybel (Harfe) und Alessandra Warnke an der Traversflöte (Querflöte)

Gregor Simons Requiem „Et lux perpetua“.

Eigentlicher Anlass des Konzerts war natürlich die Uraufführung der Komposition des Requiems „Et lux perpetua“ von Gregor Simon. Unter dem Eindruck der beginnenden Corona-Pandemie beauftragte die Kultur- und Sozialstiftung Annerose und Otmar M. Weigele den Komponisten, eine ca. dreiviertelstündige Komposition für Chor und kleines Orchester ohne jegliche inhaltliche Vorgaben zu schaffen. Was also lag näher als angesichts rasant steigender Sterbefälle ein modernes Requiem in Angriff zu nehmen? Herausgekommen ist ein achtsätziges Requiem „Et lux perpetua“. Je nach Titel oder Thema der an die Requiemtradition gebundenen Sätze kommen verschiedene Register, Soloinstrumente, Chor und Orgel zum Einsatz.

Teresa Weiler am Kontrabass

Da ein Requiem im christlichen Glauben eine Klammer zwischen „Hier“ und „Dort“ zu sein hat, galt es, sich an diese Tradition zu halten. Die dabei stark tragende Rolle des Chors erfordert zwingend eine angemessene Besetzung der Stimmen. Dies war durch den krankheitsbedingten Ausfall von immerhin sechs Stimmen höchst gefährdet und es drohte die Absage des Konzerts. Nach Aussage Simons konnte dies gerade noch verhindert werden und so gelang beispielsweise das „Kyrie“ (dritter Satz) und das „Sanctus“ (sechster Satz) unter leidenschaftlichem Einsatz des verbliebenen „Restchors“. Und weil ja ein Requiem irgendwie  am Ende Paradies und Licht vermitteln muss, war Satz acht gleichsam ein strahlend-schmetterndes Finale der Capella Novanta und des Konzertchors Oberschwaben.

Im Programmheft waren die zu den Sätzen gehörenden Texte in lateinischer und deutscher Sprache zu lesen. Nur so erfuhr man das musikalische Einfühlen des Komponisten in ein modernes und doch der christlichen Tradition verschriebenes Requiem. Der bis auf den letzten Stuhl besetzte Bibliotheksaal belohnte den mutigen und neue Perspektiven öffnenden Konzertabend völlig zurecht mit sehr lang anhaltendem Applaus!
Peter Lutz




NEUESTE BEITRÄGE

Mehr als 200 000 LED-Lichter

Das Fürstliche Winterleuchten endet am 26. Januar

Bad Waldsee – Mehr als 300.000 Besucher wurden beim Fürstlichen Winterleuchten der vergangenen drei Saisons (inklusive 2024/2025) gezählt. Unser Reporter Peter Lutz hat das Lichter-Fest im Bad Waldseer Golf-Resort kurz vor Schluss besucht. Es endet am 26. Januar.
Hexenjubiläum auf dem Marktplatz in Isny

Fünf Hexengruppen feierten mit viel Musik und „Hex-Hex“

Isny – Erster Höhepunkt für die „Lachende Kuh“ in der Fasnetssaison 2025: Ihre Hexengruppe „Stallhex“ feierte am Freitagabend (24.1.) ihr 30-jähriges Bestehen. Es kamen befreundete Zünfte aus der Region, sogar aus Memmingen kamen zwei Gruppen. „Es war eine ganz tolle, harmonische Party, wir hatten viel Spaß und viele Zuschauer, fetzige Musik und nun kann es richtig losgehen mit der Fasnet“, freut sich Manuela (Manu) Benes vom Zunftrat. Sie war 13 Jahre lang Hexenmeisterin und ist eine totale …
Ausstellung bis 16. März in der Kreissparkasse, Filiale Waaghaus, in Ravensburg

#MehrAlsDuSiehst – die Welt der phantastischen Tierwesen

Ravensburg – Die Ausstellungseröffnung „Mehr als du siehst – die Welt der phantastischen Tierwesen“ am Donnerstag, 16. Januar, im Waaghaus der Kreissparkasse Ravensburg war ein voller Erfolg. Zahlreiche Gäste fanden sich um 19.00 Uhr ein, um die beeindruckenden Kunstwerke zu bewundern und die kreativen Köpfe dahinter kennenzulernen.
Leserfoto

Feuer am Himmel

Mennisweiler / Hittisweiler – Günter Brutscher aus Mennisweiler, dem die Bildschirmzeitung immer wieder profunde Berichte aus dem Bereich Heimatgeschichte / Regional-Kunst / religiöses Brauchtum verdankt (so kürzlich den Artikel “Krippenlandschaften in den Kirchen unserer Region” / siehe Link am Ende dieses Artikels) hat uns heute (25.1.) zwei Bilder vom flammenden Morgenrot zugeschickt, aufgenommen bei Mennisweiler und Hittisweiler (jeweils Stadt Bad Waldsee).
Liebenauer Mordopfer der Euthanasie

Es waren 501

Meckenbeuren-Liebenau – „Siehe, ich habe deinen Namen in meine Hand geschrieben“: Dieses Zitat aus dem Buch Jesaja steht im Zentrum der Veranstaltung der Stiftung Liebenau zum Gedenken an die Liebenauer Opfer der Euthanasie am Montag, 27. Januar, dem Nationalen Gedenktag für die Opfer der Nationalsozialisten. Die Gedenkfeier findet um 16.00 Uhr in der Kirche St. Maria in Liebenau statt.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…

VERANSTALTUNGEN