Skip to main content
Uraufführung im Bibliothekssaal in Bad Schussenried

Et lux perpetua – das ewige Licht leuchte ihnen



Foto: Peter Lutz
Gregor Simon dirigiert im Bibliothekssaal in Bad Schussenried Werke großer Meister und – auch ein eigenes. Die Capella Novanta, ergänzt um den Konzertchor Oberschwaben, setzte sein Dirigat glänzend um.

Bad Schussenried – Im an Festlichkeit und barocker Pracht kaum zu überbietenden Rahmen lud Gregor Simon zu einem Konzert, das in die christlich-ökumenische Feiertagsserie der Novembertristesse passen sollte und gleichzeitig eine neue moderne und doch traditionsverbundene Komposition eines Requiems, geschaffen während der Corona-Pandemie, zur Uraufführung bringen sollte.

Was also würde taugen, um ein in sich stimmiges der Jahreszeit angemessenes Konzertprogramm anzubieten? Wenn solche Konzerte auch noch Zuversicht und Freude bewirken sollen, ist die Programmwahl zusätzlich erschwert. Simons offensichtlich glückliches Händchen und wohl seine profunde Kenntnis der Musikliteratur führte zu einer wunderbaren Lösung der selbst gestellten Frage. Da es auch im November Hoffnung auf Helleres und Zuversicht geben muss, entstand ein Programm, das sicherlich allen Erwartungen entsprach.

Aus F. Mendelssohn-Batholdys zwölf Streichersymphonien wurde die Nr. 3 in e-Moll gewählt, die der Jugendlichkeit des damals erst zwölfjährigen Komponisten entspricht und wie eine Art „frischer Herbstwind“, so Gregor Simon im Programmheft, zu verstehen wäre. Vor allem die Üppigkeit der Sätze 1 und 3 entsprach dem Ambiente des barocken Bibliothekssaals. Simons hochemotionales Dirigat setzte die Capella Novanta glänzend um.

Tatjana Mercedes von Sybel an der Harfe

Eine höchst ungewohnte, aber umso passendere Idee Simons im Teil zwei des Programms war die Morgenstimmung aus E. Griegs Peer-Gynt-Suite Nr. 1 in Bearbeitung für Harfe aufzuführen! Der aufmerksame und vielleicht auch naturverbundene Konzertgast erfuhr sofort, warum gerade das „Engelsinstrument“ das Naturphänomen Morgen überzeugend darzustellen in der Lage ist. So wurde die von Anne Kox-Schindelin für Harfe bearbeitete Morgenstimmung, umgesetzt von Tatjana Mercedes von Sybel zu einem ungewohnt grandiosen Musikerlebnis.

Auch im folgenden Programmpunkt stand die Harfe im Mittelpunkt, diesmal aber gemeinsam mit der Traversflöte (Querflöte) gespielt von Alessandra Warnke. Die beiden Musikerinnen brachten „Algues“, ein Werk des zeitgenössischen französischen Künstlers  Bernard Andrès, zu Gehör. Überraschend daran war, wie die beiden Interpretinnen mit doch recht unterschiedlichen Instrumenten Andrès’ beabsichtigte Melodik in gegensätzlichen Situationen zustande brachten. Sicher ist dies eine zeitgenössische Bereicherung des Musikverständnisses? In sieben pièces wurde Andrès’ Idee verstehbar und ein Höhepunkt des Konzerts im November.  

Ein Doppel voller Harmonie: Tatjana Mercedes von Sybel (Harfe) und Alessandra Warnke an der Traversflöte (Querflöte)

Gregor Simons Requiem „Et lux perpetua“.

Eigentlicher Anlass des Konzerts war natürlich die Uraufführung der Komposition des Requiems „Et lux perpetua“ von Gregor Simon. Unter dem Eindruck der beginnenden Corona-Pandemie beauftragte die Kultur- und Sozialstiftung Annerose und Otmar M. Weigele den Komponisten, eine ca. dreiviertelstündige Komposition für Chor und kleines Orchester ohne jegliche inhaltliche Vorgaben zu schaffen. Was also lag näher als angesichts rasant steigender Sterbefälle ein modernes Requiem in Angriff zu nehmen? Herausgekommen ist ein achtsätziges Requiem „Et lux perpetua“. Je nach Titel oder Thema der an die Requiemtradition gebundenen Sätze kommen verschiedene Register, Soloinstrumente, Chor und Orgel zum Einsatz.

Teresa Weiler am Kontrabass

Da ein Requiem im christlichen Glauben eine Klammer zwischen „Hier“ und „Dort“ zu sein hat, galt es, sich an diese Tradition zu halten. Die dabei stark tragende Rolle des Chors erfordert zwingend eine angemessene Besetzung der Stimmen. Dies war durch den krankheitsbedingten Ausfall von immerhin sechs Stimmen höchst gefährdet und es drohte die Absage des Konzerts. Nach Aussage Simons konnte dies gerade noch verhindert werden und so gelang beispielsweise das „Kyrie“ (dritter Satz) und das „Sanctus“ (sechster Satz) unter leidenschaftlichem Einsatz des verbliebenen „Restchors“. Und weil ja ein Requiem irgendwie  am Ende Paradies und Licht vermitteln muss, war Satz acht gleichsam ein strahlend-schmetterndes Finale der Capella Novanta und des Konzertchors Oberschwaben.

Im Programmheft waren die zu den Sätzen gehörenden Texte in lateinischer und deutscher Sprache zu lesen. Nur so erfuhr man das musikalische Einfühlen des Komponisten in ein modernes und doch der christlichen Tradition verschriebenes Requiem. Der bis auf den letzten Stuhl besetzte Bibliotheksaal belohnte den mutigen und neue Perspektiven öffnenden Konzertabend völlig zurecht mit sehr lang anhaltendem Applaus!
Peter Lutz



NEUESTE BEITRÄGE

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Ravensburg Towerstars

Zu viele leichte Gegentore und ausgelassene Chancen

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars konnten am Freitagabend nicht an die guten Leistungen der letzten Spiele anknüpfen und unterlagen dem Tabellenvorletzten Dresden mit 1:5. Neben den zahlreichen ausgelassenen Torchancen war die defensive Abstimmung bei den Gegentoren der Knackpunkt.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Vom 2. Dezember bis 18. Februar 2024

Krippenausstellungen im Kloster Schussenried

Bad Schussenried – Weihnachtszeit ist Krippenzeit: Unter dem Titel „Zur Krippe her kommet“ präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit der Familie Schmehle-Knöpfler beeindruckende Krippen aller Art. Ergänzt wird die traditionelle Schau mit Meisterwerken des Krippenvereins Friedrichshafen. Die Krippen sind von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, im Neuen Konventbau von Kloster Schussenried zu bestaunen – ein beindruckendes Erlebnis fü…
Kloster Schussenried

„Faszination Lego“: Ausstellung für die ganze Familie

Bad Schussenried – Die Hollywood Hills, neue Star-Wars-Modelle und mittelalterliche Abenteuerwelten: Unter dem Titel „Faszination Lego“ zeigen die Klötzlebauer Ulm im Kloster Schussenried von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, beindruckende Modelle und liebevolle Eigenkreationen. Im Mittelpunkt der Lego-Ausstellung stehen unter anderem die USA mit amerikanischen Städten und Wahrzeichen. Ein Spielbereich sowie ein Lego-Shop machen das Besuchserlebnis perfekt.

MEISTGELESEN

Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Simon Föhr neuer Leiter

Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten machen weiter

Biberach-Ellwangen – Was als kleine Besetzung in Ellwangen im Landkreis Biberach begann, entwickelte sich ab 1983 beim Hafenkonzert des damaligen Südwestfunks zur Erfolgsgeschichte: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten.
Windkraft am Ried

Landschaftsschützer haben an den Europarat geschrieben

Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftplanungen im Umfeld des Wurzacher Riedes einen Brief an den Europarat geschrieben. Die Landschaftsschützer verweisen auf die Vorgaben für das Europadiplom, wonach keine technischen Großanlagen auf den Hügeln des Wurzacher Beckens stehen dürfen.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Einweihung des neuen Klosterfriedhofes in Reute

Ein Ort der Hoffnung

Reute – Nach einem Jahr Umbauzeit haben die Franziskanerinnen von Reute am 26. November ihren neu gestalteten Klosterfriedhof eingeweiht. Warum das große Klosterbergprojekt mit dem Friedhof begonnen wurde, ordnete Generaloberin Sr. Maria Hanna Löhlein in Begrüßung so ein:

TOP-THEMEN

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…
Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftpl…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner