Skip to main content
ANZEIGE
Uraufführung im Bibliothekssaal in Bad Schussenried

Et lux perpetua – das ewige Licht leuchte ihnen



Foto: Peter Lutz
Gregor Simon dirigiert im Bibliothekssaal in Bad Schussenried Werke großer Meister und – auch ein eigenes. Die Capella Novanta, ergänzt um den Konzertchor Oberschwaben, setzte sein Dirigat glänzend um.

Bad Schussenried – Im an Festlichkeit und barocker Pracht kaum zu überbietenden Rahmen lud Gregor Simon zu einem Konzert, das in die christlich-ökumenische Feiertagsserie der Novembertristesse passen sollte und gleichzeitig eine neue moderne und doch traditionsverbundene Komposition eines Requiems, geschaffen während der Corona-Pandemie, zur Uraufführung bringen sollte.

Was also würde taugen, um ein in sich stimmiges der Jahreszeit angemessenes Konzertprogramm anzubieten? Wenn solche Konzerte auch noch Zuversicht und Freude bewirken sollen, ist die Programmwahl zusätzlich erschwert. Simons offensichtlich glückliches Händchen und wohl seine profunde Kenntnis der Musikliteratur führte zu einer wunderbaren Lösung der selbst gestellten Frage. Da es auch im November Hoffnung auf Helleres und Zuversicht geben muss, entstand ein Programm, das sicherlich allen Erwartungen entsprach.

ANZEIGE

Aus F. Mendelssohn-Batholdys zwölf Streichersymphonien wurde die Nr. 3 in e-Moll gewählt, die der Jugendlichkeit des damals erst zwölfjährigen Komponisten entspricht und wie eine Art „frischer Herbstwind“, so Gregor Simon im Programmheft, zu verstehen wäre. Vor allem die Üppigkeit der Sätze 1 und 3 entsprach dem Ambiente des barocken Bibliothekssaals. Simons hochemotionales Dirigat setzte die Capella Novanta glänzend um.

Tatjana Mercedes von Sybel an der Harfe

ANZEIGE

Eine höchst ungewohnte, aber umso passendere Idee Simons im Teil zwei des Programms war die Morgenstimmung aus E. Griegs Peer-Gynt-Suite Nr. 1 in Bearbeitung für Harfe aufzuführen! Der aufmerksame und vielleicht auch naturverbundene Konzertgast erfuhr sofort, warum gerade das „Engelsinstrument“ das Naturphänomen Morgen überzeugend darzustellen in der Lage ist. So wurde die von Anne Kox-Schindelin für Harfe bearbeitete Morgenstimmung, umgesetzt von Tatjana Mercedes von Sybel zu einem ungewohnt grandiosen Musikerlebnis.

Auch im folgenden Programmpunkt stand die Harfe im Mittelpunkt, diesmal aber gemeinsam mit der Traversflöte (Querflöte) gespielt von Alessandra Warnke. Die beiden Musikerinnen brachten „Algues“, ein Werk des zeitgenössischen französischen Künstlers  Bernard Andrès, zu Gehör. Überraschend daran war, wie die beiden Interpretinnen mit doch recht unterschiedlichen Instrumenten Andrès’ beabsichtigte Melodik in gegensätzlichen Situationen zustande brachten. Sicher ist dies eine zeitgenössische Bereicherung des Musikverständnisses? In sieben pièces wurde Andrès’ Idee verstehbar und ein Höhepunkt des Konzerts im November.  

ANZEIGE

Ein Doppel voller Harmonie: Tatjana Mercedes von Sybel (Harfe) und Alessandra Warnke an der Traversflöte (Querflöte)

Gregor Simons Requiem „Et lux perpetua“.

Eigentlicher Anlass des Konzerts war natürlich die Uraufführung der Komposition des Requiems „Et lux perpetua“ von Gregor Simon. Unter dem Eindruck der beginnenden Corona-Pandemie beauftragte die Kultur- und Sozialstiftung Annerose und Otmar M. Weigele den Komponisten, eine ca. dreiviertelstündige Komposition für Chor und kleines Orchester ohne jegliche inhaltliche Vorgaben zu schaffen. Was also lag näher als angesichts rasant steigender Sterbefälle ein modernes Requiem in Angriff zu nehmen? Herausgekommen ist ein achtsätziges Requiem „Et lux perpetua“. Je nach Titel oder Thema der an die Requiemtradition gebundenen Sätze kommen verschiedene Register, Soloinstrumente, Chor und Orgel zum Einsatz.

ANZEIGE

Teresa Weiler am Kontrabass

Da ein Requiem im christlichen Glauben eine Klammer zwischen „Hier“ und „Dort“ zu sein hat, galt es, sich an diese Tradition zu halten. Die dabei stark tragende Rolle des Chors erfordert zwingend eine angemessene Besetzung der Stimmen. Dies war durch den krankheitsbedingten Ausfall von immerhin sechs Stimmen höchst gefährdet und es drohte die Absage des Konzerts. Nach Aussage Simons konnte dies gerade noch verhindert werden und so gelang beispielsweise das „Kyrie“ (dritter Satz) und das „Sanctus“ (sechster Satz) unter leidenschaftlichem Einsatz des verbliebenen „Restchors“. Und weil ja ein Requiem irgendwie  am Ende Paradies und Licht vermitteln muss, war Satz acht gleichsam ein strahlend-schmetterndes Finale der Capella Novanta und des Konzertchors Oberschwaben.

ANZEIGE

Im Programmheft waren die zu den Sätzen gehörenden Texte in lateinischer und deutscher Sprache zu lesen. Nur so erfuhr man das musikalische Einfühlen des Komponisten in ein modernes und doch der christlichen Tradition verschriebenes Requiem. Der bis auf den letzten Stuhl besetzte Bibliotheksaal belohnte den mutigen und neue Perspektiven öffnenden Konzertabend völlig zurecht mit sehr lang anhaltendem Applaus!
Peter Lutz




NEUESTE BEITRÄGE

Aichers Augenblicke

Erdbeermond über Rotis

Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung (DBSZ), ist eigentlich immer im Dienst. Gestern Abend um 23.00 Uhr zückte er sein Handy und schickte der DBSZ-Redaktion dieses Bild vom Erdbeermond über Rotis.
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
„Balkonkraftwerke“

1 Million Steckersolargeräte in Betrieb

Berlin – In Deutschland sind immer mehr Steckersolargeräte (sog. „Balkonkraftwerke“) in Betrieb. Noch im Juni dürfte bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) die Marke von einer Million registrierter Steckersolargeräte erreicht werden. Das ergab eine aktuelle Schätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft auf Basis von BNetzA-Daten. Der Verband geht davon aus, dass die Millionen-Marke inzwischen überschritten wurde, da zahlreiche Nachmeldungen erfahrungsgemäß erst mit einigen Wochen Zeitverzug bei d…
Am Dienstag, 24. Juni

Sommerfest des VLF Ravensburg-Waldsee

Kreis Ravensburg – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt seine Mitglieder und weitere Interessierte zu seinem diesjährigen Sommerfest am 24. Juni auf den Betrieb der Familie Kohlöffel in Horgenzell, Pfärrenbach 11, ein.
zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen

Tödlicher Crash: Motorrad prallte frontal in Lkw

Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13.00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Beteiligt waren ein Motorradfahrer und ein Lkw. Der Motorradfahrer ist dabei ums Leben gekommen.

MEISTGELESEN

Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen

Tödlicher Crash: Motorrad prallte frontal in Lkw

Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13.00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Beteiligt waren ein Motorradfahrer und ein Lkw. Der Motorradfahrer ist dabei ums Leben gekommen.
Der Himmelfahrtsrock beim 47. Dietmannser Frühlingsfest

Barbed Wire sorgten für perfekten Auftakt des fünftägigen Festes

Dietmanns – Der Musikverein Dietmanns hatte zum Auftakt des 47. Dietmannser Frühlingsfestes  zum „Himmelfahrtsrock“ geladen. Die Top-Showband „Barbed Wire“ sorgte mit ihrem musikalischen Mix aus Oldies, Schlagern und aktuellen Hits aus den Charts und ihrer großartigen Bühnenshow für ein volles Zelt und beste Partylaune bei den Himmelfahrtsrockern und damit am Vorabend von Christi Himmelfahrt für einen perfekten Auftakt des fünftägigen Festes.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Juni 2025
Leserbrief

Symbolpolitik

Zur Diskussion um die Migration
von Dr. Werner Graf
veröffentlicht am 6. Juni 2025
28 Tonnen Heizöl an Bord – Offenbar nichts ausgelaufen

Tanklastzug bei Warthausen umgekippt

Warthausen – Bei Warthausen ist heute (6.6.) in der Frühe ein Tanklastzug umgekippt.Ersten Erkenntnissen zufolge ist aus dem Tanklastzug kein Kraftstoff ausgetreten.

TOP-THEMEN

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” u…
Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13…
Kißlegg – Mit über 50.000 Euro Spenden bei fünf Aktionen hat die Volksbank Allgäu-Oberschwaben die Arbeitsgemeinschaf…

VERANSTALTUNGEN