Skip to main content
EK Ravensburg

Emma Klara heißt das erste Baby des Jahres 2024



Foto: OSK
Emma Klara Schnetz heißt das erste Baby 2024, die Eltern stammen aus Amtzell. Am Bett Chefärztin Dr. Martina Gropp-Meier.


Ravensburg/Wangen – Gegen den nationalen Trend gibt es am EK im Jahr 2023 neunzehn Neugeborene mehr, nämlich 1509 Babys – Wangen vermeldet 661 Neugeborene (siehe Extra-Bericht “Malte”).

Während in ganz Deutschland im Jahr 2023 ein Geburtenminus von voraussichtlich mehr als fünf Prozent verzeichnet wurde, hat die Oberschwabenklinik Positives zu berichten. Im St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg gab es bis zur Silvesternacht 1462 Geburten, aus denen 1509 Kinder hervorgingen – die magische Zahl von 1500 hat die Geburtshilfe am EK damit wieder übertroffen. Insgesamt waren es 19 Kinder und zehn Geburten mehr als im Vorjahr. Unter den 1509 Neugeborenen waren 45 Zwillingspärchen und eine Drillingsgeburt, die Jungen (789) waren gegenüber den Mädchen (720) leicht in der Überzahl.

ANZEIGE

„Die Zahlen sind für uns auch eine Bestätigung. Sie zeigen, dass die Eltern gerne zu uns kommen und uns vertrauen. Die Frauen wissen, dass sie bei uns bestens versorgt werden auch mit unserer Kinderklinik direkt neben der Geburtshilfe, mit der wir für alle potenziellen Auffälligkeiten gewappnet sind. Wir kümmern uns um jede Patientin individuell und sind für alle Mütter rund um die Uhr da“, sagte Dr. Martina Gropp-Meier, Chefärztin der Frauenklinik, die den Eltern der ersten Neugeborenen 2024 herzlich gratulierte.

Denn rund um die Uhr war die Geburtshilfe auch in der Silvesternacht da, als bei einer Namensvetterin der Chefärztin die Wehen einsetzten: Martina Schnetz aus Amtzell, die nach einem Blasensprung bereits seit Donnerstag am EK war, hatte gerade noch gelassen das Feuerwerk durch das Zimmerfenster beobachtet, als plötzlich alles ganz schnell ging. „Gerade schaute ich noch in den Himmel, da musste ich schon die Stoppuhr in die Hand nehmen und die Hebamme alarmieren, so schnell kamen die Wehen“, sagte die Mutter am Tag danach lächelnd. Der Vater, ihr Partner Christoph Bertsch-Weber, traf gerade noch rechtzeitig ein, um die Geburt der 2370 Gramm leichten, 47 Zentimeter kleinen Emma Klara live an Neujahr mitzuerleben.

Um 2.04 Uhr kam der erste Mensch 2024 im Landkreis Ravensburg zur Welt, und am nächsten Morgen strahlte die Familie vor Glück – auch das Schwesterchen Paula, das vor dreieinhalb Jahren am Westallgäu-Klinikum in Wangen auf die Welt gekommen war. „Weil ich dieses Mal um einiges früher dran war, am Ende exakt vier Wochen vor dem errechneten Termin, wollte ich natürlich nach Ravensburg zur Niederkunft, weil es hier eine Kinderklinik gibt“, sagte Martina Schnetz und lobte alle Beteiligten auf Station: „Ich war hier vollauf zufrieden, habe mich sehr wohl und fachlich kompetent betreut gefühlt. Ich bin sehr glücklich, und dass Emma jetzt die Erste von allen Kleinen in diesem Jahr ist, ist natürlich das I-Tüpfelchen und etwas Besonderes.“ Die Mutter, 38, arbeitet als Betriebswirtin bei der Steuerberatungsgesellschaft Schnetz/Buchmann/Michele in Ravensburg, der gleichaltrige Vater im Vertrieb bei der Blaser GmbH in Isny.

ANZEIGE

Kuriosum: Das zweite Kind des neuen Jahres, das gleich nach der Geburt im Ravensburger EK zur postnatalen Betreuung aufgenommen wurde, war gegen 7.00 Uhr im Auto zur Welt gekommen. Es landete kurze Zeit nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst in der Geburtshilfe, Baby und Mutter sind wohlauf.

Auch die Geburtshilfe am Westallgäu-Klinikum in Wangen vermeldet mehr Babys als im Vorjahr – exakt 661 gegenüber 652 im Vorjahr.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kabinettsbeschluss unter Vorbehalt

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Stuttgart – Die Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden. Das Innenministerium wird nun die Anhörung starten, um den Beschluss des Ministerrats zur Bestimmung des Wahltages durch die Landesregierung vorzubereiten.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Am Mittwoch, 19. März

Traditioneller Josefstag in der Schussenrieder Brauerei Ott

Bad Schussenried – Auch dieses Jahr findet der beliebte Schussenrieder Josefstag wieder im Bierkrugstadel in Bad Schussenried statt. Es treffen sich am Mittwoch, 19. März, ab 9.30 Uhr wieder alle, die auf die Namen Josef, Josefine, Beppe und Sepp hören, zum traditionellen Josefstag im Schussenrieder Bierkrugstadel. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gäste herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, und allen, die sich als Josef oder Josefine ausweisen können, spendiert Seniorchef Jürge…
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN