Skip to main content
Oberschwabenklinik

Eis zaubert frisch Operierten Lächeln ins Gesicht



Waldmeister-, Zitronen-, Cola-, Kirsch- und Pfirsich-Wassereis hat Pflegefachkraft Anja Kovatschevitsch für die frisch operierten Patientinnen und Patienten im Westallgäu-Klinikum im Angebot.

Wangen-Ravensburg – Zitrone, Kirsche, Pfirsich, Waldmeister oder Cola: Zwischen diesen Geschmacksrichtungen können frisch operierte Patientinnen und Patienten im Aufwachraum des Westallgäu-Klinikums wählen.

Seit August verteilen die Pflegekräfte auf Initiative der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin um Chefarzt Prof. Dr. Andreas Straub dort Wassereis. Die Idee dazu hatte Dr. Agnes Schön-Morgenweck, Fachärztin für Anästhesie: „Die Patienten freuen sich sehr über die Aufmerksamkeit, wir erhalten nur positive Rückmeldungen“, berichtet sie nach den ersten Monaten. Unterstützt wurde sie bei der Umsetzung von der Leitung der Anästhesiepflege, Elisabeth Pfänder und ihrem Stellvertreter Klaus Gröber. „Ich habe noch nie einen Patienten gesehen, der nicht lächelnd im Bett gelegen ist, als wir ihm ein Eis überreicht haben“, erzählt Klaus Gröber und ergänzt: „Wir können hier mit sehr kleinem Aufwand vielen Patienten die Zeit nach der OP ein kleines bisschen verbessern.“

ANZEIGE

Die Aktion hat einen ernsten Hintergrund: Viele frisch Operierte leiden nach dem Aufwachen unter leichter Übelkeit, haben Halskratzen und einen schlechten Geschmack im Mund. Ein Glas Wasser in der Hand zu halten, dafür fühlen sich viele aber noch zu schwach – außerdem kann zu viel Flüssigkeit zu Erbrechen führen. Um das Problem zu lösen, verteilen mittlerweile einzelne Kliniken in Deutschland kleine Wassereistütchen an ihre Patienten. Als Dr. Agnes Schön-Morgenweck davon hörte, war sie sofort Feuer und Flamme. Dank der Unterstützung ihres Teams und der Anästhesiepflegeleitung, die sie schnell von der Idee begeistern konnte, wurde das Angebot innerhalb von kürzester Zeit am Westallgäu-Klinikum eingeführt. Und schon bald soll es auch am St. Elisabethen-Klinikum etabliert werden.

„Das Schöne ist, dass es so viele positive Effekte auf einmal hat“, unterstreicht die Ärztin. Es helfe sowohl die Schleimhäute zu befeuchten und das Durstgefühl zu lindern als auch den schlechten Geschmack im Mund zu vertreiben. „Wassereis regt die Speichelbildung an, kühlt und erfrischt, reduziert Übelkeit und aktiviert die Patienten.“ Zudem sei es eine schöne Überraschung und steigere insgesamt das Wohlbefinden und die Zufriedenheit. „Bei vielen weckt das positive Kindheitserinnerungen“, sagt Dr. Agnes Schön-Morgenweck und erzählt weiter: „Viele Patienten reagieren sehr erstaunt, wenn man im Prämedikationsgespräch das Eisangebot im Aufwachraum erwähnt. Schon mit einer solch kleine Geste minimiert sich oft die vorhandene Angst vor der OP und zaubert den Patienten ein Lächeln ins Gesicht, sie freuen sich regelrecht darauf.“

ANZEIGE

Auch für die Pflegekräfte hat das Wassereisangebot positive Auswirkungen: Der stellvertretende Leiter der Anästhesiepflege, Klaus Gröber, erklärt: „Der Job im Aufwachraum ist maximal fordernd. Wenn die Patienten lächeln und sich wohlfühlen, macht die Arbeit viel mehr Freude.“ Dr. Schön-Morgenweck ergänzt: „Wir machen zum Beispiel auch sehr gute Erfahrungen mit deliranten Patienten, die vor der OP nicht orientiert sind. Der bekannte Geschmack des Eises beruhigt sie. Wir konnten mehrmals beobachten, dass Situationen mit postoperativ schwer kontrollierbaren Schmerzzuständen durch ein Eis gut in den Griff zu bekommen waren.“

Weiterer Vorteil: Fast alle, egal ob Kinder oder Erwachsene, profitieren von dem Angebot. “Ausgeschlossen sind lediglich Patienten, die aus chirurgischen Gründen nüchtern bleiben müssen, Patienten ohne ausreichende Schutzreflexe sowie intubierte/beatmete – aber das versteht sich ja von selbst”, erklärt die Ärztin.

ANZEIGE

So hat sich das Angebot innerhalb kürzester Zeit für Patienten, Ärzte und Pflegekräfte zu einer wahren Erfolgsgeschichte entwickelt. Zirka 50 Wassereistütchen geben die Pflegekräfte pro Woche im Wangener Aufwachraum aus. Und welche Sorte ist am beliebtesten? „Cola, dicht gefolgt von Kirsche“, verrät Dr. Agnes Schön-Morgenweck.

Freuen sich, ihrer Patientin mit dem Wassereis ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern (von links): Rosi Wildenstein, Pflegefachkraft für Anästhesie- und Intensivpflege, Dr. Agnes Schön-Morgenweck, Fachärztin für Anästhesie, und Oberarzt Dr. Jonas Meister.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Historisches Freilichtspiel in Altusried

Lebendiges Eintauchen in das Allgäu des dramatischen Jahres 1525

Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der diesjährigen Aufführung des Freilichttheaters Altusried. Am vergangenen Samstag, 14. Juni, war Premiere des beeindruckenden Stückes, bei dem 500 Leute aus dem Dorf mitspielen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei. Hier sein Bericht:
Blick hinter die Kulissen der Klosterbaustelle in Reute

Franziskanerinnen und Förderverein laden zu Baustellentag ein

Reute – Am Samstag, 21. Juni, öffnen die Franziskanerinnen im Kloster Reute die Tore zur Klosterbaustelle und laden Interessierte zum diesjährigen Baustellentag ein. Rund um die große Baustelle bieten sich den Besuchern spannende Einblicke in das Klosterleben und die Zukunftsplanungen für den Klosterberg. Auch Klosterimkerei, Klosterfriedhof und Kräutergarten können besichtigt werden.
Azubi-Event am 27. Juni

After School Party bei BauGrund Süd in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Freitag, 27. Juni, lädt BauGrund Süd Schülerinnen und Schüler, Eltern und alle Ausbildungsinteressierten herzlich zur After School Party – dem Azubi-Abend 2025 – ein. Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr auf dem Firmengelände und bietet einen spannenden Einblick in die Ausbildungswelt von BauGrund Süd.
Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Am Sonntag, 20. Juli

25 Jahre Zeitreise auf Rädern: Oldtimertreffen in Isny-Großholzleute

Grossholzleute – Liebhaber historischer Fahrzeuge aufgepasst: Am Sonntag, 20. Juli, ab 9 Uhr parken in Isny-Großholzleute über 1000 motorisierte Legenden. Zum 25. Oldtimertreffen finden sich auf der großen Wiese neben der B12 am Dorfgemeinschaftshaus Fahrzeuge aller Art aus den Baujahren von Anno dazumal bis 1980 ein.

MEISTGELESEN

Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen

Tödlicher Crash: Motorrad prallte frontal in Lkw

Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13.00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Beteiligt waren ein Motorradfahrer und ein Lkw. Der Motorradfahrer ist dabei ums Leben gekommen.
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.

TOP-THEMEN

Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der dies…
Kißlegg – Das Juni-Kalenderblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist dem ehemaligen Mode- und Textilhaus Würstl…
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…

VERANSTALTUNGEN