Skip to main content
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen



Foto: Dominic Molet
Die Nikolausgilde Altshausen wurde 1947 gegründet, um dem „Klosentreiben“ einen Riegel vorzuschieben.

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen bis in die späte Nacht im Dorf herumzulaufen, bald da, bald dort mit vernunft- und ehrlosem Mutwillen einzufallen.“

Die Nikolaus-Gilde von Altshausen. Foto: Dominic Molet

ANZEIGE

Verbotsversuch im Geist der Aufklärung

Das regellose Auftreten der „Klosen“ sollte künftig untersagt sein. Gleichzeitig machte der Graf auch klar, wie ein angemessener Nikolausabend seiner Ansicht nach aussehen sollte. In seinem Dekret empfahl er, dass „der eine oder andere, wohlinstruirte ehrliche Mann auserlesen werde, welcher in einer anständigen, bei den Kindern eine Ehrfurcht erweckenden Kleidung die unschuldigen Kinder besuchen, dieselben examinire und in der Tugend stärke und zur Vermehrung der Freude und des Eifers selben ein weniges Kindergeschenk zurücklasse“. Überspitzt könnte man sagen, der Herr Graf oder vielmehr seine Vorstellungen, in denen sich letztlich der Geist der Aufklärung spiegelt, haben sich mittlerweile durchgesetzt.

Nikolaus als pädagogische Instanz

Heute ist das sozusagen das Standardprocedere: Der Nikolaus wird rechtzeitig gebucht und kommt dann meistens im prächtigen Bischofsornat in die Familien, in die Kindergärten oder in andere Einrichtungen. Meistens wird er von Knecht Ruprecht begleitet, einem gewissermaßen domestizierten „Klosen“. Der wäre potentiell für das Strafen zuständig, muss aber vor allem den Sack mit den Gaben schleppen. Der Nikolaus befragt die Kinder, die dann – in der Regel gut vorbereitet – zum Beispiel Auswendiggelerntes vortragen und schließlich mit kleinen Geschenken belohnt werden. Auch dieser Brauch zum Fest des populären Heiligen hat eine lange Tradition. So bezeichnet zum Beispiel der große schwäbische Barockdichter Abraham a Sancta Clara schon 1729 diese Form des Nikolausbesuchs als „uralte Gewohnheit“. Man hat diesen pädagogischen Einsatz des Heiligen mit dem System von Belohnen und Strafen in Beziehung gebracht, wie es insbesondere in Klosterschulen seit dem Mittelalter üblich war.

ANZEIGE

Übrigens war die Bescherung durch den Nikolaus in unserer Region in der Zeit um 1900 oft noch, wenn nicht die einzige, so doch die wichtigere Bescherung als die durch das Christkind. Im Lauf des 20. Jahrhunderts haben sich dann allerdings die Verhältnisse sehr schnell umgekehrt.

Wildes Treiben in den Winternächten

Lange bestanden diese beiden Traditionen nebeneinander: der belohnende und strafende Bischof einerseits und das wilde nächtliche Treiben der „Klosen“ draußen andererseits. Bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg waren auch in den Dörfern Oberschwabens und des Allgäus am Vorabend des Nikolaustages am 6. Dezember ganze Rudel von unverheirateten jungen Männern unterwegs. Die Gesichter waren rußgeschwärzt. Es wurde mit Ketten gerasselt oder anderswie dafür gesorgt, dass es ordentlich Lärm gab. Es konnte dabei auch recht gewalttätig, ja sogar blutig, zugehen. Es kam zu Schlägereien zwischen den Gruppen oder zwischen den „Klosen“ aus verschiedenen Dörfern.

ANZEIGE

Solche Bräuche sind ganz typisch für die dunkle Jahreszeit. Ähnliche maskierte und in ganzen Gruppen nachts umherziehende Gestalten gab es in anderen Gegenden zum Beispiel auch in den sogenannten „Rauhnächten“ um Weihnachten. Und auch an die Fasnacht fühlt man sich erinnert.

Die Nikolausgilde Altshausen

So verwundert es nicht, dass sich über die Jahrhunderte vielerorts die Obrigkeit darum bemühte, dem zügellosen Treiben der „Klosen“ einen Riegel vorzuschieben und alternative Traditionen zu etablieren – allerdings meistens mit recht wenig Erfolg. Eine bemerkenswerte Initiative gab es kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in Altshausen. Ausdrücklich mit dem Ziel, dem „Klosentreiben“ ein Ende zu setzen bzw. es in zivilisiertere Bahnen zu lenken, wurde dort 1947 die Nikolausgilde gegründet. Sie besteht bis heute (https://nikolausgilde-altshausen.de) und ist mustergültig organisiert. Zu dieser im südwestdeutschen Raum, was Alter und Mitgliederzahl angeht, einzigartigen Vereinigung gehören derzeit 75 „gschtandene Mannsbilder“, wie es auf der Website heißt. Auch in diesem Jahre hat die Gilde wieder ein ziemliches Pensum zu bewältigen. Rund 130 Familien und rund 15 Kindergärten warten auf den Besuch der Paare von Nikolaus und Knecht Ruprecht.

ANZEIGE

Am 27. November 2022 beging die Vereinigung ihr 75-Jahr-Jubiläum. Foto: Dominic Mollet

Von „Klosen“ traumatisiert

Bezeichnend sind die Motivationen der beiden Gründer der Nikolausgilde. Der eine, Fritz Maier, war Lehrer. Der andere, Andreas Stöckler, hatte offensichtlich in seiner Jugend als Knecht auf einem Bauernhof in Bavendorf geradezu traumatische Erfahrungen mit den „Klosen“ gemacht. Er schwor sich: „I ka nakomma, wo i will, aber dia Sauerei mit dena wilda Klosa will i abstella.“ Am Nikolausabend 1947 machten sich die beiden erstmals gemeinsam als Nikolaus und Knecht Ruprecht auf den Weg zu den Familien in Altshausen. In den folgenden Jahren scharten sich dann schnell Gleichgesinnte um die beiden Gründungsväter.

ANZEIGE

Wenn Graf Joseph Franz die Bilder der Altshausener Nikolausgilde sehen könnte, wäre er wohl ganz zufrieden. Allerdings hat es nach seinem Dekret noch zwei Jahrhunderte gedauert, bis das Treiben der „Klosen“ endgültig sein Ende fand und der Besuch des Heiligen als Pädagoge und vor allem als Kinder- und Menschenfreund auch in Oberschwaben und im Allgäu zum Standard wurde.
Herbert Eichhorn

In der Bildergalerie weitere Impressionen vom letztjährigen großen Einzug der Nikoläuse aus Anlass des 75-Jahr-Jubiläums der Nikolausgilde Altshausen. Fotos: Dominic Molet, Altshausen, für die Nikolausgilde

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Dominic Molet

NEUESTE BEITRÄGE

Am Sonntag, 22. Juni

Musikalische Unterhaltung mit „Erich“ an seiner Quetschen in der Brauerei Ott

Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in den Gasträumen der Brauereigaststätte statt. Der Eintritt ist frei.
Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg

Dritte gemeinsame Sicherheitskonferenz

Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Polizeipräsidiums Ravensburg zur dritten gemeinsamen Sicherheitskonferenz getroffen, um sich über die aktuelle Sicherheitslage auszutauschen und verbindende Kernthemen zu beraten.
16 Jahre „bunt statt blau“

Nach Landessieg: Silber für Schülerin aus Baden-Württemberg bei Bundeswettbewerb

Baden-Württemberg – Erfolg für die baden-württembergische Landessiegerin Leonie Scholl auch im bundesweiten DAK-Plakatwettbewerb „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“: Die 18-jährige Schülerin aus Pforzheim ist in Berlin mit dem zweiten Platz ausgezeichnet worden.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.
Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr

Großes Festivalkonzert des Isny Opernfestivals

Isny – Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr eröffnet das – jedes Jahr aufs Neue – beeindruckende Festivalkonzert Isny Opernfestival 2025. Das Festival-Orchester spielt in großer Besetzung in der besonderen Akustik der Nikolaikirche Isny. Das Ensemble aus Studenten verschiedener Musikhochschulen präsentiert ein Programm aus berühmten Werken voller Kontraste.

MEISTGELESEN

Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN