Skip to main content
ANZEIGE
520 Seiten starkes Fotobuch zum Blutritt Weingarten

„Ein Zauber der ganz besonderen Art”



Foto: Dieter Ege (entnommen dem Buch „Blutritt in Weingarten“)
Stellvertretend für alle treuen Blutreiter, die Jahr für Jahr betend und singend hoch zu Ross durch die Weingartener (und auch Bad Wurzacher) Fluren reiten: Karl Ehrmann aus Bad Wurzach. In Bad Wurzach war er seit 1946, dem ersten Heilig-Blutfest in Bad Wurzach nach dem Zweiten Weltkrieg, immer dabei. 70-mal! Bei seiner ersten Teilnahme in Bad Wurzach war er elf Jahre alt. Selbstverständlich war Karl Ehrmann (Jahrgang 1935) jahrzehntelang auch in Weingarten dabei, wo unser Bild entstand. Das Bad Wurzacher Heilig-Blut-Fest findet immer am zweiten Freitag im Juli statt; der Weingartener Blutritt ist immer am Freitag nach Christi Himmelfahrt.

Weingarten / Bad Schussenried – Heute, Freitag, 10. Mai, war der Blutritt in Weingarten. Europas größte Pferdeprozession. D e r  regional-christliche Feiertag in Oberschwaben. Noch vor dem Heiligblutfest in Bad Wurzach. Zahlreiche Leute am Wegesrand  stehen, uralter Tradition folgend, Spalier, wenn etwa 100 Reitergruppen und circa 80 Musikkapellen zur Ehre Gottes hinaus in die Fluren ziehen. 1800 Reiterinnen und Reiter sind stets dabei. Dazu gibt es ein beeindruckendes Fotobuch. Der Bad Schussenrieder Fotograf Dieter Ege hat es über Jahre gefertigt. Ein Muss für alle Blutritt-Begeisterte. Unser Reporter Julian Aicher hat darin geblättert und gelesen und ist begeistert.

Die Lichterprozession findet stets am Vorabend des Weingartener Blutfreitags statt – heuer also war sie am 9. Mai.

Unterwegs. Schon an Tagen zuvor. Manche der Blutreitergruppen reist noch selbst hoch zu Ross von weiter her nach Weingarten. So brauchten Rösser, Reiterinnen und Reiter aus Schelklingen bei Blaubeuren stets mehrere Tage, um vom Tal in der Schwäbischen Alb ins Schussental zu kommen. In Etappen. Mit entsprechenden Nachtlagern und Ruheplätzen. Vieles davon – und noch etliches mehr – ist auf den über 500 Seiten in Dieter Eges Buch „Blutritt in Weingarten“ zu sehen. Auch die ergreifend festliche Stimmung mit näcthlicher Lichterprozession am Abend vor dem Blutfreitag selbst.

Anreise zum Blutritt.

Jahrelang mit der Kamera dabei

Dieter Ege besuchte jahrelang immer wieder verschiedene Beteiligte des Blutritts. Und begleitete sie auf ihren Ritten nach Weingarten. Das erwies sich für den Fotografen als „ein Zauber der ganz besonderen Art“. Dieter Ege – da war doch mal was? Ja genau: Wer in den 1970er- und 1980er-Jahren von den international nicht unbekannten Ege-Studios in Bad Schussenried sprach, dachte an Rock-Gitarren in einer Halle des Kurorts. Inhaber: Dieter Ege. Doch im Jahr 2000 machte Dieter Ege seine Kamerakenntnisse zum Hauptberuf. So wie sein Vater Josef Ege seit Jahrzehnten. Pferde-Begeisterte, die Dieter Ege dabei ablichtete, fragten ihn, ob er nicht auch vom Weingartner Blutritt Bilder anfertigen könne. Er konnte. Schließlich aber so intensiv, dass er Jahre dafür aufbrachte. Mit Fotos von den Reisen zum Blutritt. Mit Nachtlagern in Scheunen – oder auch mal U-Garagen. Mit Abbildungen oberschwäbischer Landschaften – mit und ohne Alpenblick. Mit ergreifenden Fotos der Lichterprozession nahe der barocken Basilika am Abend von Christi Himmelfahrt.

Vor der Basilika.

Bildportraits unzähliger Blutreitergruppen

Nicht zuletzt hielt Dieter Ege seine Kameras auf unzählige Blutreiter-Gruppen. Mal mit großen und kleinen Reitern. Auch mal mit einer Reiterin. So finden Blutritt-Begeisterte viele Bilder der Reitergrupen aus ihren eigenen Orten. Aus dem Bereich der Bildschirmzeitung allein von der Markung Kisslegg mindestens drei – aus Kissleg, Immenried und Zaisenhofen. Freiich auch aus vielen anderen Bildschirmzeitungs-Gemeinden – von Bad Waldsee bis Leutkirch. Ruhige Bilder von einem bewegenden Ereignis. Vom Knotenpunkt vieler Traditionslinien. Von kirchlichen Gewändern bis zu Uniformen der Bürgergarden aus dem 19. und 20. Jahrhundert. 

Augenschmaus einschließlich Datenblatt

Damit nicht genug, führt Dieter Eges vielseitiges Fotobuch auf zwei Blättern beachtliche Geschichtsdaten zum Weingartner Blutritt auf. Zum Beispiel, dass dieses Ereignis erstmals 1529 urkundlich erwähnt wurde. Dieter Eges beeindruckender Band „Blutritt in Weingarten”: ein Augenschmaus.
Julian Aicher

Beachten Sie unsere Bildergalerie. Darin finden sich knapp drei Dutzend weitere Aufnahmen aus der Kamera von Dieter Ege, alle dem Buch entnommen mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Dieter Ege: Blutritt in Weingarten, Bad Schussenried/Dornbirn 2021, 520 Seiten. 49,00 €. Zu bestellen über info@egebild.com oder www.egebild.com Tel.: 0174 / 60 170 51. ISBN  978-3-00-0711011-7

Lichterprozession am Vorabend

Bereits der Vorabend (9.5.) ist sehr beeindruckend. Gäste und Einheimische begeben sich um 19.15 Uhr zur Heiligen Messe in die Barockbasilika. Nach der Festpredigt um 20.30 Uhr, die auch auf den Basilikavorplatz übertragen wird, ziehen die Gläubigen bei Einbruch der Dunkelheit in einer Lichterprozession betend und singend durch die festlich erleuchtete Stadt zur Andacht auf den nahegelegenen Kreuzberg. Ein Lichtermeer von Menschen mit Kerzen samt buntem Windschutz begleitet die Blutreliquie zu Fuß auf dem Weg hinauf zum Kreuzberg oberhalb des Friedhofs. Eine Andacht beschließt dort die abendliche Prozession. Viele Gläubige kehren nochmals zur Basilika zurück, wo sie zuvor der Predigt gelauscht hatten, und verweilen im gemeinsamen oder stillen Gebet.

Der Blutfreitag

7.00 Uhr: Übergabe der Heilig-Blut-Reliquie an den Blutreiter am Kirchenportal
zeitgleich: Beginn des Blutritts in der Abteistraße
11.15 Uhr: Rückkehr der Heilig-Blut-Reliquie im Äußeren Klosterhof mit Segen
11.30 Uhr: Feierlicher Gottesdienst mit dem kirchlichen Ehrengast.
www.weingarten-online.de



BILDERGALERIE

Fotos: Dieter Ege

NEUESTE BEITRÄGE

Ein Interview mit Dr. Franz Immler zum Thema Übergewicht

„Vor allem die Zunahme von Adipositas bei Kindern bereitet mir Sorgen“

Ravensburg/Wangen – Dr. Franz Immler, Geschäftsführender Oberarzt am zertifizierten Adipositas-Zentrum der Oberschwabenklinik, hat an den Kliniken in Ravensburg und Wangen Vorträge zum Thema Übergewicht gehalten. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten im Interview.
41. Wangener Ostereiermarkt vom 21. bis 22. März

Im historischen Rathaus: Ostereier wohin das Auge reicht

Wangen – Zum 41. Mal reisen Künstlerinnen und Künstler aus vier Nationen nach Wangen und bringen ihre zerbrechlichen und einzigartigen Kunstwerke mit. Sie sind im historischen Rathaus am Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025 zu sehen und zu kaufen. Ausstellerinnen und Aussteller aus der Schweiz, Ungarn, Rumänien und natürlich Deutschland sind dabei.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. März 2025
In Erinnerung an Johann Peter Frank

Tag des Gesundheitsamtes wird am 19. März begangen

Kreis Ravensburg – Am 19. März, ist der „Tag des Gesundheitsamtes”. Dieser Tag findet jedes Jahr anlässlich des Geburtstags von Johann Peter Frank statt, der als Arzt und Sozialmediziner im 18. Jahrhundert tätig war und als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gilt. Deutschlandweit wird am „Tag des Gesundheitsamtes“ auf die Arbeit der Gesundheitsämter und ihre wichtige Rolle für den Erhalt und die Förderung der Gesundheit der Bevölkerung aufmerksam gemacht.
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN