Skip to main content
ANZEIGE
Ein Jahr voller besonderer Entdeckungen in Oberschwaben-Allgäu

Ein neues Magazin, Blumenpracht in Wangen, die BAROCKwoche, fröhliche Feste und 300 Jahre jüdisches Leben in Laupheim 2024



Foto: OTG
Die Basilika in Weingarten.

Allgäu-Oberschwaben – Grüne Hügel und blaue Seen, lebendige Städtchen und herzliche Menschen, Genussmomente in Gasthäusern und Hofläden, artenreiche Natur und prachtvolle Barockkunst. Die Region Oberschwaben-Allgäu macht es einem wirklich leicht, sich in sie zu verlieben. Schon wer im neuen, reich bebilderten Magazin „Weitblicke“ blättert, kann sich ihrem Zauber kaum entziehen. Und mancher Anlass lockt 2024 zusätzlich in die Region – von der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu über das Jubiläum „300 Jahre Basilika Weingarten“ bis zu einer neuen Dauerausstellung zu jüdischem Leben in Laupheim, gestaltet vom Stuttgarter „Haus der Geschichte“. Aber lesen Sie selbst…

Neues Reisemagazin für Oberschwaben-Allgäu

Ein wahrer Augenschmaus ist das neue Reisemagazin „Weitblicke“ für Oberschwaben-Allgäu: Es macht Lust, Land und Leute dieser wohltuenden, ehrlichen und bodenständigen Region kennenzulernen. Mit großformatigen Bildern und liebevoll aufbereiteten Reportagen erzählt es die Geschichten von besonderen Menschen aus der Region und lädt dazu ein, in die Schönheit ihrer Natur und die Vielfalt ihrer Freizeitangebote einzutauchen. Dazu gehören die typischen sattgrünen Hügel, historische Altstädte, malerische Landgemeinden, Gasthäuser, Brauereien und die vielfältigen Erlebniswelten in Museen und Schlössern. Außerdem entführt das Magazin in verwunschene Moor- und Badeseen, artenreiche Naturschutzgebiete und eröffnet immer wieder den Blick auf die nahen Berge der Alpen oder ins Tal der hier noch jungen, wendigen Donau. Genussthemen, die Angebote der Thermenregion und Informationen zu den zertifizierten Radwegen und Premiumwanderwegen machen das neue Reisemagazin rund.

ANZEIGE

Das Magazin „Weitblicke“ kann bestellt werden bei Oberschwaben Tourismus, Neues Kloster 1, D-88427 Bad Schussenried, Tel. +49 (0)7583 926 38-0, info@oberschwaben-tourismus.de. Außerdem steht es zum Download auf www.oberschwaben-tourismus.de bereit.

Zum Schwelgen schön: BAROCKwoche 2024

Es ist eine glanzvolle Epoche, die die Region Oberschwaben-Allgäu prägt. Wie schillernde Perlen einer Kette reihen sich die Bauten der Oberschwäbischen Barockstraße aneinander. Es sind eindrucksvolle Klöster, prachtvoll stuckierte Kirchen und aufwändig verzierte Schlossbauten, die die Anziehungspunkte der berühmten Ferienstraße bilden. Eine besondere Gelegenheit, in die Zeit barocken Überschwangs einzutauchen, schafft in jedem Jahr die BAROCKwoche. Sie findet 2024 vom 10. bis 18. August statt. Historische Persönlichkeiten nehmen die Besucher dabei an die Hand und plaudern aus ihrem bewegten Leben, kulinarische Kostproben geben Einblicke in die Ess- und Trinkgewohnheiten der Zeit, Türen öffnen sich in Rokokosäle und Kirchenräume und außergewöhnliche Konzerte bringen die Zeit zum Klingen. Mehr Informationen unter: www.himmelreich-des-barock.de

ANZEIGE

164 Tage Blumenpracht in Wangen im Allgäu

Eine große Gartenparty bereitet die Stadt Wangen im Allgäu mit der Landesgartenschau 2024 vor. Unter dem Motto “kunter, bunter, munter” öffnet sie am 26. April 2024 ihre Tore und verspricht bis zum 6. Oktober 164 Tage Fre ude an Blumen, Gärten, Parks und städtebaulichen Innovationen. Im Zentrum der Ausstellung steht der neue Argenpark, der die historische Altstadt mit dem ehemaligen Gelände der Weberei ERBA verbindet. Er bildet entlang des renaturierten Flusses ein grünes Band und ermöglicht vielfältige Zugänge zum Wasser und – mit neuen Brücken – auch Übergänge. Farbenfrohe Blumenmeere ziehen sich als bunte Streifen über das Gartenschaugelände – wie früher die Muster und Fäden der einstigen Weberei. Aktuelle Trends in Gartenbau und Floristik sind ebenso zu bestaunen wie zukunftsfähige Schau- und Themengärten. Zahlreiche Feste, Vorträge, Workshops und Konzerte schaffen immer wieder neue Anlässe, die Gartenschau zu besuchen. Weitere Informationen: www.lgswangen2024.de

300 Jahre barocke Pracht in Weingarten

Deutschlands größte Barockkirche feiert in 2024 Geburtstag. Vor 300 Jahren, am 10. September 1724, wurde die barocke Basilika des Weingartener Benediktinerklosters mit einem pompösen Festakt geweiht. Seither gilt sie als „Petersdom“ Oberschwabens, haben die Erbauer sich doch exakt an den Maßen der römischen Mutterkirche orientiert. Stattliche 106 Meter Länge misst das aufwändig dekorierte Kirchenschiff, damit ist sie halb so lang wie die Peterskirche in Rom. Die hoch aufragende und farbig ausgemalte Kuppel ist ganze 66 Meter hoch. Die auf einem Bergsporn thronende Kirche macht gestern wie heute den Glanz einer ganzen Epoche spürbar. Das Jubiläum „300 Jahre Basilika Weingarten“ begehen das katholische Pfarramt St. Martin, die Stadt Weingarten und das Land Baden-Württemberg das ganze Jahr über mit zahlreichen Veranstaltungen, so etwa Führungen zu sonst verschlossenen Bereichen der Basilika, wie auf den Dachstuhl über den Gewölben. Einer der Höhepunkte wird das Theaterspektakel des „Welfentheaters“ im Juni und Juli sein. Das Open-Air-Spiel findet traditionell auf dem Vorplatz der mächtigen Basilika statt. In diesem Jahr dreht sich alles um den Bau des Gotteshauses. Wie ging es dabei zu? Wer war dabei? Hat man wirklich drei Millionen Ziegel verbaut? Bei der Festwoche vom 10. bis 15. September finden neben einem Festgottesdienst mit Orchester und Basilikachor, Vorträge, besondere Führungen und eine außergewöhnliche Lichtinszenierung des Außenbaus statt. Mehr Informationen:
www.oberschwaben-tourismus.de/basilikajubilaeum

ANZEIGE

Neue Dauerausstellung „Jüdische Beziehungsgeschichten“ in Laupheim

Im Jahr 2024 feiert die Stadt Laupheim mit „300 Jahre jüdisches Leben in Laupheim“ ein ganz besonderes Jubiläum. Aus diesem Anlass eröffnet die Stadt am 24. Januar 2024 im Museum zur Geschichte von Christen und Juden die neue Dauerausstellung „Jüdische Beziehungsgeschichten“ – konzipiert und realisiert vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Im Jahr 1724 wurde zur Belebung der Wirtschaft Laupheims die Ansiedlung jüdischer Familien gefördert. Die jüdische Gemeinde wuchs bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zur größten im damaligen Königreich Württemberg an, die Geschichte der Stadt wurde maßgeblich vom Zusammenleben der christlichen und jüdischen Bevölkerung geprägt. Die neue Ausstellung zeigt auf, wie aus gemeinsamen Interessen und Zielen ein enges Beziehungsgeflecht zwischen Christen und Juden entstand, ohne dass Vorbehalte und Antisemitismus je ganz verschwanden. Sie blieben beständige Störfaktoren in der gemeinsamen Geschichte und führten während des Nationalsozialismus zur Zerstörung der christlich-jüdischen Stadtgesellschaft Laupheims. Szenografisch bietet die neue Dauerausstellung den Besuchern ein außergewöhnliches Erlebnis. Dabei spielen Textilien für die Wissensvermittlung eine große Rolle. Das Material trägt zum Verständnis bei, wie Beziehungen zwischen Menschen entstehen und gelebt werden. Es ermöglicht, Lebenslinien nachzuvollziehen und hilft, Inhalte miteinander zu verknüpfen. Und es macht sichtbar, wie ein gewachsenes Beziehungsgewebe vollständig zerrissen werden kann. Mehr Informationen: www.oberschwaben-tourismus.de/ausstellunglaupheim

Festsommer 2024 in Oberschwaben-Allgäu

Historische Festumzüge, Adlerschießen, Pfeifer und Trommler, Open Air-Theater, Spiele und Musik: Oberschwaben-Allgäu feiert von Mai bis September mit ausgelassenen Festen den Sommer. Besonders viele Städte der Region richten Kinder- & Heimatfeste aus, die auf eine lange Geschichte zurückblicken. So etwa allein im Juli das große Rutenfest in Ravensburg, das Isnyer Kinder- & Heimatfest, das Schützenfest in Biberach und das Leutkircher Kinderfest. In Kißlegg wird schon Ende Mai bis Anfang Juni die erste urkundliche Erwähnung des Ortes vor 1200 Jahren ganz besonders gefeiert. Höhepunkt sind die „Mittelalterlichen Kinder- und Heimattage“, bei denen sich unter anderem der Schlosspark in eine mittelalterliche Festung verwandeln wird und bei Führungen 1200 Jahre Ortsgeschichte auf unterhaltsame Weise unter die Lupe genommen werden. Was all diesen Festen gemeinsam ist: Sie bringen ehemalige Bewohner in ihre Heimatstädte zurück, Einheimische und Gäste zusammen und die Menschen miteinander ins Gespräch. www.oberschwaben-tourismus.de/veranstaltungshighlights

Ein paar der schönsten Feste und ihre Termine:

30.5.-2.6.2024: Mittelalterliche Kinder- und Heimattage Kißlegg
5.-9.7.2024: Welfenfest in Weingarten
11.-15.7.2024: Bächtlefest in Bad Saulgau
12.-21.7.2024: Schützenfest in Biberach
13.-16.7.2024: Kinderfest in Leutkirch
12.-15.7.2024: Isnyer Kinder- und Heimatfest
19.-23.7.2024: Rutenfest in Ravensburg
17./18.8.2024: Schloss- & Kinderfest Aulendorf
13.-16.9.2024: Magnus-, Heimat- und Kinderfest in Bad Schussenried




NEUESTE BEITRÄGE

Die Ausarbeitung des Heimatforschers Artur Angst von 1982 zum Soldatengrab in Diepoldshofen

Zu den Erschießungen vom 26. April 1945

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen 15 Wehrmachtssoldaten hingerichtet. Die Stadt Leutkirch richtet am kommenden Samstag, 26. April, auf den Tag genau 80 Jahre nach der Tragödie, eine Gedenkveranstaltung aus (um 19.30 Uhr startet auf dem Dorfplatz ein Gedenkmarsch zur Hinrichtungsstätte; zuvor – um 18.30 Uhr – ist in der Pfarrkirche ein Gottesdienst). Die Bildschirmzeitung veröffentlicht ab morgen, Mittw…
Bischof Dr. Klaus Krämer würdigt den verstorbenen Papst Franziskus 

Trauer um einen guten Hirten

Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, auf die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren an den Folgen einer beidseitigen Lungenentzündung starb. Am Ostersonntag hatte Franziskus noch an der Ostermesse im Vatikan teilgenommen, war mit dem Papamobil über den Petersplatz gefahren und hatte den Segen „Urbi et Orbi“ gespendet.
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und …
Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart,…
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…

VERANSTALTUNGEN