Skip to main content
Technisches Hilfswerk

Ehrungen für den Einsatz des THW im Ahrtal und die herausragende Leistung des Regionalbereichs Biberach



Foto: Christian Bergst, Rackfotografie.
Zupackend: Das THW war im Ahrtal bei der Katastrophenhilfe im Einsatz gewesen.

Biberach – Das Technische Hilfswerk (THW) spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Naturkatastrophen und anderen Notfällen in Deutschland. In diesem Zusammenhang hat der Einsatz des THW im Ahrtal im Jahr 2021 die außergewöhnliche Leistung und das Engagement der Helferinnen und Helfer besonders deutlich hervorgehoben. Mit zehn Ortsverbänden, 129 Helferinnen und Helfern sowie etwa 12.000 Einsatzstunden war der Regionalbereich Biberach an den Rettungs- und Wiederaufbaumaßnahmen beteiligt.

Das Ahrtal in Rheinland-Pfalz wurde im Juli 2021 von einer verheerenden Hochwasserkatastrophe heimgesucht, bei der zahlreiche Menschen ihr Zuhause und Hab und Gut verloren haben. In einer Zeit, in der schnelle Hilfe und Unterstützung dringend benötigt wurden, waren die Helferinnen und Helfer des THW zur Stelle, um mit ihrem Fachwissen und ihren Ressourcen das Überleben und die Versorgung der Betroffenen sicherzustellen.

WERBUNG

Der Regionalbereich Biberach, bestehend aus zehn Ortsverbänden bewies dabei eine beeindruckende Einsatzbereitschaft. Die Helfer arbeiteten Tag und Nacht, um Menschen aus Gefahrensituationen zu retten, Notunterkünfte zu errichten, Trinkwasserversorgung sicherzustellen und Straßen wieder passierbar zu machen. Ihre 12.000 Einsatzstunden verdeutlichen das enorme Engagement, dass diese Freiwilligen für die Unterstützung ihrer Mitmenschen aufbrachten.

Angesichts der Bedeutung ihrer geleisteten Arbeit führte die Regionalstelle Biberach am Freitag, 27. Oktober, in ihrer neubezogenen Dienststelle eine feierliche Ehrungsveranstaltung durch, um die von der Bundesregierung erstellte Einsatzmedaille „Fluthilfe“ 2021 an die Helferinnen und Helfer zu übergeben.

WERBUNG

Prominenz verneigt sich

Anwesend waren die Bundestagsabgeordneten Heike Engelhardt, Martin Gerster, Anja Reinalter und Josef Rief, die Landtagsabgeordneten Thomas Dörflinger, Michael Joukov und August Schuler, der erste ehrenamtliche OB Stellvertreter der Stadt Biberach, Hans Beck, sowie viele Vertreter der Blaulichtfamilie. In ihrer Begrüßung betonte Carmen Egle, Leiterin der Regionalstelle Biberach, dass Einsatz, Entschlossenheit und Selbstlosigkeit der Helferinnen und Helfer ein hervorragender Indikator seien, dass es neben den gefühlten Werteverfall in unserer Gesellschaft auch noch zentrale Werte gebe. Der Biberacher SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Gerster, seit 2021 Präsident der THW-Bundesvereinigung und Ideengeber zur Edition der Medaille, betonte die Bedeutung dieser Feierstunde, bei der unsere ganze Gesellschaft und die Bundesrepublik Deutschland Dankeschön sagen. „Wir können uns glücklich schätzen, dass wir so viele Menschen haben, die beim größten Einsatz des THW seit Bestehen bereit waren zu helfen und mit anzupacken“, so Gerster.

Fluthilfe-Medaillen verliehen

Gemeinsam verliehen die Regionalstellenleiterin Carmen Egle, Michael Hambsch, Landessprecher des THW und der Biberacher Bundestagsabgeordnete Martin Gerster anschließend die Fluthilfe-Medaillen. Diese Veranstaltung verdeutlichte eindrücklich, wie die Ehrenamtlichen im THW, die mit Hilfsbereitschaft, Menschlichkeit und Solidarität vor Ort waren, einen unverzichtbaren Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe im Ahrtal leisteten.
Bilder

WERBUNG


BILDERGALERIE

Fotos: Christian Bergst, Rackfotografie

NEUESTE BEITRÄGE

Spektakuläre Aktion in Ravensburg

Nikolaus seilt sich am EK ab und bringt kleinen Patienten Geschenke

Ravensburg – Im gesamten Bundesgebiet haben am 6. Dezember wieder 58 Höhenrettungsgruppen vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Am Nikolaustag verwandelten sich die Retter in den Nikolaus und seilten sich von Krankenhausdächern ab. Initiator und Aufrufer waren hierbei die Berufsfeuerwehr Hamburg und die Feuerwehr Ulm. An der Oberschwabenklinik Ravensburg nahm der Höhenrettungsdienst des Landkreises Ravensburg zum zweiten Mal an dieser schönen Aktion teil.
9. und 10. Dezember

Freilichtmuseum Kürnbach lädt zur Oberschwäbischen Dorfweihnacht

Kürnbach – Spazieren Sie durch das winterliche Museumsdorf und entdecken Sie in den geschmückten Stuben eine stimmungsvolle Adventsveranstaltung abseits des üblichen Trubels. Kunsthandwerker/innen und Aussteller/innen aus der Region präsentieren Dekoratives und Köstliches zur Adventszeit. Freuen Sie sich am Sonntag auf eine Schauspielführung und den Heiligen Nikolaus. Wann: Samstag, 9. Dezember, 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Sonntag, 10. Dezember, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Handwerk

Neues Team führt Immenrieder Zimmerei

Immenried  – Manuel Brendler war schon auf vielen Baustellen der Chef. Als Zimmerermeister hatte der 32-Jährige seit vielen Jahren bei verschiedenen Projekten in der Region schon die Verantwortung, dass alles glatt läuft. „Die Vielfalt des Berufs ist einfach toll. Du arbeitest etwas sinnvolles und gehst zufrieden in den Feierabend“, sagt er. Bald hat der Zimmerer aber eine neue, zusätzliche Aufgabe. Denn er ist als Firmenchef in die neu gegründete Zimmerei „Brendler & Wespel“ eingestiegen. 
Schlossweihnacht vom 6. bis 10. Dezember

Weihnachtlicher Zauber über Isny

Isny – Ab Mittwoch, 6. Dezember, legt sich mit der Isnyer Schlossweihnacht ein weihnachtlicher Zauber über die Stadt. Fünf Tage lang berühren Kunst, Kultur und Musik die Sinne, machen Handwerkskunst und Mitmachaktionen Kreativität erlebbar und ein breites kulinarisches Angebot Spezialitäten aus Nah und Fern kostbar.
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus in Rottenburg hat am 4. Dezember Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese gewählt. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls – in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 

MEISTGELESEN

Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Vorgeführt in Kißlegg

„Leni muss fort“ – ein bewegender Film

Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Riester nach der Vorführung von „Leni muss fort“ im Kißlegger Sportheim am Abend des 29. November. Darin wird die Geschichte eines jüdischen Mädchens aus dem benachbarten bayerischen Stiefenhofen erzählt, das im Alter von noch nicht einmal sechs Jahren am 16. März 1943 in Auschwitz ermordet wurde.

TOP-THEMEN

Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Rie…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner