Skip to main content
ANZEIGE
NABU: Reger Überlebenskünstler im Erdreich

Drei Fragen und Antworten zum Tag des Regenwurms am 15. Februar



Foto: © NABU/Andreas Hurtig
Der Tauwurm kann bis zu drei Meter tiefe Gänge graben.

Stuttgart – Sie sind nahezu blind, taub und stumm, haben weder Beine noch Arme – trotzdem bewältigen Regenwürmer geschickt die Herausforderungen des Lebens unter der Erde. Und nicht nur das: Sie verdienen sich den Titel „Gartenmitarbeiter des Monats“, da sie die Erde düngen und auflockern. Anlässlich des „Tags des Regenwurms“ am 15. Februar beantwortet NABU-Landwirtschaftsreferent Jochen Goedecke drei Fragen zu diesem faszinierenden Bodenbewohner.

Wofür sind Regenwürmer gut?

„Ein Regenwurm ist Tag und Nacht im Einsatz“, erklärt Jochen Goedecke. „Er vertilgt pro Tag etwa die Hälfte seines Eigengewichts und hinterlässt dabei Kothäufchen. Diese enthalten wichtige Pflanzennährstoffe, wie Stickstoff, Phosphor und Kalk, und dienen als hochwirksamer, hochkonzentrierter Gartendünger.“ Gleichzeitig durchzieht, lockert und durchlüftet sein Kanalsystem den Boden, was Pflanzenwurzeln und anderen Bodenorganismen zugutekommt.

ANZEIGE

Was brauchen Regenwürmer für ein gutes Leben?

„In einem luftigen, feuchten Boden fühlen sich Regenwürmer am wohlsten. Werden Böden durch schwere Maschinen stark verdichtet, suchen sie das Weite“, sagt der NABU-Experte. „Auf ihrem Speiseplan stehen Blätter, abgestorbene Pflanzenreste und Mikroorganismen.“ Daher ist auch eine ganzjährige Bodenbedeckung sehr wichtig. Diese durchwurzelt den Boden zusätzlich und stellt Schatten und Nahrung für die Regenwürmer zur Verfügung.

Was wurmt den Regenwurm?

Ob es Regenwürmern im Boden gut geht, hängt von Faktoren wie Niederschlagsmenge, Bodenart und Vegetation ab. Wie sich der Klimawandel auf die Population der Regenwürmer auswirkt, ist noch offen. Extreme Wetterereignisse, wie Starkregen und Trockenheit, stellen für Regenwürmer zunehmend eine Herausforderung dar. „Neueste Forschungen zeigen, dass Regenwürmer grundsätzlich in gefluteten Gängen überleben können. Höhere Temperaturen könnten dazu führen, dass die Würmer früher im Jahr aktiv werden und länger im Winter graben und fressen können. Trockene Sommer mit ausgetrockneten Böden machen ihnen jedoch das Leben und Überleben schwer, weil die notwendige Umgebungsfeuchtigkeit fehlt und sie schlechter Nahrung finden”, sagt Goedecke.   

ANZEIGE

Hintergrund:

Wurm ist nicht gleich Wurm

ANZEIGE
  • In Deutschland kommen 46 Regenwurmarten vor, 31 davon sind auch für den Südwesten nachgewiesen. Am bekanntesten bei uns sind der Gemeine Regenwurm, auch Tauwurm genannt, sowie der Kompostwurm.
  • Der Tauwurm (Lumbricus terrestris) ist 12 bis 30 Zentimeter lang, hat ein rötlich gefärbtes Vorderende und ein blasses Hinterteil. Er lebt in Wiesen, Gärten und Obstanlagen, gräbt bis zu drei Meter tiefe Gänge und durchwühlt den Boden sehr intensiv.
  • Der rote Kompost- oder Mistwurm (Eisenia foetida) mit gelblichem Körperring ist mit vier bis 14 Zentimetern etwas kürzer. Vor allem ihm haben wir es zu verdanken, wenn im Kompost aus Küchenabfällen fruchtbare Erde wird.
  • Der Badische Riesenregenwurm (Lumbricus badensis) kommt nur in den Fichtenwäldern des Hochschwarzwalds rund um den Feldberg vor und ist mit bis zu 60 Zentimetern Länge und einem Alter von bis zu 20 Jahren wohl der Superlativ aller heimischen Regenwürmer. Seine Färbung ist dunkelviolett bis dunkelrotbraun.

Kompostwurm, Foto: © Heidemarie Wagner/naturgucker.de

Badischer Riesenregenwurm, Foto: © Tobias Krause/naturgucker.de

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Startschuss für „Team BOS“

Neue App alarmiert qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer

Sigmaringen/Ravensburg/Bodenseekreis – Unter dem gemeinsamen Namen „Team BOS für Bodensee-Oberschwaben-Allgäu“ haben die Hilfsorganisationen der Landkreise Sigmaringen, Ravensburg und Bodenseekreis die App „Corhelper“ für eine noch schnellere Alarmierung von Ersthelferinnen und Ersthelfern mit einer Qualifikation als SanitätshelferIn / EinsatzsanitäterIn und höher eingeführt. Die ersten erfolgreichen Alarmierungen erfolgten bereits am Startwochenende.
Auf Antrag gibt es Unterstützungsmöglichkeit

Chancenschenker der Stiftung Kinderchancen Allgäu ermöglicht Teilnahme an Aktivitäten

Leutkirch – Unbeschwerte Freizeit mit Gleichgesinnten zu verbringen, zaubert Kindern und Jugendlichen ein Strahlen ins Gesicht – egal ob beim Musikmachen, im Sportverein, beim Zeltlager- oder Theaterbesuch. Wenn sich die Eltern das nicht leisten können, hilft der Chancenschenker der Stiftung Kinderchancen Allgäu.
Hedys Highlights

Magnolienblüte bei Winterstetten

Winterstetten – Da und dort sind die Magnolien schon verblüht. In Winterstetten im Allgäu, das meteorologisch “später” dran ist, hat Hedy Baumgärtner dieser Tage eine prächtige Magnolienblüte gesehen:
Am 16. und am 17. Mai

Zum zweiten Mal Highlight der Buch- und Geschichtenwelt

Wofegg – Wolfegg wird im Mai bereits zum zweiten Mal zum Highlight der Buch- und Geschichtenwelt. Gleich mit einem Doppelpack. Am Freitag, 16. Mai, findet in der alten Pfarr die zweite „lange Nacht der Geschichten“ statt.

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.

TOP-THEMEN

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…

VERANSTALTUNGEN