Skip to main content
Eishockey

Doppelte Unterzahl leitet Derby-Niederlage ein



Foto: Kim Enderle

Das erste Oberschwaben-Allgäu Derby der neuen Saison ging mit 1:4 an den ESV Kaufbeuren. Vor 2503 Zuschauern in der CHG Arena fanden die Towerstars nie wirklich ein Rezept, die Gäste-Defensive zu knacken.

Die ersten Minuten der Partie gestalteten beide Teams äußerst zurückhaltend, die Einhaltung der taktischen Disziplin hatte offensichtlich Priorität. So verwunderte es kaum, dass es auf beiden Seiten keinerlei nennenswerte Torszenen gab. Ab der zweiten Hälfte des ersten Spielabschnitts bekamen die Towerstars dann aber doch spielerische Vorteile. Sie konnten sich auch immer wieder in Powerplay-Manier im Kaufbeurer Drittel festsetzen. Die Gäste-Defensive verhinderte aber stets den wirklich gefährlichen Pass vor das Tor und mit Distanzschüssen war ESVK-Keeper Daniel Fiesinger nicht herauszufordern. Da auf der Gegenseite ebenfalls nicht allzu viel passierte, ging es folgerichtig torlos in die erste Drittelpause. 

WERBUNG

Zu den letztlich nachhaltig entscheidenden Szenen kam es zwischen der 23. und 25. Minute. Zunächst musste Julian Eichinger wegen Beinstellens auf die Strafbank, 41 Sekunden später folgte ihm Oliver Granz wegen eines Stockchecks nach. Die doppelte Überzahl spielten die Buron Joker dann eiskalt zu Ende, gegen die Direktabnahme aus kurzer Distanz von Kaufbeuren

Der Rückstand hemmte den Spielfluss der Oberschwaben zusehends. Die meisten Angriffe verhakten sich an der gegnerischen blauen Linie oder mündeten in Einzelaktionen. Zum noch größeren Problem wurde, dass die Gäste bei Gegenangriffen viel zu viel Platz eingeräumt bekamen und das prompt zu nutzen wussten. Nach einem Pass in den Rückraum hatte Max Oswald alle Zeit der Welt, um Maß zu nehmen, der letztlich verdeckte Schuss schlug in der 31. Minute zum 0:2 ein. Dass ESVK-Topstürmer Tyler Spurgeon sechs Minuten später einen Konter ohne Mühe zum 0:3 ins Ravensburger Netz lenkte, machte die Probleme der Towerstars an diesem Abend noch größer. 

WERBUNG

Es war klar, dass die Towerstars im Schlussabschnitt das Tempo erhöhen und noch mehr auf den Anschlusstreffer drängen mussten. Kaufbeuren beschränkte sich jetzt vorwiegend auf die Defensive, immerhin hatten die Ravensburger Chancen jetzt höhere Qualität als in den beiden Spielabschnitten zuvor. Als Fabian Dietz in numerischer Überzahl in der 50. Minute einen Nachschuss zum 1:3 über die Linie schob, durfte auf den Rängen berechtigte Hoffnung aufkeimen. Doch die Zeit glitt den Gastgebern durch die Finger und als die Towerstars in der 55. Minute nach einem Puckverlust samt Alleingang von Joseph Lewis das 1:4 schlucken mussten, war die Entscheidung gefallen. 

„Das war nicht das Ergebnis, was man sich nach solch einem Derby-Abend wünscht. Unsere offensiven Bemühungen haben nicht ausgereicht, Kaufbeuren in Bedrängnis zu bringen, zudem war unser Puckmanagement im ersten Abschnitt alles andere als gut“, zog Towerstars Coach Gergely Majoross Bilanz und ergänzte: „Wir müssen das jetzt schnell abhaken und den Blick wieder nach vorne richten, denn schon am Sonntag wartet die nächste schwere Aufgabe.“ In der Tat werden die Trauben bei den Eisbären Regensburg recht hoch hängen, denn die Domstädter können nach einem 4:2 Auswärtssieg beim DEL-Absteiger Bietigheim mit noch breiterer Brust antreten. Spielbeginn ist um 17 Uhr, die Partie wird live auf SpradeTV zu sehen sein. 

WERBUNG


NEUESTE BEITRÄGE

Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
4:1-Erfolg

Towerstars bieten starken Auftritt gegen Krefeld

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars sind mit einem überzeugenden 4:1-Erfolg über die Krefeld Pinguine in das Wochenende gestartet. Vor 2905 Zuschauern in der CHG Arena legten sie mit drei Treffern bereits im Startdrittel den Grundstein zum Erfolg.
“Grüner Patriarch”

Großes Porträt von Brauer Härle in der “Stuttgarter Zeitung”

Stuttgart / Leutkirch – Gottfried Härle, Brauereibesitzer in Leutkirch, ein Ökologe der ersten Stunde und grüner Vorzeige-Unternehmer, einst ein Aktivist der Friedensbewegung, wird in der heutigen (9.12.) Wochenend-Beilage der “Stuttgarter Zeitung” mit einem ganzseitigen Porträt gewürdigt. Der Text stammt von Uli Fricker, das in Leutkirch in der Brauerei aufgenommen Foto wurde von Andres Reiner gemacht. Nachstehend geben wird die Seite im Faksimile wieder (in zwei Teilen):
Bodensee-Oberschwaben-Bahn

Einzelne Fahrten über die Stammstrecke hinaus nach Kressbronn und Ulm

Region – Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) fährt erstmals einzelne Fahrten über ihre Stammstrecke Friedrichshafen – Ravensburg – Aulendorf hinaus. Ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 bedient die „Geißbockbahn“ auch Kressbronn und Ulm mit jeweils einer zusätzlichen Hin- und Rückfahrt pro Tag.
Sonntag, 17. Dezember

„Indien“ – ein Kultstück von Josef Hader im Kurhaus am Park in Isny

Isny – Am Sonntag, 17. Dezember, um 19.30 Uhr, bringt die Württembergische Landesbühne Esslingen im Kurhaus am Park das Kultstück „Indien“ auf die Bühne.

MEISTGELESEN

Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
Vorgeführt in Kißlegg

„Leni muss fort“ – ein bewegender Film

Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Riester nach der Vorführung von „Leni muss fort“ im Kißlegger Sportheim am Abend des 29. November. Darin wird die Geschichte eines jüdischen Mädchens aus dem benachbarten bayerischen Stiefenhofen erzählt, das im Alter von noch nicht einmal sechs Jahren am 16. März 1943 in Auschwitz ermordet wurde.
Handwerk

Neues Team führt Immenrieder Zimmerei

Immenried  – Manuel Brendler war schon auf vielen Baustellen der Chef. Als Zimmerermeister hatte der 32-Jährige seit vielen Jahren bei verschiedenen Projekten in der Region schon die Verantwortung, dass alles glatt läuft. „Die Vielfalt des Berufs ist einfach toll. Du arbeitest etwas sinnvolles und gehst zufrieden in den Feierabend“, sagt er. Bald hat der Zimmerer aber eine neue, zusätzliche Aufgabe. Denn er ist als Firmenchef in die neu gegründete Zimmerei „Brendler & Wespel“ eingestiegen. 
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus in Rottenburg hat am 4. Dezember Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese gewählt. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls – in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 

TOP-THEMEN

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben …
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner