Skip to main content
Fusion

Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben und die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal gehen zusammen



Foto: Gerhard Reischmann
12. Oktober 2023 im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee: Die Bankvorstände (von links) Markus Langner und Stephanie Bernickel von der Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal sowie Josef Hodrus und Werner Mayer von der Volksbank Allgäu-Oberschwaben informieren die Presse über das Fusionsvorhaben. Rechts VBAO-Vorstandsassistentin Tanja Schmid.

Bad Waldsee – Bankenfusion in Oberschwaben: Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben und die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal werden fusionieren. Falls die Vertreterversammlungen der beiden Genossenschaftsbanken im Juni 2024 zustimmen werden, wird die Fusion dann rückwirkend zum 1. 1. 2024 vollzogen. Grünes Licht haben die beiden Aufsichtsräte für Fusionsverhandlungen bereits gegeben – einstimmig, wie auf einer Pressekonferenz am 12. Oktober in Bad Waldsee mitgeteilt wurde.

Der künftige gemeinsame Vorstand, bestehend aus Josef Hodrus und Werner Mayer von der Voba Allgäu-Oberschwaben (VBAO) sowie Markus Langner und Stephanie Bernickel von der Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal (VRLI), informierte in Bad Waldsee über den aktuellen Stand des Aufeinanderzugehens. Hodrus wird künftig als Sprecher des Vorstandes fungieren – vorausgesetzt, die Gremien werden der Fusion zustimmen. Alle vier zeigten sich überzeugt von der zukunftsgerichteten Entwicklung, die die Bank „wetterfest“ (Hodrus) macht in Zeiten eines massiven Strukturwandels in der Branche. Beide Seiten betonten die wirtschaftliche Solidität ihrer Institute. Langner (VRLI) sagte, „wir müssen nicht heiraten, wir wollen es“. Aus dieser Bemerkung ergab sich bei der Pressekonferenz im Haus am Stadtsee ein lockerer Plausch zwischen den Bankleuten und den Medienleuten, die in dem Apercu gipfelten: Es ist keine Liebesheirat, aber eine Vernunftheirat.

WERBUNG

Der Name

Das künftige gemeinsame Institut wird den Namen Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG tragen und über eine beachtliche Größe verfügen. Der Name der VBAO wird also der gemeinsame Ehename – und das passe bestens, agiere die VRLI doch seit jeher im Herzen Oberschwabens.

Die jeweilige Mitgift

Was die beiden Banken in ihre Ehe mitbringen, kann sich sehen lassen: In der Summe wird die neue Bank (Stand 31. 12. 2022) 81.765 Mitglieder und 147.215 Kunden haben bei einer Bilanzsumme von 4,97 Milliarden Euro und einem betreuten Kundenvolumen von 10,03 Milliarden Euro. Die entsprechenden Zahlen der „Altbanken“: 3,36 Milliarden € Bilanzsumme bei der VoBa Allgäu-Oberschwaben, 1,62 € Milliarden bei den Illertälern (VRLI). Beim betreuten Kundenvolumen verhält es sich vergleichbar: 6,77 Milliarden € zu 3,26 Milliarden €. Das Eigenkapital des neuen Institutes wird sich auf mehr als eine halbe Milliarde € belaufen, genau: 512 Millionen €, wozu die VBAO 346 Millionen beträgt, und die VRLI 166 Millionen. Man handle bei der Fusion jeweils aus einer Position der Stärke, beide Altbanken seien „kerngesund“, man verhandle auf Augenhöhe.

WERBUNG

In der Heimat verwurzelt

55.329 Mitlieder zählt die VBAO, 26.436 die VRLI. Über dem Landesdurchschnitt liegen bei beiden Banken die Mitgliederquoten: 56,2 Prozent der Kunden der VBAO sind auch Mitglieder bei „ihrer“ Bank, was die Verwurzelung in der Heimat deutlich mache, betonten die Vorstände unisono. Die Quote bei der VRLI beträgt stolze 54,2 Prozent.

Die Mitarbeiter

Das gemeinsame Institut wird 627 Mitarbeiter haben (414 auf Leutkircher Seite, 213 auf Laupheimer Seite; „Köpfe“ – also einschließlich Teilzeitkräften). Keiner werde aufgrund der Fusion seine Arbeit verlieren, wurde auf der Pressekonferenz betont. Im Gegenteil: Die Fusion mache die ohnehin stabilen Arbeitsplätze noch sicherer. Stolz sind die Bankvorstände auf ihre Ausbildungsleistung: 31 Azubis im größeren, 17 im kleineren Haus sind auf dem Weg zu ihren jeweiligen Abschlüssen.

WERBUNG

Der Doppelsitz

Die Bank wird zwei gleichrangige Geschäftssitze haben, einen Sitz in Laupheim und einen Sitz in Leutkirch. Der doppelte Firmensitz wird juristisch verankert. Das ließe sich nur mittels Dreiviertelmehrheit in der künftigen Vertreterversammlung ändern. Die kleinere Altbank mit Sitz in Laupheim wird in der Vertreterversammlung etwa ein Drittel der Vertreter stellen und somit über eine Sperrminorität verfügen.

Das Geschäftsgebiet

Die neue Bank, deren Geschäftsgebiet von Lindau im Süden bis Achstetten bei Laupheim im Norden und von Leutkirch im Osten bis Bad Waldsee im Westen reicht, hat 20 Filialen und zusätzliche 19 SB-Filialen. Die beiden bisherigen Geschäftsgebiete überlappen sich nicht. Da es sich quasi um eine territoriale Addition handelt, wird es bei der Zahl der Filialen „keine fusionsbedingte“ Reduzierung geben, betonte Vorstand Werner Mayer auf Nachfrage der Bildschirmzeitung. Man sei „glücklich über die Situation, wie sie es ist“ und sehe „keinen aktuellen“ Handlungsbedarf, zumal eine Bereinigung in der Fläche in den vergangenen Jahren stattgefunden habe. Letztlich läge es an der jeweiligen örtlichen Besucher-Frequenz, ob eine Filiale auf Dauer Bestand habe. Mayer: „Die Kunden haben es in der Hand.“

WERBUNG

Das bananenförmige künftige Geschäftsgebiet veranlasste den Kollegen von der „Schwäbischen Zeitung“ zum Vergleich mit Baden (das sich später mit Württemberg zu einem erfolgreichen neuen Bundesland zusammenfügte). Beim Blick auf die Karte böte sich in einem weiteren Schritt das Zusammengehen mit der Volksbank Bodensee-Oberschwaben an. Trotz Insistierens ließ sich Josef Hodrus nicht das Mindeste entlocken. Als die Rede auf den durch eine Studie prognostizierten Strukturwandel im Bankwesen kam, demzufolge es 2035 nur noch etwa 150 bis 200 selbständige Geldhäuser in Deutschland geben werde – derzeit sind es etwa 1500 – konzedierte der Vorstandssprecher: „Die Studie haben wir auch gelesen.“ Mehrfach sagte er aber auch: Er verfüge über keine Glaskugel, um in die Zukunft zu schauen.
Gerhard Reischmann

Sichtlich guter Stimmung: die vier Vorstände Stephanie Bernickel, Werner Mayer, Markus Langner und Josef Hodrus auf der Terrasse des Hauses am Stadtsee in Bad Waldsee. Foto: Gerhard Reischmann
Das Geschäftsgebiet nach der geplanten Bankenfusion geht von Lindau bis Laupheim, von Leutkirch bis Bad Waldsee. Karte: VBAO


NEUESTE BEITRÄGE

Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
4:1-Erfolg

Towerstars bieten starken Auftritt gegen Krefeld

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars sind mit einem überzeugenden 4:1-Erfolg über die Krefeld Pinguine in das Wochenende gestartet. Vor 2905 Zuschauern in der CHG Arena legten sie mit drei Treffern bereits im Startdrittel den Grundstein zum Erfolg.
“Grüner Patriarch”

Großes Porträt von Brauer Härle in der “Stuttgarter Zeitung”

Stuttgart / Leutkirch – Gottfried Härle, Brauereibesitzer in Leutkirch, ein Ökologe der ersten Stunde und grüner Vorzeige-Unternehmer, einst ein Aktivist der Friedensbewegung, wird in der heutigen (9.12.) Wochenend-Beilage der “Stuttgarter Zeitung” mit einem ganzseitigen Porträt gewürdigt. Der Text stammt von Uli Fricker, das in Leutkirch in der Brauerei aufgenommen Foto wurde von Andres Reiner gemacht. Nachstehend geben wird die Seite im Faksimile wieder (in zwei Teilen):
Bodensee-Oberschwaben-Bahn

Einzelne Fahrten über die Stammstrecke hinaus nach Kressbronn und Ulm

Region – Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) fährt erstmals einzelne Fahrten über ihre Stammstrecke Friedrichshafen – Ravensburg – Aulendorf hinaus. Ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 bedient die „Geißbockbahn“ auch Kressbronn und Ulm mit jeweils einer zusätzlichen Hin- und Rückfahrt pro Tag.
Sonntag, 17. Dezember

„Indien“ – ein Kultstück von Josef Hader im Kurhaus am Park in Isny

Isny – Am Sonntag, 17. Dezember, um 19.30 Uhr, bringt die Württembergische Landesbühne Esslingen im Kurhaus am Park das Kultstück „Indien“ auf die Bühne.

MEISTGELESEN

Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
Vorgeführt in Kißlegg

„Leni muss fort“ – ein bewegender Film

Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Riester nach der Vorführung von „Leni muss fort“ im Kißlegger Sportheim am Abend des 29. November. Darin wird die Geschichte eines jüdischen Mädchens aus dem benachbarten bayerischen Stiefenhofen erzählt, das im Alter von noch nicht einmal sechs Jahren am 16. März 1943 in Auschwitz ermordet wurde.
Handwerk

Neues Team führt Immenrieder Zimmerei

Immenried  – Manuel Brendler war schon auf vielen Baustellen der Chef. Als Zimmerermeister hatte der 32-Jährige seit vielen Jahren bei verschiedenen Projekten in der Region schon die Verantwortung, dass alles glatt läuft. „Die Vielfalt des Berufs ist einfach toll. Du arbeitest etwas sinnvolles und gehst zufrieden in den Feierabend“, sagt er. Bald hat der Zimmerer aber eine neue, zusätzliche Aufgabe. Denn er ist als Firmenchef in die neu gegründete Zimmerei „Brendler & Wespel“ eingestiegen. 
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus in Rottenburg hat am 4. Dezember Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese gewählt. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls – in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 

TOP-THEMEN

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben …
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner