Skip to main content
Fusion

Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben und die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal gehen zusammen



Foto: Gerhard Reischmann
12. Oktober 2023 im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee: Die Bankvorstände (von links) Markus Langner und Stephanie Bernickel von der Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal sowie Josef Hodrus und Werner Mayer von der Volksbank Allgäu-Oberschwaben informieren die Presse über das Fusionsvorhaben. Rechts VBAO-Vorstandsassistentin Tanja Schmid.

Bad Waldsee – Bankenfusion in Oberschwaben: Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben und die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal werden fusionieren. Falls die Vertreterversammlungen der beiden Genossenschaftsbanken im Juni 2024 zustimmen werden, wird die Fusion dann rückwirkend zum 1. 1. 2024 vollzogen. Grünes Licht haben die beiden Aufsichtsräte für Fusionsverhandlungen bereits gegeben – einstimmig, wie auf einer Pressekonferenz am 12. Oktober in Bad Waldsee mitgeteilt wurde.

Der künftige gemeinsame Vorstand, bestehend aus Josef Hodrus und Werner Mayer von der Voba Allgäu-Oberschwaben (VBAO) sowie Markus Langner und Stephanie Bernickel von der Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal (VRLI), informierte in Bad Waldsee über den aktuellen Stand des Aufeinanderzugehens. Hodrus wird künftig als Sprecher des Vorstandes fungieren – vorausgesetzt, die Gremien werden der Fusion zustimmen. Alle vier zeigten sich überzeugt von der zukunftsgerichteten Entwicklung, die die Bank „wetterfest“ (Hodrus) macht in Zeiten eines massiven Strukturwandels in der Branche. Beide Seiten betonten die wirtschaftliche Solidität ihrer Institute. Langner (VRLI) sagte, „wir müssen nicht heiraten, wir wollen es“. Aus dieser Bemerkung ergab sich bei der Pressekonferenz im Haus am Stadtsee ein lockerer Plausch zwischen den Bankleuten und den Medienleuten, die in dem Apercu gipfelten: Es ist keine Liebesheirat, aber eine Vernunftheirat.

ANZEIGE

Der Name

Das künftige gemeinsame Institut wird den Namen Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG tragen und über eine beachtliche Größe verfügen. Der Name der VBAO wird also der gemeinsame Ehename – und das passe bestens, agiere die VRLI doch seit jeher im Herzen Oberschwabens.

Die jeweilige Mitgift

Was die beiden Banken in ihre Ehe mitbringen, kann sich sehen lassen: In der Summe wird die neue Bank (Stand 31. 12. 2022) 81.765 Mitglieder und 147.215 Kunden haben bei einer Bilanzsumme von 4,97 Milliarden Euro und einem betreuten Kundenvolumen von 10,03 Milliarden Euro. Die entsprechenden Zahlen der „Altbanken“: 3,36 Milliarden € Bilanzsumme bei der VoBa Allgäu-Oberschwaben, 1,62 € Milliarden bei den Illertälern (VRLI). Beim betreuten Kundenvolumen verhält es sich vergleichbar: 6,77 Milliarden € zu 3,26 Milliarden €. Das Eigenkapital des neuen Institutes wird sich auf mehr als eine halbe Milliarde € belaufen, genau: 512 Millionen €, wozu die VBAO 346 Millionen beträgt, und die VRLI 166 Millionen. Man handle bei der Fusion jeweils aus einer Position der Stärke, beide Altbanken seien „kerngesund“, man verhandle auf Augenhöhe.

ANZEIGE

In der Heimat verwurzelt

55.329 Mitlieder zählt die VBAO, 26.436 die VRLI. Über dem Landesdurchschnitt liegen bei beiden Banken die Mitgliederquoten: 56,2 Prozent der Kunden der VBAO sind auch Mitglieder bei „ihrer“ Bank, was die Verwurzelung in der Heimat deutlich mache, betonten die Vorstände unisono. Die Quote bei der VRLI beträgt stolze 54,2 Prozent.

Die Mitarbeiter

Das gemeinsame Institut wird 627 Mitarbeiter haben (414 auf Leutkircher Seite, 213 auf Laupheimer Seite; „Köpfe“ – also einschließlich Teilzeitkräften). Keiner werde aufgrund der Fusion seine Arbeit verlieren, wurde auf der Pressekonferenz betont. Im Gegenteil: Die Fusion mache die ohnehin stabilen Arbeitsplätze noch sicherer. Stolz sind die Bankvorstände auf ihre Ausbildungsleistung: 31 Azubis im größeren, 17 im kleineren Haus sind auf dem Weg zu ihren jeweiligen Abschlüssen.

ANZEIGE

Der Doppelsitz

Die Bank wird zwei gleichrangige Geschäftssitze haben, einen Sitz in Laupheim und einen Sitz in Leutkirch. Der doppelte Firmensitz wird juristisch verankert. Das ließe sich nur mittels Dreiviertelmehrheit in der künftigen Vertreterversammlung ändern. Die kleinere Altbank mit Sitz in Laupheim wird in der Vertreterversammlung etwa ein Drittel der Vertreter stellen und somit über eine Sperrminorität verfügen.

Das Geschäftsgebiet

Die neue Bank, deren Geschäftsgebiet von Lindau im Süden bis Achstetten bei Laupheim im Norden und von Leutkirch im Osten bis Bad Waldsee im Westen reicht, hat 20 Filialen und zusätzliche 19 SB-Filialen. Die beiden bisherigen Geschäftsgebiete überlappen sich nicht. Da es sich quasi um eine territoriale Addition handelt, wird es bei der Zahl der Filialen „keine fusionsbedingte“ Reduzierung geben, betonte Vorstand Werner Mayer auf Nachfrage der Bildschirmzeitung. Man sei „glücklich über die Situation, wie sie es ist“ und sehe „keinen aktuellen“ Handlungsbedarf, zumal eine Bereinigung in der Fläche in den vergangenen Jahren stattgefunden habe. Letztlich läge es an der jeweiligen örtlichen Besucher-Frequenz, ob eine Filiale auf Dauer Bestand habe. Mayer: „Die Kunden haben es in der Hand.“

Das bananenförmige künftige Geschäftsgebiet veranlasste den Kollegen von der „Schwäbischen Zeitung“ zum Vergleich mit Baden (das sich später mit Württemberg zu einem erfolgreichen neuen Bundesland zusammenfügte). Beim Blick auf die Karte böte sich in einem weiteren Schritt das Zusammengehen mit der Volksbank Bodensee-Oberschwaben an. Trotz Insistierens ließ sich Josef Hodrus nicht das Mindeste entlocken. Als die Rede auf den durch eine Studie prognostizierten Strukturwandel im Bankwesen kam, demzufolge es 2035 nur noch etwa 150 bis 200 selbständige Geldhäuser in Deutschland geben werde – derzeit sind es etwa 1500 – konzedierte der Vorstandssprecher: „Die Studie haben wir auch gelesen.“ Mehrfach sagte er aber auch: Er verfüge über keine Glaskugel, um in die Zukunft zu schauen.
Gerhard Reischmann

Sichtlich guter Stimmung: die vier Vorstände Stephanie Bernickel, Werner Mayer, Markus Langner und Josef Hodrus auf der Terrasse des Hauses am Stadtsee in Bad Waldsee. Foto: Gerhard Reischmann
Das Geschäftsgebiet nach der geplanten Bankenfusion geht von Lindau bis Laupheim, von Leutkirch bis Bad Waldsee. Karte: VBAO



NEUESTE BEITRÄGE

Workshops und Online-Vortrag

Veranstaltungen des Ernährungszentrums im Januar

Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veranstaltungen, die unser Ernährungszentrum im Januar anbietet.
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 
Am Freitag, 17. Januar, 20.15 Uhr

Martina Schwarzmann macht, was sie will”

Baienfurt – „Martina Schwarzmann macht, was Sie will“ – so heißt ihr neues Programm und jetzt zieht sie´s durch! Was sie an dem Abend machen wird, überlegt sie sich noch. Woher will man auch wissen, was man in einem halben Jahr möchte oder am nächsten Tag…

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
82-Jähriger war rückwärts in die Wangener Straße eingefahren

Verkehrsunfall in Ravensburg fordert Todesopfer

Ravensburg -Ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin verstorben ist, hat sich am heutigen Mittwoch (8.1.) in Ravensburg kurz vor 17.00 Uhr an der Einmündung der Marktstraße in die Wangener Straße ereignet. Ein 82 Jahre alter Autofahrer hatte aus noch unbekannter Ursache am Beginn der Marktstraße den Rückwärtsgang eingelegt und war dann rückwärts in die Wangener Straße eingefahren. Dabei geriet er auf den Gehweg und erfasste im Einmündungsbereich mit seinem Renault eine 70 Jahre a…

TOP-THEMEN

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

VERANSTALTUNGEN