Skip to main content
Zwei Bundestagsabgeordnete und ein ehemaliger Minister im Kurhaus Isny 

Die SPD zur Energiewende: „Am Ende eine gute Sache“



Foto: Julian Aicher
Das Podium in Isny (von links): SPD-Bundestagsabgeordneter und -Energieexperte Robin Mesarosch (Sigmaringen), Dr. Wolfgang Heine (Direktor Regionalverband Bodensee-Oberschwaben), SPD-Bundestagsabgeordnete Heike Engelhardt (Ravensburg), Dr. Ernst Deuer (SPD-Kreisrat und Mitglied der Regionalverbandsversammlung Bodensee-Oberschwaben)

Isny – Insgesamt 26 Leute. Sie kamen am Donnerstagabend im Kurhaus Isny zusammen. Auf Einladung der SPD. Diese zeigte sich mit gleich zwei Bundestagsabgeordneten dort:  Heike Engelhardt (Ravensburg) und Robin Mesarosch (Sigmaringen). Auch Isnys Bürgermeister Rainer Magenreuter war da. Und man sah ein bundesweit bekanntes Gesicht im Saal: den  ehemalige Bundesarbeitsminister Walter Riester. Er forderte alle dazu auf, zur Energiewende ein „Bild der Chancen“ zu umreißen. 

Den Impuls des Abends setzte Robin Mesarosch (Bild). Der 31-Jährige war aus Sigmaringen angefahren. Seine Kollegin Heike Engelhard stellte ihn als energiepolitischen Experten der SPD-Bundestagsfraktion vor. Mesarosch mahnte den Klimaschutz an; ihm dienten die Erneuerbaren Energien (Sonne, Pflanzen/Biomasse, Erdwärme, Wasser- und Windkraft). So Mesarosch. Die letzten zehn Monate seien die weltweit wärmsten gewesen, seitdem das Wetter nach heutigen Maßstäben gemessen werde. 

ANZEIGE

„Man könnte Strom nicht günstiger bekommen als mit den Erneuerbaren Energien”, betonte SPD-Energiekenner Robin Mesarosch am Donnerstagabend in Isny. Und deshalb würde er für so sonnige Kräfte auch dann eintreten, wenn es gar keinen Klimawandel gäbe. Erneuerbare Energien statt Erdgas und Erdöl zu verbrennen, bringe für die gewöhnliche Bürgerin oder den durchschnittlichen Bürger „einen Bruchteil der Kosten”, die sonst für Erdgas, Erdöl und Kohle zu bezahlen seien. Das habe er am eigenen Leib in Sigmaringen selbst erlebt, berichtete der SPD-Bundestagsabgeordnete. Seitdem er in ein gut gedämmtes neueres Haus mit Solarmodulen auf dem Dach gezogen sei, habe er für Strom und Wärme weniger zu entrichten. 

„Da bin ich zuversichtlich” 

Gegenwärtig empfahl SPD-Energiefachmann Mesarosch, den Stromanbieter zu wechseln. Grundsätzlich würden   sich Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen und Strom dank Erdgas, Erdöl und Kohle dadurch unterscheiden, dass man für Erdgas, Erdöl und Kohle „zweimal zahlt“. Nämlich für den Bau der Kraftwerke und dann nochmal bei ihrem Betrieb mit den immer teureren Brennstoffen Erdöl, Erdgas und Kohle. Ab 2025 plane die Bundesregierung einen „dynamischen Strompreis”. Er ermögliche es, flexibel günstigeren Solarstrom zu kaufen – etwa wenn die Sonne scheine. Schon jetzt könne man seine Stromkosten mit  „Steckermodulen“ direkt am eigenen Balkon senken. 

ANZEIGE

Von der bundesweiten Debatte direkt in die nahe Umgebung. Dr. Wolfgang Heine (Bild; stehend), Direktor des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (mit Sitz in Ravensburg) betonte: Erneuerbare Energien zu nutzen, liege inzwischen „im überragenden Interesse”. Also gesetzlich geschützt – wie die Verteidigungsfähigkeit. Deshalb gelte heute: „Im Zweifel für die Erneuerbaren Energien.“ Dies sei im Bereich Windkraft möglich, auch wenn 98,2 % des Landes frei von Windkraftwerken blieben. Der Regionalverband habe bis spätestens September 2025 nur 1,8 % des heimischen Bodens für Windkrafttürme auszuweisen. Regionalverbandsdirektor Heine: „Dass wir dieses Flächenziel erreichen – da bin ich zuversichtlich.“  Gelinge das nicht, könnten Windkraftplaner überall Genehmigung für ihre Flügel-Türme beantragen, wo sie Baurechts- oder Naturschutzbestimmungen nicht daran hindern würden. Heine zu seiner Flächen-Suche: „Naturschutzgebiete – in die gehen wir erst gar nicht rein.” 

Windkraftanlagen auf der Adelegg? 

Der besondere Schutz der Adelegg hindert Isnys Bürgermeister Rainer Magenreuter nicht daran, mehr Flächen auf Isnyer Markung für Windkraft zu fordern. Bestärkt von der Gemeinderatsmehrheit. Nämlich auch auf den Höhenzügen der Adelegg. Dort deshalb, weil da „der Wind weht”.  Außerdem seien dort Abstände zur Nachbarschaft leichter einzuhalten. Probleme ergäben sich auf der Adelegg durch Festlegungen der Bundeswehr. „Das betrifft auch die SPD – den Herrn Pistorius”, sagte der Isnyer Rathauschef. Bundestagsabgeordneter Robin Mesarosch antwortete darauf, dass seine Fraktion in Gesprächen mit dem Verteidiungsministerium schon manche konkrete Lösung vor Ort gefunden habe. Regionalverbands-Direktor Heine: „Die Gemeinden können auch andere Flächen festlegen“ als die, die Heines Planung vorschlage. Auf der Adelegg müsse die Stadt Isny dann „mit Konflikten umgehen und sie abarbeiten“. 

ANZEIGE

Fast gegen Schluss der Veranstaltung erhob sich einer aus dem Publikum: Walter Riester (Bild). Der ehemalige Bundesarbeitsminister riet bei der Energiewende-Diskussion dazu, weniger die „Apokalypse“ des Klimawandels zu beschreiben als vielmehr „ein Bild der Chancen“ aus gutem Wirtschaften mit Verkauf deutscher Erneuerbarer-Energie-Techniken weltweit zu zeigen. SPD-Energieexperte Robin Mesarosch übersetzte das so, „dass es mit der Energiewende am Schluss eine gute Sache ist”.  
Text und Fotos: Julian Aicher 

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Julian Aicher

NEUESTE BEITRÄGE

Am Montag, 27. Januar

Stiftung Liebenau gedenkt der Liebenauer Opfer der Euthanasie

Meckenbeuren-Liebenau – „Siehe, ich habe deinen Namen in meine Hand geschrieben“: Dieses Zitat aus dem Buch Jesaja steht im Zentrum der Veranstaltung der Stiftung Liebenau zum Gedenken an die Liebenauer Opfer der Euthanasie am Montag, 27. Januar, dem Nationalen Gedenktag für die Opfer der Nationalsozialisten.
Nächster Vorbereitungskurs startet in Weingarten

Tagespflegepersonen gesucht

Kreis Ravensburg – Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Landkreises Ravensburg und die regionalen Vermittlungsstellen für Kindertagespflege der freien Träger Caritas und Diakonie bieten im März erneut einen Vorbereitungskurs für Tagesmütter und Tagesväter in Weingarten an.
Pressemitteilung des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege

Tipps vom Gartenbauexperten für einen erfolgreichen Start ins neue Gartenjahr

Allgäu-Oberschwaben – Garten- und Naturfreunde können es kaum erwarten, in die neue Gartensaison zu starten. Wie sie die letzten Winterwochen nutzen können, um sich, ihre Pflanzen und den Boden vorzubereiten, erklärt Gartenbauexperte Dr. Lutz Popp vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL). Auch wenn der Boden noch gefroren ist und mancherorts sogar noch Schnee fällt, können Gartler:innen bereits einiges für einen erfolgreichen Start in die neue Gartensaison tun…
Nach Einbruch in Apotheke

Polizei nahm zwei Tatverdächtige fest

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei Tatverdächtige im Alter von 33 und 40 Jahren festgenommen. Das Duo war gegen 4.00 Uhr über ein gewaltsam aufgebrochenes Fenster in das Labor der Apotheke gelangt, wo es mehrere Schränke durchwühlte und ersten Erkenntnissen zufolge Medikamente im Wert eines sechsstelligen Euro-Betrags entwendete. Die beiden Tatverdächtigen flüchteten noch vor Eintreffen der Polizei, die auf…
Am Samstag, 25. Januar: „Warm anziehen und das Tanzbein schwingen“

Guggenmusiken spielen am Baumwipfelpfad

Scheidegg – Achtung, am Samstag, 25. Januar, wird es in der sonst so friedlichen Waldwelt Skywalk Allgäu laut: Zwei Guggenmusiken und ein Faschingsverein heizen von 12.00 bis 17.00 Uhr den Gästen rund um den Baumwipfelpfad mit bunten Kostümen und wilden Rhythmen ein.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…

VERANSTALTUNGEN