Skip to main content
Landesweites Programm

Der Amphibienschutz am Beispiel des Laubbronner Riedes



Foto: BUND
Beim Ortstermin im Laubbronner Ried am 28. März (von links): Tobias Hornung, Karl Johannes Henzler, Bertrand Schmidt, Sarah Christmann, Bruno Sing.

Aulendorf – Am 28. März haben sich im Laubbronner Ried bei Aulendorf Naturschützer getroffen, um den dortigen Amphibienschutz zu inspizieren. Das Gewässer ist eins von fünf Gewässern, die im Kreis Ravensburg saniert wurden.

Ziel der Sanierungen ist, dass die Gewässer ihre Funktion als Laichgewässer für Amphibien beibehalten. Die Sanierung des Tümpels im Laubbronner Ried erfolgte im Februar 2024. Das Gewässer wurde mit einem Kleinbagger teilentschlammt und von Gehölzen freigestellt. “Als wir heute dort waren, haben wir festgestellt, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Die Grasfrösche haben dort bereits wieder abgelaicht und es sind schon viele Kaulquappen im Wasser”, schreibt Sarah Christmann vom BUND.

ANZEIGE

Die Sanierung fand im Rahmen des Projekts „220 Amphibiengewässer – ein Feuerwehrprogramm für Amphibien in Baden-Württemberg“ statt. Bei dem Projekt sollen in ganz Baden-Württemberg insgesamt 220 Gewässer so instandgesetzt werden, dass diese für Amphibien wieder zum Laichen geeignet sind.

Bisher wurden 90 Gewässer wieder amphibiengerecht gemacht

Das Projekt läuft seit Juli 2022. Es wird vom Umweltministerium finanziert und in Kooperation mit dem Amphibien/Reptilien-Biotopschutz Baden-Württemberg und dem NABU Baden-Württemberg durchgeführt. Mittlerweile wurden im Rahmen des Projekts bereits 90 Gewässer in Baden-Württemberg wiederhergestellt, weitere 82 sind konkret geplant.

ANZEIGE

Mit dabei beim Termin in Aulendorf waren: Tobias Hornung, Biodiversitätsmanager des Landschaftserhaltungsverbandes Ravensburg, Bertrand Schmidt von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Ravensburg, Karl Johannes Henzler vom NABU Altshausen-Aulendorf, Bruno Sing vom BUND Aulendorf und Projektleiterin Sarah Christmann vom BUND Baden-Württemberg. Herr Henzler hatte das Gewässer gemeldet und die Sanierungsarbeiten ehrenamtlich ökologisch begleitet.

Tobias Hornung und Bertrand Schmidt waren bei der Planung und dem Einholen der Genehmigungen unterstützend tätig und waren für die Antragstellung auf Fördermittel verantwortlich. Bruno Sing ist ehrenamtlich für den BUND Aulendorf aktiv und setzt Amphibienschutz und weitere Projekte aus Natur- und Umweltschutz vor Ort um. Sarah Christmann Aufgabe ist es, die verschiedenen Akteur*innen im Projekt zusammenzubringen und bei der Umsetzung der Maßnahmen zu unterstützen.

Erdkröte, Grasfrosch und 17 weitere Amphibienarten

Hier Einzelheiten zum BUND-Projekt „220 Amphibiengewässer“: Das massive Artensterben geht leider auch an den 19 Amphibienarten in Baden-Württemberg nicht vorbei. Von Bestandsrückgängen sind inzwischen sogar (ehemals) häufige Arten wie Erdkröte und Grasfrosch betroffen. Die Zahl der Grasfrösche in Baden-Württemberg ist in den letzten 60 bis 70 Jahren um bis zu 95 Prozent gesunken. Eine Ursache des dramatischen Rückgangs ist unter anderem der fortschreitende Verlust geeigneter Laichgewässer.

Alle heimischen Arten mit Ausnahme des Alpensalamanders sind für ihre Fortpflanzung auf Gewässer angewiesen. Außerdem spielen der fehlende Biotopverbund und der Verlust von Landlebensräumen eine Rolle für den Rückgang der Arten. Weitere Einflussfaktoren sind beispielsweise die Nahrungsknappheit durch das Insektensterben, der Einsatz von Pestiziden oder der zunehmende Straßenverkehr. Mithilfe der Sanierung von 220 Amphibiengewässern will der BUND Baden-Württemberg in Kooperation mit ABS (Amphibien/Reptilien-Biotopschutz) und NABU (Naturschutzbund Deutschland) und dank der Förderung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft dem Rückgang gegenwirken.

Der überwiegende Teil der 44 baden-württembergischen Land- und Stadtkreise unterstützt das Vorhaben aktiv und tatkräftig. Unterstützung kommt sowohl aus dem haupt- wie auch ehrenamtlichen Amphibienschutz.

ANZEIGE

Das Projekt in Stichworten

Vollständiger Projekttitel: „220 Amphibiengewässer – ein Feuerwehrprogramm für Amphibien in Baden-Württemberg”
Projektlaufzeit: Juli 2022 bis Juni 2024
Förderung: Gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Projektbeteiligte: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg; Amphibien/Reptilien-Biotopschutz (ABS) Baden-Württemberg; NABU Landesverband Baden-Württemberg
Unterstützer*innen: Landschaftserhaltungsverbände, untere Naturschutzbehörden, untere Forstbehörden, Forst BW, Gemeindeverwaltungen, Stadtverwaltungen, ehrenamtliche Amphibienschützer*innen, Regierungspräsidien, gegebenenfalls weitere Zuständige und Beteiligte
Projektseite: www.bund-bawue.de/amphibienprojekt
Überblick über die bereits sanierten Gewässer: https://www.bund-bawue.de/tiere-pflanzen/artenschutz/amphibienprojekt/amphibiengewaesser-uebersicht-der-sanierungen/

Der Tümpel im Laubbronner Ried bei Aulendorf. Foto: BUND



NEUESTE BEITRÄGE

Kreisarchiv zeigt am 21. Juli den Film „Der 20. Juli”

Geschichtskino zum Jahrestag des 20. Juli 1944

Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen Nachkriegs-Kino. Er erzählt die Geschehnisse des 20. Juli 1944 als Rückblende aus der Sicht zweier fiktiver Personen: der OKW-Sekretärin Hildegard Klee und des Hauptmanns Lindner. In seinem fast dokumentarischen Stil hält er sich eng an die historischen Tatsachen. Laut dem „Lexikon des internationalen Films“ ist „Der 20. Juli“ ein „bis in die kleinste Rolle sorgfältig besetzter…
St. Elisabeth-Stiftung

Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrats 

Bad Waldsee – Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrates der St. Elisabeth-Stiftung. Der Stiftungsrat wählte Thomas Munding in einer konstituierenden Sitzung einstimmig zu seinem Vorsitzenden.
Kurzweilige neue Ausstellung in Schloss Achberg

Zeitgenössische Kunst, paarweise

Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss Achberg heiraten zu können. Vielmehr werden dort in der Ausstellung mit diesem Titel nun die Werke von 13 ganz unterschiedlichen zeitgenössischen Künstlerpaaren vorgestellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juli 2025
Vom 17. bis 21. Juli

Altdorfer Wald Skillshare-Tage

Ravensburg – Vom 17. bis 21. Juli finden in der Waldbesetzung im Altdorfer Wald Skillshare-Tage statt. Neben Kletterkursen und der Planung von Protestaktionen für eine Bauwende gibt es am Freitag, 18. Juli, ab 20.00 Uhr einen Rave gegen Kiesabbau von dem Kollektiv “Disko Riots”.
Nächster Termin am Freitag, 18. Juli

Juniorforscher auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg

Heuneburg – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sind, alle zwei Wochen, abwechselnd auf der Heuneburg – Stadt Pyrene und im Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen, um bei interessanten Aktionen und spannenden Projekten in die Lebens- und Arbeitswelt der Kelten einzutauchen. Der nächste Termin findet am Freitag, 18. Juli um 14.30 Uhr statt.

MEISTGELESEN

Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…

TOP-THEMEN

Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss A…
Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir …
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …

VERANSTALTUNGEN