Skip to main content
ANZEIGE
Sportplatzpflege

Der Alltag eines Platzwarts: Wie moderne Technik hilft, den Job zu erleichtern



Foto: Kampus Production / pexels

Hinter jedem perfekt markierten Spielfeld steckt oft ein hart arbeitender Platzwart und sein Team. Diese Menschen sind verantwortlich für die Pflege des Rasens, die Bearbeitung des Bodens und die regelmäßig notwendige Sportplatz Linien markieren. Früher war diese Arbeit äußerst zeitaufwendig und anstrengend. Doch durch den Einsatz neuer Technologie hat sich vieles verändert.

Typische Aufgaben eines Platzwarts

Der Alltag eines Platzwarts ist alles andere als eintönig. Von der grundlegenden Pflege des Rasens bis hin zur Bearbeitung des Bodens gibt es stets zahlreiche Aufgaben zu erledigen. Eine besonders wichtige Rolle spielt die Markierung der Spielfeldlinien. Früher musste dies oft manuell geschehen, was viel Zeit und Aufwand erforderte. Hinzu kam die regelmäßige Kontrolle und Reparatur von Torpfosten und anderen Sportplatzgeräten, was ebenfalls nicht zu unterschätzen ist. Die genaue Arbeit eines Platzwarts sorgt letztlich dafür, dass Sportler unter optimalen Bedingungen spielen können.

ANZEIGE

Herausforderungen ohne technische Hilfsmittel

Der Job des Platzwarts war einmal deutlich schwieriger. Ohne technische Unterstützung war die Arbeit meist mit erheblichen körperlichen Anstrengungen verbunden. Das Markieren der Linien per Hand konnte ungenaue Ergebnisse liefern und erforderte häufiges Nachbessern. Zudem beanspruchte das ständige Bücken und Bewegen die Gelenke und Muskeln stark. In Zeiten ohne moderne Technik mussten die Platzwarte oft improvisieren und sich auf ihre jahrelange Erfahrung verlassen, um ein gleichmäßiges und korrektes Spielfeld zu gewährleisten.

Vorteile durch Einsatz moderner Technik

Die Einführung moderner Technik hat den Arbeitsalltag eines Platzwarts erheblich erleichtert. GPS-gesteuerte Roboter wie die von Turf Tank sind heute in der Lage, die Spielfeldlinien präzise und schnell zu markieren. Diese Geräte sparen nicht nur Zeit, sondern auch Farbe, da sie äußerst effizient arbeiten. Ein Beispiel ist der Fußballplatz in einem kleinen Verein im Allgäu. Hier wurde der herkömmliche Ansatz durch einen solchen Roboter ersetzt, wodurch wertvolle Arbeitsstunden und Materialkosten eingespart werden konnten.

ANZEIGE

Einblick in den Markierungsprozess

Die Markierung eines Sportplatzes ist keineswegs einfach. Zunächst wird das Feld vorbereitet und die exakten Maße genommen. Traditionell geschah das mit Messband und Kreide, heute übernimmt oft ein GPS-gesteuerter Roboter diese Aufgabe. Der Roboter fährt das Feld ab und zieht die Linien mit bemerkenswerter Präzision. Danach wird alles nochmals überprüft, um sicherzustellen, dass die Markierungen den offiziellen Standards entsprechen. Viele lokale Vereine, wie der TSV in Ravensburg, berichten von positiven Erfahrungen mit diesen neuen Techniken. Sie sparen nicht nur Zeit, sondern bieten auch ein gleichmäßigeres Spielfeld für ihre Sportler.

Fortschritte durch GPS-gesteuerte Roboter

Die neueste Technologie im Bereich der Sportplatzpflege ist der Einsatz von GPS-gesteuerten Robotern. Diese Roboter sind in der Lage, die Linienführung exakt nach vorgegebenen Maßen zu übernehmen, was nicht nur die Genauigkeit erhöht, sondern auch den Materialverbrauch reduziert. Ein anschauliches Beispiel ist der Einsatz dieser Geräte bei großen Sportveranstaltungen. Auch kleinere Vereine profitieren von dieser Technik. Die Roboter können einfach programmiert und bedient werden, was den Platzwarten viel Arbeit abnimmt und mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben lässt.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Blutfreitag am 11. Juli

Mit Sonderzügen zum Heilig-Blutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.
Der Zirkus Barnum gastiert in Leutkirch

Artisten aus Kolumbien, Ungarn und der Schweiz, Tiere, Clowns

Leutkirch – Der bekannte Groß-Zirkus Barnum gastiert mit seinen internationalen Spitzenartisten, witzigen Clowns und mehr als 60 Tieren von Samstag, 28. Juni, bis einschließlich Sonntag, 6. Juli, auf dem Platz an der Steinbeisstraße in Leutkirch. Die Premiere ist am Samstag, 28. Juni, um 15.30 Uhr. Die weiteren Vorstellungen finden donnerstags um 17.00 Uhr statt, freitags um 19.00 Uhr sowie samstags jeweils um 15.30 Uhr und um 19.00 Uhr. Sonntags beginnen die Shows bereits um 11.00 Uhr. Am Mo…
Am Donnerstag, 26. Juni

Fortbildungsreihe Teil 3 zum Thema Spracherwerb

Weingarten – Die sechsteilige Fortbildungsreihe „Gemeinsam Stark! Kompetenzen für Engagierte & Neugierige“ im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg geht weiter. Am Donnerstag, 26. Juni, steht von 19.00 bis 21.00 Uhr mit Baustein 3 das Thema „Sprache verstehen lernen. Wichtige Grundlagen des Spracherwerbs“ auf dem Programm.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN