Skip to main content
ANZEIGE
Information der AOK

Demenz erkennen und Hilfen annehmen



Region Bodensee-Oberschwaben – Nicht jede Vergesslichkeit unterliegt einer demenziellen Erkrankung – zum Glück – und Altersvergesslichkeit ist nicht gleich Demenz. 

Doch wie können Betroffene und Angehörige einen guten Umgang finden, wenn die Erkrankung auftritt bzw. voranschreitet. Erst einmal die gute Nachricht: Die AOK-Auswertung der Behandlungszahlen von Demenzerkrankten in der Region Bodensee-Oberschwaben verzeichnen einen leichten Rückgang. Untersucht wurde der Zeitraum zwischen 2018 und 2022. Erfasst wurden die Daten AOK-Versicherter, deren Erkrankungen ärztlich hinterlegt wurden.

ANZEIGE

So waren in 2018 4.775 Menschen, die bei der AOK Baden-Württemberg in der Region Bodensee-Oberschwaben versichert waren, an der Demenz erkrankt, was einem Versichertenstand von 2,10 Prozent entspricht, im Gegensatz zu 2022, hier waren es nur noch 4.073 Personen, d.h. 1,69 Prozent aller Versicherten litten an einer Demenz.

Demenz versteht sich als Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen, in denen die kognitiven Fähigkeiten, also die Verarbeitung bestimmter Prozesse im Gehirn nachlassen. Beeinträchtigt werden können auch emotionale und soziale Fähigkeiten. Zu einer der bekanntesten Formen gehört die Alzheimer-Erkrankung, die den größten Anteil ausmacht.

ANZEIGE

Ernährung und Bewegung

Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass gesunde Ernährung – mediterrane Kost, Bewegung und Gedächtnistraining die Demenz hinausschieben können. Eine Heilung der Erkrankung ist bisher noch nicht erforscht. Doch Vorbeugen ist möglich, denn ein Zusammenhang zur eigenen Lebenshaltung ist wahrscheinlich. „Jeder kann vorbeugen“, erklärt Markus Packmohr, Geschäftsführer der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben und ergänzt: „Wer bestehendes Übergewicht abbaut, beziehungsweise mit dem Rauchen aufhört, kann das Risiko für eine Demenzerkrankung senken. Auch eine frühzeitige und konsequente Behandlung von Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen kann das Erkrankungsrisiko positiv beeinflussen.“

Nur was tun, wenn der Partnerin oder dem Partner öfters das Gedächtnis versagt und der Schreck für die Angehörigen groß ist? Gemeinsam darüber sprechen und erst einmal mit dem Facharzt abklären, kann dabei enorm hilfreich sein, um die Ängste zu nehmen und wirklich sicher zu gehen, worin die Ursache liegt. Dr. Alexandra Isaksson, Fachärztin für Psychiatrie bei der AOK Baden-Württemberg erläutert dazu: „Die Diagnostik dient vor allem dazu, mögliche behandelbare Ursachen der Gedächtnisprobleme wie zum Beispiel Vitaminmangelzustände, Infektionen, Schilddrüsenerkrankungen oder Tumore zu erkennen bzw. auszuschließen.“

ANZEIGE

Förderlich für demenziell erkrankte Menschen ist, sie zum Beispiel in ihrem Selbstwert zu stärken. Wenn die Angehörigen merken, dass ein Familienmitglied geistig abbaut, braucht es eine positive Aufmerksamkeit. Hilfreich wäre, zu schauen, was ihm oder ihr Freude macht. Das kann Bewegung sein, Spielen und gemeinsame Aktivitäten, die Spaß machen, ebenso ist es wichtig sie in Gespräche einzubeziehen. Gleichzeitig gilt es darauf zu achten, dass der oder die Betroffene vielleicht mehr Ruhepausen braucht, d. h. nicht überfordert wird oder umgekehrt die Person eher bei Geselligkeit aufblüht und manchmal braucht es Beides. Jeder Mensch ist anders und dies gilt es zu berücksichtigen.

Mitunter werden die Angehörigen unter eine starke Belastungsprobe gestellt, denn oft gilt es geduldig mit den Liebsten umzugehen. Deshalb ist es hilfreich, es nicht so weit kommen zu lassen und sich gleich von Anfang an Hilfe zu holen. Familienangehörige, Nachbarn, Freunde oder auch Selbsthilfegruppen können dabei sehr unterstützend sein.

Auch die AOK bietet mit dem „Sozialen Dienst“ Beratung hinsichtlich Fragen zur Pflege oder Selbsthilfegruppen an. Im Onlineportal der AOK können sich Angehörige darüber hinaus näher über die Krankheit informieren, wie und wo sie Hilfe erhalten. Eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene und ihre Angehörigen sollte der behandelnde Hausarzt sein, der seine Patienten kennt und weitere Schritte der Diagnostik und Behandlung vornimmt.

Ergänzende Hilfsangebote und Links:

            Landkreis Ravensburg:        Landkreis Sigmaringen:       Bodenseekreis:
2022    1.636 Demenzerkrankte         1.389 Demenzerkrankte         1.048 Demenzerkrankte
2018    1.862 Demenzerkrankte         1.689 Demenzerkrankte         1.224 Demenzerkrankte
Auswertung der AOK




NEUESTE BEITRÄGE

An beiden Autos entstand Sachschaden

Zwei Fahrer – ein Gedanke

Sigmaringen – Etwa 11.000 Euro Sachschaden sind bei einem Unfall am Bahnübergang in Sigmaringen am Dienstagvormittag entstanden, bei dem ein 69-Jähriger und eine 59-Jährige zeitgleich auf die Idee gekommen sind, am haltenden Verkehr vorbeizufahren.
Die Spielplätze werden dann im Frühjahr freigegeben

Die großen Wege im Landesgartenschau-Park sind für Fußgänger offen

Wangen – Viele konnten es nicht erwarten – jetzt ist es offiziell: Die Hauptwege des Landesgartenschauparks können genutzt werden. Der städtische Bauhof übernimmt auf den asphaltierten Wegen den Winterdienst. Nicht geräumt und gestreut werden die Wege mit Wasser gebundenen Decken. In die Parköffnung ist ab dem kommenden Wochenende auch die Argenwiese einbezogen.
Am Freitag, 24. Januar

“Just for Fun” spielt im Schwarzen Hasen in Beutelsau

Wangen – Am Freitag, 24. Januar, spielt die Wangener Formation “Just for Fun” einen Mix aus Jazz, Rock, Pop und Soul im Clublokal Schwarzer Hasen in Wangen, Beutelsau. Beginn ist um 20.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr.
41. Wangener Ostereiermarkt vom 21. bis 22. März

Im historischen Rathaus: Ostereier wohin das Auge reicht

Wangen – Zum 41. Mal reisen Künstlerinnen und Künstler aus vier Nationen nach Wangen und bringen ihre zerbrechlichen und einzigartigen Kunstwerke mit. Sie sind im historischen Rathaus am Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025 zu sehen und zu kaufen. Ausstellerinnen und Aussteller aus der Schweiz, Ungarn, Rumänien und natürlich Deutschland sind dabei.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Januar 2025
Moorschutz zahlt sich aus

Das Wurzacher Ried – eine Erfolgsgeschichte

Bad Wurzach / Tübingen – Die seit vielen Jahren im Naturschutz- und Europadiplomgebiet Wurzacher Ried erfolgreich umgesetzten Moorschutz- und Renaturierungsmaßnahmen wirken positiv auf die Biodiversität sowie für den Umweltschutz in der Region. Das für Naherholung und Tourismus wichtige Gebiet hat ebenfalls einen Beitrag zur Schadensbegrenzung während der Extremwetterereignisse im Mai und Juni 2024 geleistet. Das schreibt das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung.

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Waldhexen feiern 25-jähriges Jubiläum

Jubiläumsumzug in Haisterkirch am 18. Januar

Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums richtet die Zunft erstnals einen Umzug aus. Start am Samstag, 18. Januar, ist um 14.00 Uhr bei der Gemeindehalle (Sportzentrum) Haisterkirch; von dort geht es weiter durch die Straße „Zur Spitzenkapelle“, dann über „Hittelkofer Straße“ und Körnerweg zurück zum Festareal bei der Gemeindehalle. Hier gibt es viel Unterhaltung und ein reichhaltiges Angebot an Getränken, Vesper (Grillgu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025

TOP-THEMEN

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

VERANSTALTUNGEN