Skip to main content
ANZEIGE
Genaue Details und die Übersicht der Testspiele

Das Vorbereitungs- und Testspiel-Programm steht



Foto: Kim Enderle
Archivbild von der Vorbereitung 2023//24, auch hier empfingen die Towertars die GCK Lions aus Zürich

Ravensburg – Während im Hintergrund noch an der Vervollständigung des Kaders für die neue Saison gearbeitet wird, können die Ravensburg Towerstars beim Vorbereitungs- und Testspielprogramm bereits Vollzug melden. Bis zum Start in die neue DEL2-Saison am 13. September werden die Towerstars neben einem Trainingscamp in Südtirol auch sieben Testspiele gegen interessante Gegner absolvieren.


OKSymbolischer Startschuss für die Ravensburger Cracks sowie das Trainer- und Funktionärsteam ist auch in diesem Jahr der 1. August. Ab diesem Zeitpunkt werden die Spieler in Ravensburg eintreffen und die Kabine beziehen. In den nachfolgenden Tagen stehen neben der Einkleidung auch die obligatorischen Medizin- und Athletikchecks auf dem Plan.

In der zweiten Woche ab dem 5. August sind parallel zu Trocken- und Koordinationseinheiten auch die ersten Eiszeiten vorgesehen. Diese können allerdings noch nicht auf heimischem Eis erfolgen, da aufgrund umfangreicher Arbeiten an der Eistechnik erst etwas später als gewohnt mit der Eisbereitung in der CHG Arena begonnen werden kann. Stattdessen reisen die Towerstars für ihre ersten Eiseinheiten zur Eingewöhnung der Ausrüstung und den typischen Grundlagen beim Beginn der Saison nach Feldkirch.
 
Am Sonntag, dem 11. August, startet das neu formierte Towerstars-Team dann richtig durch. Wie schon in den vergangenen Jahren bestreiten sie in Latsch (Südtirol) ein sechstägiges Trainingscamp, bei dem zweimal täglich Einheiten auf Eis sowie Kraft- und Koordinationstraining auf dem Plan stehen. Neben dem Herantasten an die ersten taktischen Belange und das Spielsystem soll für die Ravensburger Cracks auch das Teambuilding nicht zu kurz kommen.
 
Direkt vom Trainingscamp in Latsch fahren die Towerstars zum Abschluss des Camps am Freitag, dem 16. August, in das nordöstlich gelegene Wipptal. Dort steht für das Team von Coach Bo Subr in Sterzing das erste Testspiel der neuen Saison an. Die gastgebenden Broncos gehen in der länderübergreifenden Alps Hockey League an den Start und werden den Towerstars sicherlich ein anspruchsvoller Gegner sein. Am Sonntag, dem 18. August, steht ein weiterer Test beim Oberligisten EV Füssen an. Hier werden sich sicherlich auch viele Ravensburger Fans auf den Weg machen, um das Team unter Testspielbedingungen auf dem Eis zu sehen.
 
Nach zwei freien Tagen stehen die Oberschwaben ab Mittwoch, dem 21. August, dann erstmals auf dem frischen Eis der heimischen CHG Arena. Hier sind neben individuell abgestimmten Trockentrainingseinheiten täglich zwei Eiszeiten vorgesehen. Zum Abschluss dieser dritten Trainingswoche dürfen sich Team und Fans am Sonntag, dem 25. August, um 16 Uhr auf die offizielle Saisoneröffnung freuen. Zu einem Testspiel sind die Augsburger Panther aus der PENNY DEL zu Gast, im Anschluss gibt es auf dem Vorplatz der CHG Arena die Saisoneröffnungsfeier, unter anderem mit der Teampräsentation.   Weitere Einzelheiten zum Rahmenprogramm gibt es dann zu gegebener Zeit.

ANZEIGE

Bei vier weiteren Testspielen gegen die Swiss-Ligisten Thurgau, Winterthur, GCK Lions aus Zürich-Küsnacht sowie beim ICEHL-Vertreter Pioneers Vorarlberg in Feldkirch sammeln die Towerstars dann weitere Spielpraxis für den Start in die neue Hauptrunde am Freitag, dem 13. September.
 
Die Vorbereitungsspiele im Überblick:
Freitag, 16. August 2024 – 19.00 Uhr      WSV Sterzing Broncos  –  Towerstars
Sonntag, 18. August 2024 – 18.00 Uhr    EV Füssen – Towerstars
Sonntag, 25. August 2024 – 16.00 Uhr   Towerstars – Augsburger Panther
Freitag, 30. August 2024 – 20.00 Uhr     Towerstars – HC Thurgau
Dienstag, 03. September – 20.00 Uhr     EHC Winterthur – Towerstars
Freitag, 06. September –  19.30 Uhr       Pioneers Vorarlberg – Towerstars
Sonntag, 08. September – 18.30 Uhr      Towerstars – GCK Lions




NEUESTE BEITRÄGE

Bischof Dr. Klaus Krämer würdigt den verstorbenen Papst Franziskus 

Trauer um einen guten Hirten

Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, auf die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren an den Folgen einer beidseitigen Lungenentzündung starb. Am Ostersonntag hatte Franziskus noch an der Ostermesse im Vatikan teilgenommen, war mit dem Papamobil über den Petersplatz gefahren und hatte den Segen „Urbi et Orbi“ gespendet.
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart,…
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Memmingen – Die Stadt hat sich herausgeputzt für das Gedenkjahr und auch ein vielseitiges Programm auf die Beine gest…

VERANSTALTUNGEN